![]() |
---|
Hallo! Könnte mir bitte jemand den Einsatz, wie man diese Aufgabe löst, nennen? Die Aufgabe lautet: Ein Dreieck XYZ ist durch die Vektoren x=(−2;−1;0), xy=(5;2;0) und den Punkt bestimmt. Ermitteln Sie die Koordinaten des Punktes Y. Danke im Voraus :-) Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Flächeninhalt und Umfang eines Dreiecks Flächeninhalte Parallelverschiebung Rechnen mit Vektoren - Einführung |
![]() |
![]() |
Was bedeutet die Schreibweise " x"? Der Vektor zwischen Nullpunkt und Punkt ? Dann kannst Du als die Summe von Vektoren zwischen Nullpunkt und und zwischen und ermitteln. |
![]() |
Hallo, was glaubst Du, sind die Koordinaten des Punktes wenn der Ortsvektor zu diesem Punkt ist? Wenn Du das gefunden hast, dann weisst Du auch, welchen Zusammenhang es zwischen dem Ortsvektor des Punktes und dessen Koordinaten gibt. Kannst Du den Ortsvektor des Punktes bestimmen, wenn Du folgende Vektoren kennst: und Wenn es Dir nicht gleich einfällt, dann denke bitte mal daran, wie man Vektoren, die nicht mit Zahlenwerten gegeben sind, addieren kann. Sicher habt ihr mal ein Beispiel der Art gehabt... EDIT: Da war er wieder, der Nicht-auf-den-Hinweis-Achter... |
![]() |
Ja-ja, erzähl mit bitte, was ich denn geschrieben habe, was Du nicht geschrieben hast. Aber echt... |
![]() |
Hallo DrBoogie, Dein Fehler war mal wieder, dass Du wieder mal den Hinweis "Es wird gerade geantwortet!" nicht beachtet und somit parallel editiert hast. Klar, dass Du bei dem kürzeren Text am Ende eher fertig warst... |