Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Flächeninhalt eines Parallelogramms (Vektoren)

Flächeninhalt eines Parallelogramms (Vektoren)

Schüler Gymnasium, 11. Klassenstufe

Tags: Flächeninhalt, Vektor

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Honigbiene17

Honigbiene17 aktiv_icon

14:46 Uhr, 29.03.2013

Antworten
Hallo zusammen :-) In der Aufgabe geht es um eine Pyramide. Um die zu berechnen brauche ich den Flächeninhalt der Grundfläche.

Wie kann ich den Flächeninhalt eines Parallelogramms berechnen, wenn ich alle Punkte kenne und somit auch die Länge der Vektoren?
A(0/4/2), B(6/4/2), C(10/8/2), D(4/8/2)

Der Betrag des Vektors AB ist 6 und von BC ist 5,66.
Wie kann ich den Flächeninhalt berechnen?

Danke im Voraus!

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Nova12

Nova12 aktiv_icon

15:02 Uhr, 29.03.2013

Antworten
Die Flächeninhaltsformel eines Parallelogramms ist:

A=gh

g=|AB|=6

h ist der Abstand der Punktes C von der Geraden durch A und B.
Weißt du wie man den Abstand eines Punktes von einer Geraden berechnet?
Honigbiene17

Honigbiene17 aktiv_icon

15:10 Uhr, 29.03.2013

Antworten
Das verstehe ich nicht richtig. Es gibt doch keinen Abstand vom Punkt B zur der Gerade AB. Die Gerade AB endet doch im Punkt B?
Danke schonmal^^
Antwort
Nova12

Nova12 aktiv_icon

15:11 Uhr, 29.03.2013

Antworten
Sorry hatte mich verschrieben.


Natürlich des Punktes C (du kannst auch D nehmen) von der Geraden AB
Honigbiene17

Honigbiene17 aktiv_icon

15:18 Uhr, 29.03.2013

Antworten
Achso^^ Ich weiß nicht wie man den Abstand eines Punktes zu einer Geraden berechnet. Ist der Abstand nicht überall verschieden groß? Oder meint man den kleinsten Abstand?
Antwort
Nova12

Nova12 aktiv_icon

15:28 Uhr, 29.03.2013

Antworten
Die Gerade CD ist ja parallel zur Geraden AB (Ist ja ein Parallelogramm :-D)). Deshalb ist der Abstand von jedem Punkt P zum Punkt P' gleich groß. Wobei die Gerade durch PP' orthogonal zu sowohl der Gerade AB als auch zu der Gerade CD ist.

Ich weiß jetzt gerade nicht ob es noch einen anderen, einfacheren Weg zur Bestimmung der Höhe gibt, wenn ihr das mit dem Abstand eines Punktes von einer Gerade noch nicht gemacht habt.

Du machst dir dort folgende zwei Fakten zu nutze. (Wir machen das ganze jetzt mal mit dem Punkt D).

Also wir suchen ja den Punkt D' auf der Geraden AB, um die Länge der Strecke DD' ausrechnen zu können, die unser h ist.

1) Der Punkt D' liegt auf der Gerade AB
2) Die Gerade DD' schneidet die Geraden AB und CD jeweils orthogonal.

Stell mit der 1 Bedingung den DD' Vektor allgemein auf.
Jetzt machst du mit diesem Vektor das Skalarprodukt mit dem Vektor AB. Das muss gleich 0 sein wegen der Orthogonalität. Damit kannst du nach deinem Parameter in DD' auflösen und den dort wieder einsetzen. Dann kannst du ganz normal den Betrag von DD' ausrechnen, der dann die Höhe ist

Honigbiene17

Honigbiene17 aktiv_icon

15:57 Uhr, 29.03.2013

Antworten
Ich verstehe nicht ganz wie ich den DD' Vektor aufstellen kann. Also D ist ja (4/8/2) und der Vektor AB ist (6/0/0) (Weiß nicht wie ich das hier als Vektor aufschreibe). Aber wie kann ich jetzt DD' bestimmen?
Antwort
Nova12

Nova12 aktiv_icon

16:07 Uhr, 29.03.2013

Antworten
Ich tu mich auch mit der Vektorschreibweise hier im Forum etwas schwer. Der nimmt das irgendwie nie so an wie ich das haben will. Aber ich hoffe du verstehst das dennoch:

DD'=OD'-OD

OD' kann man mit der Gerade AB: x=(042)+r(600) beschreiben (siehe bedingung 1). Diese Gerade setzen wir jetzt für OD' ein:

DD'= (6r42)-(482)=(6r-4-40)

Jetzt hast du den DD' Vektor allgemein.

