Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Geometrieaufgabe für GFS!

Geometrieaufgabe für GFS!

Schüler Berufliches Gymnasium, 12. Klassenstufe

Tags: Dreieck, Geometrie

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
chillivan

chillivan aktiv_icon

17:44 Uhr, 21.06.2009

Antworten
Guten Tag,
vorab: bin in der 12. Klasse eines technischen Gymnasiums. Ehrlich gesagt nicht wirklich die super Leuchte in Mathe, aber ja kommt bekanntlich auf das Thema an ;D

Ich habe mich für ein GFS gemeldet um (hoffentlich =)) die Note etwas zu verbessern, die GFS besteht aus 2 Aufgaben. Die erste davon habe ich bereits gelöst und bewiesen. Bei der 2. jedoch habe ich gewisse Schwierigkeiten mit dem Lösungsansatz.

Die genannte Problem-Aufgabe und eine (von mir bereits gezeichnete) Skizze habe ich diesem Beitrag angehängt.

Wäre es vielleicht möglich, dass ihr sie euch mal anschaut und mir einen Tipp geben könntet oder bestätigen, ob die Skizze überhaupt stimmt?

Ich würde mich echt über eine Antwort freuen!


Mathe GFS Aufgabe 2

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Sams83

Sams83 aktiv_icon

16:00 Uhr, 24.06.2009

Antworten
Hallo,

irgendwas stimmt bei Deiner Aufgabe nicht. Wenn N auf AB liegen soll, kann der Vektor AN nicht ein Vielfaches des Vektors AC sein.
Soll N vielleicht auf AC liegen? Dann wuerde auch die Aussage: T ist der Schnittpunkt der Seitenhalbierenden mit NB mehr Sinn machen, denn so ist der Schnittpunkt doch immer Mc, oder?
chillivan

chillivan aktiv_icon

14:39 Uhr, 28.06.2009

Antworten
Hallo,
danke für die Antwort, genau so ist es auch!

Mir kam es auch komisch vor, nachdem ich schon mehrere Leute in meinem Umfeld gefragt hatte und keiner irgendwie weiterkam bin ich mal zum Lehrer gegangen. Der selbst saß erstmal 10min grübelnd da^^ Schlussendlich hat er die Aufgabe zuhause nochmal nachgeschaut und mir mitgeteilt, dass der Punkt N auf AC (anstatt AB) liegen sollte! Und sowas von einem MatheGott, naja alles nur Menschen ;D

Ich habe mir die Sache jetzt nochmal angeschaut und hingezeichnet, stelle auch fest, dass es eigentlich immer im gleichen Verhältnis geteilt wird, mir ist aber nicht ganz klar wie das nun gehen soll. Sollte ich nun eine Art "Verhältnis Formel" aufstellen oder wie kann man das beweisen?

Würde mich über eine Antwort freuen!

Gruß
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.