Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Gleichung Nullstelle

Gleichung Nullstelle

Universität / Fachhochschule

Sonstiges

Tags: Sonstig

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
rud77

rud77 aktiv_icon

13:07 Uhr, 13.05.2023

Antworten
Ermittle die Gleichung und die Nullstelle der Geraden, die durch die Punkte A und B verläuft.
A(-32)
B(5-2)

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
HAL9000

HAL9000

13:15 Uhr, 13.05.2023

Antworten
A(-32) ist ein etwas seltsamer Punkt, wenn nur eine Koordinate angegeben ist. Kann es sein, dass du stattdessen A(-32) meinst?

Ähnlich dann bei B(5-2).
Antwort
KL700

KL700 aktiv_icon

13:27 Uhr, 13.05.2023

Antworten
Gemeint ist wohl: A(-3|2) und B(5|-2)

y=mx+b

m=-2-25+3=-12

-125+b=-2
b=0,5

y=-12x+0,5

Nullstelle:
y=0

x=1

Das ist kein Fall für das Studentenforum.
rud77

rud77 aktiv_icon

13:43 Uhr, 13.05.2023

Antworten
JA, genau das meine ich.
Antwort
Roman-22

Roman-22

13:44 Uhr, 13.05.2023

Antworten
> Das ist kein Fall für das Studentenforum.
Fragen wie diese sind auch kein Fall für bedingungsloses Vorrechnen!
rud77

rud77 aktiv_icon

13:52 Uhr, 13.05.2023

Antworten
eine kleine Frage: 1.) Warum hast du bei der Steigung m zweimal -2-2 im Zähler aufgeschrieben?
2.) und im Nenner 5+3 eingesetzt?
3.) Die x- Punkte sind ja -3 und 5 (du hast die gegen VZ verwendet)?
Antwort
KL700

KL700 aktiv_icon

13:55 Uhr, 13.05.2023

Antworten
m=yB-yAxB-xA

5-(-3)=5+3

@Roman:
Sie wollte nur die Lösung, ich habe den Weg mit geliefert bei dieser einfachen Standardaufgabe.
Es sollte auch zum evt. Nachfragen anregen, was auch geschehen ist.
rud77

rud77 aktiv_icon

14:16 Uhr, 13.05.2023

Antworten
Es ist viel verständlicher geworden, Vielen Dank dafür.

Jedoch hätte ich eine letzte Frage: Warum muss ich im Zähler und im Nenner wegsubtrahieren?
Antwort
Roman-22

Roman-22

14:30 Uhr, 13.05.2023

Antworten
@KL700

> @Roman:
> Sie wollte nur die Lösung, ich habe den Weg mit geliefert bei dieser einfachen Standardaufgabe.
> Es sollte auch zum evt. Nachfragen anregen, was auch geschehen ist.
Wir verstehen uns hier nicht als "Mach mir meine Hausübung" Forum.
Deswegen wird in den Forenregeln auch gefordert, dass Fragesteller nicht nur lapidar einen Angabetext hier reinkübeln, sondern auch erklären, wo genau sie dabei Probleme haben und was sie selbst bereits versucht haben. Ein "Ich steh total auf dem Schlauch, kenn mich Null aus weil der Lehrer gar nix erklärt" zählt da nicht.
Das Prinzip, Eigenleistung zu zeigen, soll auch durch Wahl des "Ich brauch nur das Ergebnis, keinen Rechengang" nicht ausgehebelt werden. Meist wird diese Option vom Fragesteller nur gewählt, um keine eigenen Anstrengungen unternehmen zu müssen und nach kurzer Mitteilung eines Ergebnis kommt dann ein "Wie bist du darauf gekommen ...".

Kleiner Auszug aus den Forenregeln:
Bitte erkläre ausführlich, worin Dein Problem besteht. Schreibe auch, welche Versuche Du schon unternommen hast, die Frage zu lösen."
"Eigene Ideen und Lösungsansätze sollten erkennbar sein, und für den Fall, dass du keine hast, solltest du wenigstens eine konkrete Frage stellen oder genau mitteilen, womit du Probleme hast."

Das sollte auch von Antwortgebern respektiert und beachtet werden, auch wenn der Drang, zeigen zu wollen, wie gut man es kann, noch so groß ist!

Antwort
KL700

KL700 aktiv_icon

15:07 Uhr, 13.05.2023

Antworten
Ich verstehe.
Darf man keine Ausnahmen machen, wenn man merkt, da fehlt vlt. es nur an einer
Kleinigkeit, weil nur das Ergebnis verlangt wird.
Antwort
Roman-22

Roman-22

15:40 Uhr, 13.05.2023

Antworten
> Darf man keine Ausnahmen machen
In diesem Forum geht es bedeutend lockerer zu als in vielen anderen. Deine bisherigen Beiträge haben allerdings bei mir eher den Eindruck vermittelt, dass diese "Ausnahmen" bei dir die Regel sind.
Das scheinen auch andere Teilnehmer so ähnlich zu sehen, wie du sicher bei den Kommentaren in diesem Thread
www.onlinemathe.de/forum/Gleichung-2359
schon bemerkt hast.
In diesem Thread ist es dann aber doch noch gelungen, rud77 zu ein wenig Mitarbeit zu bewegen. ;-)