Jetzt zur zweiten Bedingung:

(6r-4-40)(600)=0
6(6r-4)=0
36r-24=0
36r=24
r=23

Das r wieder für DD' einsetzen und den Betrag des Vektors ausrechnen. Dann hast du deine höhe :-)


Honigbiene17

Honigbiene17 aktiv_icon

16:26 Uhr, 29.03.2013

Antworten
Ich verstehe nicht ganz wie du auf AB: Vektor x=... kommst. Könntest du mir das nochmal genauer erklären? Danke :-) Außerdem rechnest du im nächsten Schritt doch OD' - D und nicht minus OD oder?
Antwort
Nova12

Nova12 aktiv_icon

16:33 Uhr, 29.03.2013

Antworten
Ich habe die Gerade durch A und B aufgestellt mit OA als Stützvektor und AB als richtungsvektor.
Also x =OA+r*AB.


Ein Vektor OD heißt Ortsvektor des Punktes D. Also ein Vektor, der den Punkt D beschreibt. Du kannst nicht einfach D Vektor schreiben, weil du dir einen Vektor immer als einen Pfeil vorstellen musst. Und ein Pfeil hat immer ein Anfang und ein Ende. O steht hierbei für den Ursprung. Bei OD z.b. ist das sozusagen der Pfeil vom Ursprung zum Punkt D. Aber der Ursprung hat ja die Koordinaten (0|0|0) und verändert damit deinen Punkt nicht. Also bietet es sich ja an den Punkt so zu beschreiben, wenn du mit Vektoren rechnest. Sonst hast du eben nur einen Punkt und keinen Vektor.


Antwort
fraktul

fraktul aktiv_icon

16:37 Uhr, 29.03.2013

Antworten
Hey
Ich hätte da noch einen anderen Ansatz :-)
Die Länge AB hast du ja schon, fehlt nur noch die Höhe g.
Ich führe als erstes noch den Fusspunkt H von g ein.
Wenn du nun den Abstand von AH kennst kannst du mit Pythagoras g ausrechnen.
Das wäre dann AD^2+AH^2=g^2.

AH bekommst du mithilfe des Skalarproduktes.
also <AD,AH> und noch durch 6 dividieren.

Hoffe das hilft dir weiter
Antwort
fraktul

fraktul aktiv_icon

16:39 Uhr, 29.03.2013

Antworten
sry hab h mit g verwechselt.
Hoffe es hat dich nicht verwirrt^^
Honigbiene17

Honigbiene17 aktiv_icon

18:11 Uhr, 29.03.2013

Antworten
Ah danke ich glaube ich habs verstanden! :-)
Ich habe für die Höhe 6 raus. Stimmt das?
Antwort
Nova12

Nova12 aktiv_icon

18:14 Uhr, 29.03.2013

Antworten
Mit meiner Rechnung wäre das eigentlich h=4, wenn ich mich nicht irgendwo verrechnet habe.
Honigbiene17

Honigbiene17 aktiv_icon

18:19 Uhr, 29.03.2013

Antworten
Ich habe folgendes gerechnet: (0/4/2) + 2/3 mal (6/0/0) Daraus folgt (0/4/2)+(4/0/0)= (4/4/2) Davon der Betrag ist Wurzel aus 36= 6. Habe ich einen Fehler gemacht?
Antwort
Nova12

Nova12 aktiv_icon

18:23 Uhr, 29.03.2013

Antworten
Du hast die Koordinaten von D' ausgerechnet. Aber du brauchst ja die Länge des Vektors DD' ;-)
Honigbiene17

Honigbiene17 aktiv_icon

18:52 Uhr, 29.03.2013

Antworten
Ach ja stimmt. Jetzt komme ich auch für 4 für die Höhe. :-) Also ist der Flächeninhalt des Parallelogramms: 6*4=24?
Antwort
Nova12

Nova12 aktiv_icon

18:53 Uhr, 29.03.2013

Antworten
müsste stimmen ;-)
Honigbiene17

Honigbiene17 aktiv_icon

19:01 Uhr, 29.03.2013

Antworten
Dann verstehe ich aber nicht warum das Volumen falsch ist. Das Volumen einer Pyramide berechnet man doch so: Grundfäche mal Höhe. Die Höhe habe ich mit 2 Punkten berechnet: F(5/6/2) und S(5/6/8). Daraus folgt FS= (0/0/6), also ist die Höhe 6. Wenn ich dann 24 mal 6 rechne erhalte ich 144. Es muss aber 48 raus kommen. Habe ihr hier einen Fehler gemacht?
Antwort
Nova12

Nova12 aktiv_icon

19:03 Uhr, 29.03.2013

Antworten
Die Formel für das Volumen einer Pyramide lautet: V=13Gh

Damit kriegst du auch das richtige Ergebnis ;-)
Frage beantwortet
Honigbiene17

Honigbiene17 aktiv_icon

19:06 Uhr, 29.03.2013

Antworten
Ah stimmt! Vielen vielen Dank für deine Hilfe! :-) Da hattest du aber viel Geduld mit mir. ;-)
Antwort
Nova12

Nova12 aktiv_icon

19:07 Uhr, 29.03.2013

Antworten
Man kann ja nicht alles auf Anhieb verstehen ;-)

Muss eh fürs Abi Mathe lernen :-)
Honigbiene17

Honigbiene17 aktiv_icon

19:08 Uhr, 29.03.2013

Antworten
Na wenn das so ist bringts dir ja auch was! ;-)