Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Hintereinanderausführung Drehung ist Spiegelung?

Hintereinanderausführung Drehung ist Spiegelung?

Universität / Fachhochschule

Sonstiges

Tags: Abbildung, Drehung, Isometrie, Sonstig, spiegelung, Symmetrie, Symmetrieachse, symmetrisch, Translation

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
UltraVio

UltraVio aktiv_icon

15:09 Uhr, 21.04.2019

Antworten
Ich habe dieses Semester Geometrie und habe wirklich kein Plan wie ich dieses erste Übungsblatt lösen soll.
Ich weiß nicht wie ich die Frage beantworten soll.

(i) Zeigen Sie, dass die Hintereinanderausführung einer Drehung und einer Spiegelung
an einer Achse durch den Drehpunkt wieder eine Spiegelung ist. (Hinweis: eine
Drehung kann man als Hintereinanderausführung von zwei (geeignet gewählten!)
Geradenspiegelungen auffassen.)
(ii) Zeigen Sie, dass die Hintereinanderausführung einer Rotation und einer Translation
eine Rotation ist. (Hinweis: siehe oben.)
(iii) Untersuchen Sie, welche der obigen Hintereinanderausführungen kommutativ sind.

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Symmetrie (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

17:26 Uhr, 21.04.2019

Antworten
Hallo
1. experimentiere erstmal mit einem Punkt, den du drehst und spiegelst usw.
2. wie stellt ihr bisher Drehungen und Spiegelungen dar, kannst du den Formalismus einfach hintereinander ausführen?
Gruß ledum
UltraVio

UltraVio aktiv_icon

00:57 Uhr, 23.04.2019

Antworten
Ich habe Probleme dabei die Fragestellung zu verstehen.

ZU Aufgabe (i).
Im Skript steht.
f:R2 −→ R2,(x,y) 7→ (x, −y ) ist eine Spiegelung eines Punktes an einer Achse.
Wenn ich einen Punkt an einer Achse zwei Mal Spiegele habe ich die selbe Position wieder oder?

Habe ich somit gezeigt das es eine SPiegelung ist.

Bei einer Drehung hat man ja auch irgendwann wieder die Anfangsposition.
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

11:41 Uhr, 23.04.2019

Antworten
Hallo
Dass 2 mal spiegeln an derselben Geraden wieder die Identität gibt ist richtig, aber hat nichts mit aufgäbe i zu tun.
Du sollst doch zeigen, dass eine Drehung und anschließende Spiegelung dasselbe sind wie eine Spiegelung an einer anderen Achse. Du hast nur die einfachste Spiegelung an der x- Achse hier genannt, ich hatte dir geraten, mal zu zeichnen. also z,B, drehen um 60°, dann spiegeln an irgendeiner Geraden durch 0,( kann auch mal die x Achse sein) fesseln dass man das auch durch eine Spiegelung (woran) erreichen kann.
Habt ihr denn die Spiegelung an einer beliebigen Achse durch 0 irgendwie beschrieben? und die Drehung um (0,0), habt ihr den Hinweis"eine Drehung kann man als Hintereinanderausführung von zwei (geeignet gewählten!) Geradenspiegelungen auffassen.)" bewiesen? oder kannst du es beweisen.
Du musst schon sagen, von was du ausgehen kannst um die aufgaben zu lösen.
Gruß ledum
UltraVio

UltraVio aktiv_icon

02:18 Uhr, 24.04.2019

Antworten
Okey ich habe es schon bisshen verstanden. Ich habe es ausprobiert. Meine Antwort wäre eine Spiegelung durch eine Gerade die durch den Ursprung geht.

Wie kann man das den zeigen.

Im Skript finde ich sehr viel zu Isometrie, Translation, Rotation aber nichts zu Spiegelung. Also nichts wo es einfach beschrieben wird außer das.

f:R2 −→ R2,(x,y)(x, −y ) und
g:R2 −→ R2,(x,y)(y,x)


UltraVio

UltraVio aktiv_icon

12:42 Uhr, 24.04.2019

Antworten
Proposition 7. Wenn f:R2 −→ R2 und g:R2 −→ R2
zwei Isometrien sind,
dann ist die Hintereinanderausführung h:=fg auch wieder eine Isometrie.

Definition 3. Eine Translation ist eine Funktion der Form ta,b:R2 −→ R2
;(x,y)(x+a,y+b) für feste a,b ∈ R.

Definition 5. Eine Rotation (um den Ursprung) ist eine Transformation der
Form rc,s:R2 −→ R2
(x,y) → (cx−sy, sx+cy) für feste c,sR mit c² +s=1.

