![]() |
---|
Hallo, ich bin etwas älter, schon raus aus der Schule und habe irgendwie das Lesen und Verstehen mathematischer Formeln in der Schule verpasst oder einfach nicht verstanden. Ich bin jetzt aber in einer Situation in der das gaanz unpraktisch ist. Deshalb möchte ich das ganze endlich lernen. MEINE FRAGE: Kennt irgendwer eine einfach verständliche Website, die einen alten Sack wie mich behutsam und einfach verständlich in das Thema einführt? Alsop ich suche KEINE Sites, auf denen mathematische Formeln angewandt werden, sondern welche, wo die Syntax/Schreibweise erklärt wird. Vom Härtegrad geht es um Formeln, wie . die, die hier zu finden ist: http//de.wikipedia.org/wiki/Schnelle_Fourier-Transformation Für mich ist das chinesisch. Wer kann helfen? Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Mitternachtsformel |
![]() |
![]() |
mmmh... vielleicht gibt das einen ersten Überblick: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Mathematische_Symbole |
![]() |
Danke, das war eine der ersten Sites die ich mir angesehen habe. Leider bringt der beste Wortschatz nichts ohne Sprachsyntax. Soll heissen: Die Bedeutung der Symbole ohne Verwendungszusammenhang ist recht nutzlos. Danke trotzdem! |
![]() |
Aber auf der Seite werden doch auch zu jedem Zeichen Beispiele "zur Erläuterung der Verwendung" gegeben... es ist nicht die Seite de.wikipedia.org/wiki/Mathematische_Symbole, sondern eben de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Mathematische_Symbole , die ich um einiges besser finde... ich schau aber mal noch nach anderen Seiten... |
![]() |
hier noch eine andere Seite: http//www.mathe-online.at/symbole.html erklärt aber eher die "leichten" Symbole, Summen, Indizes etc. sind hier nicht erklärt. Vorteil aber, dass man durch Klick auf das jeweilige Stichwort noch wesentlich mehr Hintergrundinformationen bekommt. |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|