Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Lage Ebene - Gerade mit Parametern

Lage Ebene - Gerade mit Parametern

Universität / Fachhochschule

angewandte lineare Algebra

Vektorräume

Tags: Angewandte Lineare Algebra, eben, Gerade, Vektorraum

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
florian1x

florian1x aktiv_icon

13:15 Uhr, 28.01.2010

Antworten
Hallo,
ich brauche Hilfe bei folgendem Problem.

geg.:

E:x=(024)+λ(112)+μ(257)
g:x=(a35)+λ2(b44)

ges.:
a,b für die Fälle, ...

a.)... dass sich die Gerade und die Ebene schneiden
b.)... dass die Gerdae in der Ebene liegt
c.)... dass es keinen Schnittpunkt gibt





Meine Ansätze waren nun:

zu a)a ist eigentlich beliebig wählbar und für b sollte man schaun dass die beiden richtungsvektoren sich nicht über ein skalar des richtungsvektors der Geraden bilden lässt.

zu b)a sollte so gewählt werden, dass der Ortsvektor von gE liegt.
b sollte so gewählt werden, dass der RV von g sich über ein skalar aus einem von E bilden lässt.
zu c)g und E sind parralel, und der Ortsvektor von g liegt nicht in der Ebene


soweit so gut. Aber ich habe keine Ahnung wie ich das realieren soll.

Ich hab hier schon paar Blätter mit meinem Kollegen mit Versuchen gefüllt. Kamen aber nie zum Ergebnis. Hoffe ihr könnt mir da helfen.

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

13:36 Uhr, 28.01.2010

Antworten
Hallo florian

Gemeinsame Punkte zwischen Ebene und Gerade findet man durch gleichsetzen der beiden Parametergleichungen. Probiers doch mal und schau, was sich dabei so an Bedingungen ergibt ;-)

lg josef
Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

14:06 Uhr, 28.01.2010

Antworten
Kommst Du auch auf diese Gleichung:
( 1 2-b 1 5-4 2 7-4)(λμλ2)=(a11)
oder habe ich mich verrechnet?
!!! edit: hab ich später verbessert !!!
florian1x

florian1x aktiv_icon

14:46 Uhr, 28.01.2010

Antworten
Das mit dem Gleichsetzten war mir schon klar.
Nur komme ich da auf das Gleichungsystem
(12-b15-427-5)(λμλ2)=(a11)

bin mir auch nicht genau sicher ob das richtig ist.

Aber für mich ergibt das ein Gleichungssystem mit 3 Gleichungen und 5 unbekannten.

und das kann ich soweit ich weiss nicht lösen.
Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

15:07 Uhr, 28.01.2010

Antworten
Du hast Recht,
Dein Gleichungssystem stimmt (fast)! meins war falsch, da ich hinten den Vektor falsch rum angeschrieben habe (und ich einen Fehler in der letzten Spalte meiner Matrix hatte). Ich werde das oben gleich noch verbessern.
!!!Vorsicht: in der letzten Spalte Deiner Matrix steht ein -5! das sollte eine -4 sein!!!! Erkennt man auch am Richtungsvektor der Geraden ;-)

Aber da gab es doch Kriterien für die Lösbarkeit eines Linearen Gelichungssystems ;-)

Stichwort: Determinante einer Quadratischen Matrix ;-)
florian1x

florian1x aktiv_icon

19:27 Uhr, 28.01.2010

Antworten
Ok hab mich mal ein bissle zu dem Stichwort durch gegoogelt, aber ich kann nicht viel damit Anfangen. Also was vlt hilfreich wäre ist, dass eine Determinatne immer null ist wenn min. 2 Vektoren linear abhängig sind.

Wobei wir ja das Gegenteil wollen.

Antwort
danie

danie aktiv_icon

20:01 Uhr, 28.01.2010

Antworten
Ich denke ich würde das mit dem Gauss- Verfahren machen, also die drei Gleichungen in Stufenform bringen,
dann habe ich zum Schluss b= -a stehen, wenn ich mich nicht vertan habe, wenn dann b und a 0 sind, dann liegt g in E, wenn b=0 und a ungleich 0, dann sind sie parallel, und wenn nur b ungleich 0 ist,( a ist dann egal ) dann haben sie einen Schnittpunkt
florian1x

florian1x aktiv_icon

20:13 Uhr, 28.01.2010

Antworten
Ja das mit a=-b hatte ich auch schonmal raus aber damit konnte ich nix anfangen.

ich werde das mal eben überprüfen
ich habs dann aber mit einsetzten gelöst gehabt statt mit Gauss aber is ja egel :-)
Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

21:34 Uhr, 28.01.2010

Antworten
Hallo Florian,

vielleicht hilft Dir dieser Hinweis:
"Bei einem quadratischen Gleichungssystem gibt die Determinante Auskunft über die Lösbarkeit. Das Gleichungssystem ist genau dann eindeutig lösbar, wenn der Wert der Determinante der Koeffizientenmatrix ungleich Null ist" Zitat aus dem Abschnitt "Lösbarkeit" des Wikipedia-Artikels
http//de.wikipedia.org/wiki/Lineares_Gleichungssystem

Als Ergebnis bekam ich für die Determinante dieses linearen Gleichungssystems (Entwicklung nach der ersten Zeile)
http://de.wikipedia.org/wiki/Determinante_(Mathematik)#Laplacescher_Entwicklungssatz
|1 2-b1 5-4 2 7-4|=1|5-47-4|-2|1-42-4|-b|1527|=8-8+3b=3b
Also sollte dieses Gleichungssystem immer dann eine eindeutige Lösung haben, wenn
b0
ist.

Auf der anderen Seite hat es entweder unendlich viele Lösungen oder keine Lösung, wenn
b=0
ist. Alle anderen Fragen lassen sich für (b=0) dann anschaulich vielleicht am besten aus den Parametergleichungen der Ebene und der Gerade in Form von dem Zweck angepassten linearen Gleichungssystemen bestimmen. Hat jemand einen besseren Vorschlag?

Rausbekommen habe ich übrigens, dass für b=0 und gleichzeitig a=0 die Gerade in der Ebene enthalten ist (also unendlich viele Lösungen) Habe ich mich verrechnet?

Dann sollte für jedes für b=0 und gleichzeitig a0 die Gerade parallel zur Ebene liegen und somit keine Lösung des linearen Gleichungssystems existieren. Schließe ich richtig?

lg josef

Frage beantwortet
florian1x

florian1x aktiv_icon

22:01 Uhr, 28.01.2010

Antworten
Das find ich doch mal eine gute Erklärung, die macht für mich Sinn. Ich denke damit ist dann für mich auch alles geklärt.
Danke euch. Die Aufgabe hat mich gewurmt.
Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

22:07 Uhr, 28.01.2010

Antworten
also mir hats Spaß gemacht, dahinter zu steigen ;-) ich bin mir aber noch nicht ganz sicher, ob's so auch wirklich korrekt ist.
Frage beantwortet
florian1x

florian1x aktiv_icon

22:08 Uhr, 28.01.2010

Antworten
ja ich schau mir das grad alles nochma genau an. Klingt aber bisher schlüssig.