Diese Definitionen habe ich noch im Skript gefunden.
Antwort
ermanus

ermanus aktiv_icon

12:26 Uhr, 25.04.2019

Antworten
Hallo,
Die Vektoren der Spiegelungsachse bleiben bei einer Spiegelung fix,
Vektoren senkrecht dazu werden umgedreht.
Sei also (c,s)T einer der beiden Einheitsvektoren (, also c2+s2=1) in Richtung der
Spiegelungsachse. Dann ist (-s,c) ein Einheitsvektor senkrecht zu Spiegelungachse.
Für die Matrix A, die die Spiegelung xA(x,y)T beschreibt,
muss also gelten
1. A(c,s)T=(c,s)T und
2. A(-s,c)T=-(-s,c)T=(s,-c)T
Nun setze die gesuchte Matrix an als
A=(uvwx).
Die beiden Bedingungen 1. und 2. liefern dir dann ein Gleichungssystem
für u,v,w,x.
Wenn ich das löse, bekomme ich
A=(c2-s22cs2css2-c2).
Dies ist die Spiegelungsmatrix für eine Spiegelung an der (c,s)T-Achse.
Gruß ermanus
Antwort
ermanus

ermanus aktiv_icon

13:23 Uhr, 25.04.2019

Antworten
Wir können das Ganze auch noch ein bisschen anschaulicher herleiten.
Die Spiegelungsachse habe den Winkel α zur x-Achse,
Dann ist ja gerade der Richtungseinheitsvektor
(c,s)T=(cos(α),sin(α))T.
Wir drehen nun die Ebene um den Winkel -α,
so dass die Spieglungsachse dabei in die x-Achse gedreht wird.
Das entspricht der Dreh-Matrix
R(-α)=(cos(-α)-sin(-α)sin(-α)cos(-α))=(cos(α)sin(α)-sin(α)cos(α))
Nun spiegeln wir einfach an der x-Achse mit der Abbildung (x,y)T(x,-y)T.
Dies tut die Matrix
Sx=(100-1).
Schließlich drehen wir die Ebene um den Winkel α wieder in die Ausgangslage zurück:
R(α)=(cos(α)-sin(α)sin(α)cos(α)).
Der Spiegelung entspricht also die Matrix
R(α)SxR(-α), und das ist die Matrix, die ich im vorigen Beitrag
angegeben habe.

Antwort
ermanus

ermanus aktiv_icon

16:28 Uhr, 25.04.2019

Antworten
Noch ein Beitrag bzgl. der geometrischen Eigenschaften
von Spiegelungen:
Die Einträge von A sind bis auf etwaige Vorzeichen
cos2(α)-sin2(α) und 2sin(α)cos(α), wenn
α der Winkel der Spiegelungsachse zur x-Achse ist.
Insbesondere der zweite Ausdruck schreit danach, die
trigonometrischen Doppelwinkelformeln anzuwenden:
cos(2α)=cos2(α)-sin2(α) und sin(2α)=2sin(α)cos(α).
Damit bekommt die Matrix der Spiegelung sα an der "α-Achse"
die Gestalt
A=(cos(2α)sin(2α)sin(2α)-cos(2α))=(cos(2α)-sin(2α)sin(2α)cos(2α))(100-1).

Das bedeutet, dass man die Spiegelung so erhalten kann:
Spiegelung s0 der Ebene an der x-Achse, gefolgt von einer
Drehung der Ebene um den Winkel 2α, also:

sα=r2αs0,

wobei rφ=R(φ) die Drehung der Ebene um den Winkel φ bezeichnet.

Antwort
ermanus

ermanus aktiv_icon

16:44 Uhr, 25.04.2019

Antworten
Nun zu (i):
Sei rβsα die Hintereinanderausführung
einer Spiegelung und einer Drehung. Dann haben wir
rβsα=rβr2αs0=
=rβ+2αs0=r2(β/2+α)s0=s2(β/2+α),
also eine Spiegelung an der Spiegelungsachse zum Winkel
β2+α.

Das alles kann man natürlich viel einfacher haben,
wenn man weiß, dass die Drehungen um 0 Isometrien der Determinante 1
und Spiegelungen an Achsen durch 0 Isometrien mit der Determinante -1 sind
und man die Multiplizität der Determinanten verwendet.
Leider hält der Fragesteller wohl gewisse Kenntnisse aus der
Vorlesung vor uns geheim ;-)
Frage beantwortet
UltraVio

UltraVio aktiv_icon

17:53 Uhr, 05.05.2019

Antworten
Danke für eure Antworten hat mir wirklich geholfen.
Frage beantwortet
UltraVio

UltraVio aktiv_icon

17:53 Uhr, 05.05.2019

Antworten
Danke für eure antworten haben mir wirklich viel weitergeholfen.