![]() |
---|
Hallo, Kann mir jemand erklären, wie ich die Schnittpunkte der 0V mit der X-Achse bestimmen kann und dann die Hochpunkte bestimme?? Vielen Dank |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Nullstellen (Mathematischer Grundbegriff) Vielfachheit einer Nullstelle (Mathematischer Grundbegriff) |
![]() |
![]() |
Beachte die Periode des sin. Auch hier Periode beachten. |
![]() |
Hallo, Okei verstanden habe ich, dass ich das innere der Klammern vergleichen muss Also es muss ein ganzahliges vielfaches von sein. Danke... Aber das mit dem Kosinus verstehe ich noch nicht Jetzt ist da aber kein Hochpunkt >< Kann es noch nicht ganz nachvollziehen... Das muss irgendwie so aussehen... |
![]() |
Und wie sieht es bei aus? und sind Exstremstellen. Es muss an diesen Stellen gelten: damit ein Hochpunkt vorliegt. |
![]() |
Hallo, weil die Sinusfunktion an der Stelle oder ganzzahlige Vielfache davon Null wird, kannst du den Klammerausdruck der gegebenen Gleichung gleich setzen, also: Du hättest also ohne Berücksichtigung einer Phasenverschiebung bei eine Nullstelle, bei eine zweite, usw., also alle 2 Kästchen eine Nullstelle, weil 1 Kästchen entsprechen. Willst du die Nullstellen gem. deinem Bild berechnen und nimmst an, dass das Signal bei bei einem Level von startet, also ganz links, müsstest du noch jeweils die Zeit bis zum ersten Nulldurchgang addieren. Diese Zeit erhältst du über die gegebene Gleichung, indem du setzt. "...und dann die Hochpunkte bestimme??" siehe www.onlinemathe.de/forum/Hoch-bzw-Tiefpunkte-einer-allg-Sinusfunktion |
![]() |
Vielen Dank, Enano und Supporter. Habe es nun verstanden! |