![]() |
---|
Ein Patient wird mit einer Infektion in ein Krankenhaus eingeliefert und behandelt. In den folgenden Tagen wird jeweils zu einem festen Zeitpunkt seine Temperatur gemessen. Die Temperatur wird durch die Funktion modelliert: f(x)=-1/16x^4+7/12x³-15/8x²+9/4x+39 ist x€0;5] in Tagen in Grad Welche Temperatur hatte der Patient bei der Einlieferung ins Krankenhaus. ->laut meiner Rechnung Grad Wann wurde die höchste Temperatur gemessen. Wie hoch ist diese? Ich habe hier den Hochpunkt errechnet mithilfe der Polynomdivision f´(x)=-1/4x³+1/3/4x²-3/3/4x+9/4 Versuch Polynomdivision= -1/4x²+1/1/2x-2/1/4 0=-1/4x²+1/1/2x-2/1/4 und Dann ist doch die höchste Temperatur am 3. Tag oder? Aber wie hoch ist sie? Ab welchem Zeitpunkt fällt die Temperatur geringfügig, ab welchem sehr stark? Hier muss ich doch die Wendestelle berechnen mit f´´(x)= -0,75x²+3,06x-3,75 ? Welcher Wer ergibt sich am 5. Tag? Da muss ich doch einfach in die Anfangsgleichung den Wert 5 einsetzen oder? Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Extrema (Mathematischer Grundbegriff) |
![]() |
![]() |
a ist richtig zu Jetzt musst du die einfach in die Gleichung einsetzen, das ergebniss ist die höhe der Temperatur. Aber du solltest auch noch eine Randbetrachtung machen und . zu weiß ich jetzt leider auch keine Antwort zu Jap, mehr nicht (wie in mit den |
![]() |
danke für deine antwort. hat jemand bei eine ahnung? |
![]() |
bei der sollte ich ja die in die gleichung einsetzen. aber da kommt bei mir 0 raus und das kann ja nicht stimmen. |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|