![]() |
---|
Ich habe eine Wanduhr geschenkt bekommen, kann sie jedoch nicht lösen, bzw. empfinde eine Lösung als falsch. Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte. Hier ist die Uhr: http//www.mega-merchandise.de/mathe-uhr Probleme habe ich bei der Formel, wo eigentlich die 1 steht. Hier kommt doch gar nicht 1 raus?! Außerdem verstehe ich die Rechnungen bei der und nicht. Hoffe, mir kann jemand helfen. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Mitternachtsformel |
![]() |
![]() |
Hallo, bei 1 ist es eine Differenz wobei das Komma keine Dezimalstelle bedeutet,sondern eine Orientierungshilfe für große Zahlen. Bei uns nimmt man einen Punkt. Zu ist das Zeichen keine Wurzel, sondern der Kehrwert des Bruchs . Wäre hilfreich zu wissen, aus welchem Land sie stammt. |
![]() |
für die 7 steht: Diese Quadratische Gleichung ist in der Grundform und hat zwei Lösungen (ok) und (macht wenig Sinn) Da hätte ich mir eigentlich erwartet, dass als zweite Lösung zB. die " " entsteht, wie bei dieser Grundform: denn ;-) |
![]() |
Hallo, als Gag ganz nett, je nach "Besitzer-Typ" hat man sich früher oder später satt gesehen und letztendlich ist es nur eine Frage der Zeit, wann die Uhr nervt. Im Text heißt es: "Im Zeitalter der digitalen Uhren bekommt man oft lapidar mitgeteilt, es ist Uhr . Etwas mehr Kenntnis benötigt man jedoch beim Ablesen dieser Mathe Aufgaben Uhr" Das ist Quatsch, weil man weiss, wo die Zahlen stehen. Man rechnet höchstens ein Mal um zu überprüfen, dass die Zahlen stimmen und dann rechnet man nur noch bei Besuchern vor. Einen mathematischen (Übungs-) Nutzen hat man da nicht. Da wäre ein graphisches Display mit Rechenaufgaben aus einem möglichst großen Pool von Aufgaben wesentlich sinnvoller. Wobei dann das Ablesen der Uhrzeit immer mit einer Rechnung verbunden ist, die die Zeit kostet, die man womöglich gerade nicht hat. Aber wenn man diese Spielerei nur auf die Stunden bezieht, wäre das gerade noch erträglich und die ständig wechselnden Aufgaben könnten tatsächlich zum (dauernden) Nachrechnen anregen. Da stünde dann (nach der Beispieluhr) jetzt gerade |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|