Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Funktionenschar Minimum ausrechnen

Funktionenschar Minimum ausrechnen

Schüler , 13. Klassenstufe

Tags: e-Funktion, Funktionenschar, Minimum

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
FrJon

FrJon aktiv_icon

16:02 Uhr, 21.11.2011

Antworten
Und die nächste Frage;-)
Ich soll von der Funktionenschar
f(a,c)(x)=(a2c)(ecx+e-cx)
a,c>0
das Minimum berechnen. Ich weiß nicht genau ob das jetzt Tiefpunkt berechnen bedeutet oder etwas anderes. Ich habs mit dem Tiefpunkt probiert, aber irgendwie hab ich das nicht hinbekommen... Danke für jede Hilfe.
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktionenschar (Mathematischer Grundbegriff)
Extrema (Mathematischer Grundbegriff)
e-Funktion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
dapso

dapso aktiv_icon

16:08 Uhr, 21.11.2011

Antworten
Ja du sollst den Tiefpunkt von der Funktion bestimmen. Was hast du denn bisher?
Antwort
prodomo

prodomo aktiv_icon

16:10 Uhr, 21.11.2011

Antworten
Sieh' noch einmal genau nach, welche Größe minimal werden soll. So wie jetzt ist keine Hilfe möglich.
Antwort
dapso

dapso aktiv_icon

16:11 Uhr, 21.11.2011

Antworten
ich vermute mal das nach x minimiert werden soll. Dann wäre allerdings fa,c(x) eine bessere Schreibweise.
FrJon

FrJon aktiv_icon

16:12 Uhr, 21.11.2011

Antworten
ich hab die erste Ableitung
f(a,c)(x)=(a2)(ecx-e-cx)
und das gleich 0 gesetzt und dann hab ich dasversucht auszurechnen aber nicht besonders erfolgreich. Mit ln kriegt man da ja auch nichts raus, oder? Das kann ja sowieso nur allgemein werden weil ich ja noch keine konkreten Zahlenwerte für a und c habe...
FrJon

FrJon aktiv_icon

16:14 Uhr, 21.11.2011

Antworten
Das meine ich auch, aber ich wusste nicht, wie man das eingibt...
Die Fragestellung ist genauso wie ich das geschrieben habe.
Antwort
dapso

dapso aktiv_icon

16:14 Uhr, 21.11.2011

Antworten
Du musst jetzt eigentlich nur noch schauen wann ecx=1ecx gilt. Form das mal ein klein wenig um/fasse zusammen und dann kann man den ln anwenden.
FrJon

FrJon aktiv_icon

16:18 Uhr, 21.11.2011

Antworten
ich versteh ehrlichgesagt nicht, wie du da drauf gekommen bist. Und das mit dem ln kann ich auch noch nicht so hundertprozentig...
Antwort
dapso

dapso aktiv_icon

16:21 Uhr, 21.11.2011

Antworten
In deiner Ableitung hast du zwei Faktoren: a2, was aber nicht 0 werden kann, da a>0 Vorraussetzung ist und ecx-e-cx. Du musst also schauen wann dieser Ausdruck 0 wird: 0=ecx-e-cx, was das gleiche wie ecx=1ecx ist.
FrJon

FrJon aktiv_icon

16:22 Uhr, 21.11.2011

Antworten
Ah, ok das hab ich verstanden. Danke. kann man da eventuell auf beiden seiten mal ecx nehmen und dann logarithmieren?
Antwort
dapso

dapso aktiv_icon

16:24 Uhr, 21.11.2011

Antworten
Ja kannst du.
FrJon

FrJon aktiv_icon

16:29 Uhr, 21.11.2011

Antworten
dann müsste da dann
cx+cx=ln(1)
stehen oder ist das jetzt komplett falsch? ich hab keine Ahnung
Antwort
dapso

dapso aktiv_icon

16:31 Uhr, 21.11.2011

Antworten
Sieht doch gut aus. Das kann man noch mal zusammenfassen zu 2cx=ln(1). Dann schreib hin was ln(1) ist und löse nach x auf.
FrJon

FrJon aktiv_icon

16:32 Uhr, 21.11.2011

Antworten
also ist x=o oder?
Antwort
dapso

dapso aktiv_icon

16:32 Uhr, 21.11.2011

Antworten
Stimmt.
Frage beantwortet
FrJon

FrJon aktiv_icon

16:34 Uhr, 21.11.2011

Antworten
ja super:-) dann hab ich's jetzt auch verstanden. Vielen Dank für die Hilfe:-)
Antwort
dapso

dapso aktiv_icon

16:34 Uhr, 21.11.2011

Antworten
Kein Problem. Kannst ja noch nachschauen ob es auch wirklich ein Minimum ist, also 0 in die zweite Ableitung einsetzen.