Wenn jemand nur eine Aufgabestellung postet und keine eigenen Versuche, ja nicht einmal eine konkrete Frage dazu stellt, sollte mMn nicht mit Vorrechnen reagiert werden.
Wenn man trotzdem aus irgend einem Grund meint, dass da jemand ist, der grundsätzlich bereit wäre, sich einzubringen und sich zu bemühen, kann man ja mit gezielten kleinen Hinweisen und Nachfragen versuchen, dem Fragesteller doch noch eigene Gedanken und Ansätze zur Aufgabe zu entlocken um ihm dann behutsam auf den richtigen Weg zu schubsen. zB www.onlinemathe.de/forum/Gleichung-2361
Fragesteller, die nur Leechen wollen, werden dann das Weite suchen oder bestenfalls noch ein- zweimal versuchen, mit weiteren Fragen ("ich weiß das gar nicht...wie meinst du das?") doch noch ein Vorrechnen zu provozieren.
Außerdem kommt es immer wieder vor, dass der gleiche User eine Vielzahl von Aufgabenstellungen postet und bei keiner einzigen eine konkrete Frage stellt oder gar eigene (Fehl)versuche zeigt. Das sollte auch zu denken geben...
Antwort
calc007

calc007

15:44 Uhr, 13.05.2023

Antworten
Hallo KL700
"Darf man keine Ausnahmen machen...?"
Keine Sorge, da ist bestimmt Interpretationsspielraum.
Natürlich darf in einem öffentlichen Internet - im Rahmen - jeder auch seinen Stil und manner walten lassen.
rud77 hat hier in diesem Forum aber gleich dutzendeweise Aufgaben rein gekippt, und beweist auch in seinem Rückfragen-Niveau, dass er
> einerseits hofft, durch fertige Lösungen lernen zu können,
> obwohl eben Hausaufgaben-Abschreiben bekanntermaßen auch lehrreich sein kann, aber eben erheblich weniger, als selbst das Hirn zu gebrauchen,
> selbst mit hingeschmissenen Lösungen schwer umgehen kann.

Ein "Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
ist meines Erachtens eigentlich grundsätzlich gedacht, für Leute, die längst aus Schule und Studium und Mathematik raus sind, und ausnahmsweise mal mathematischen Rat im praktischen Einzelfall brauchen, ohne Anspruch wirklich selbst Verständnis lernen zu wollen.
Natürlich wird diese 'Knopf'-Einstellung' sehr viel typischer missbraucht.

Es erweist sich dann schon im Verlauf des Threads, wie ernst diese 'Knopf-Druck-Option' zu nehmen ist.
Oder ob nicht doch eher angemessen wäre, den Teilnehmer an die Hand zu nehmen und auf das Frage-Niveau anpassend das rechte lehrreiche Verständigungs-Niveau zu suchen.
Meist sind es hier dann eben doch Schüler und Studenten, denen mit der Lösung nicht wirklich gut geholfen ist, sondern mit der Hinführung, selbst das Hirn zu nutzen und zu stärken, und eben zu lernen und zu studieren, statt nur sich bedienen zu lassen.

rud77

rud77 aktiv_icon

17:06 Uhr, 13.05.2023

Antworten
weißt du warum ich im Zähler und im Nenner immer subtrahieren muss?
Antwort
KL700

KL700 aktiv_icon

17:32 Uhr, 13.05.2023

Antworten
So bestimmt man die Steigung m mit zwei gegebenen Punkten.
Es ginge auch über 2 Gleichungen:

f(x)=mx+b

f(-3)=2
f(5)=-2


1.-3m+b=2
2,5m+b=-2

subtrahieren:´1.-2.:
-8m=4
m=-12

Anschließend in 1. oder 2. einsetzen um b zu bestimmen.
Antwort
calc007

calc007

19:56 Uhr, 13.05.2023

Antworten
Wir müssen natürlich ein wenig spekulieren, was du mit "Zähler", "Nenner" und "subtrahieren" meinst.
Ich will ahnen, dass du die Steigungsformel meinst.
Also dieses
m=ΔyΔx=yB-yAxB-xA
(wie siehe weiter oben)
Das bezieht sich eigentlich auf das altbekannte Steigungsdreieck einer Geraden, wie in der Schule tausendfach angesprochen.


steigungsdreieck
rud77

rud77 aktiv_icon

11:55 Uhr, 14.05.2023

Antworten
Steigungsdreieck mit yx ist mir schon klar. Meine Frage ist WARUM muss ich yB MINUS yA und gleichfalls xB MINUS xA rechnen???? DAS MINUS verstehe ich nicht? WEIL wie du geschrieben hast Steigunsdreieck ist ja NUR yBxB

Verstehst du meine Frage?
Antwort
Respon

Respon

13:10 Uhr, 14.05.2023

Antworten
" Steigungsdreieck mit yx ist mir schon klar"

Nirgends wird bezüglich des Steigungsdreiecks von " yx " gesprochen sondern von " ΔyΔx ".
Dabei steht Δy für yB-yA  und Δx für xB-yA
In der Zeichnung kannst du Zusammenhänge erkennen.
Antwort
calc007

calc007

18:50 Uhr, 14.05.2023

Antworten
Hmmm, vielleicht verwirrt dich, dass in dem Sonderfall, den ich im Bild 19:56h angeboten hatte, tatsächlich auch gilt:
m=yx
Das ist aber ein Sonderfall für verschwindenden y-Achsenabschnitt (b=0).
(Stichwort vieler deiner Threads: Proportionalität)

Ich habe mal noch ein anderes Bild aus dem Internet gesucht.
Das erklärt besser Schulbuch-mässig, dass allgemeingültig für die Steigung von Geraden gilt:
m=ΔyΔx

und eben nicht mehr
m =falsche These= yx

R
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.