Processing math: 0%
 
Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Problem bei Polynomdivision Aufgabe

Problem bei Polynomdivision Aufgabe

Schüler Berufliches Gymnasium,

Tags: Polynomdivision

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
HH1994

HH1994 aktiv_icon

15:07 Uhr, 29.05.2014

Antworten
Hallo,
ich habe ein Problem bei einer Aufgabe zur Polynomdivision.
Es ist folgende Aufgabe:



Also ich komme nur so weit:




Normalerweise habe ich keine Probleme mit Polynomdivision, aber wie mache ich das denn dass ich rechne ? Das geht doch nicht ?!?

Erkennt da jemand vielleicht einen Fehler ? Falls mir jemand helfen könnte wäre ich sehr dankbar !

LG

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Polynomdivision

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Heinzmann

Heinzmann aktiv_icon

15:23 Uhr, 29.05.2014

Antworten
Bei der Aufgabe bekommst du aber einen Rest Trotzdem lösen ?
Frage beantwortet
HH1994

HH1994 aktiv_icon

15:27 Uhr, 29.05.2014

Antworten
Danke für die Antwort !

Ja, als Rest sollte rauskommen, so ist es auf dem Arbeitsblatt angegeben.
Ich komme nur an der einen Stelle nicht weiter.

Wenn mir da jemand helfen könnte wäre ich sehr dankbar !
HH1994

HH1994 aktiv_icon

15:30 Uhr, 29.05.2014

Antworten
Ach und dann habe ich noch eine Frage. Und zwar machen wie die Polynomdivision damit wir ein Polynom mit als höchste Potenz bekommen um dann die Nullstellen mit quadratischer Ergänzung zu bestimmen.

Ist es auch möglich die Nullstellen mit quadratischer Ergänzung zu bestimmen wenn ein Rest rauskommt ?

LG
Antwort
prodomo

prodomo aktiv_icon

15:45 Uhr, 29.05.2014

Antworten
Auch hier gilt, dass man nur Potenzen mit gleicher Hochzahl zusammenfassen darf. es kann hilfreich sein, nicht vorkommende Potenzen mit dem Koeffizienten 0 zu ergänzen, hier also auch im Nenner . Dann entstehen keine Lücken.
Antwort
prodomo

prodomo aktiv_icon

15:46 Uhr, 29.05.2014

Antworten
Für die Frage nach den Nullstellen müsstest du bitte die komplette Aufgabe posten.
HH1994

HH1994 aktiv_icon

15:49 Uhr, 29.05.2014

Antworten
Aber ich habe doch schon mit aufgefüllt und es geht trotzdem nicht auf.
Antwort
anonymous

anonymous

15:50 Uhr, 29.05.2014

Antworten
Bedenke, dass du die nicht von den subtrahieren musst, du hast ja auch noch die zur Verfügung:




pdivide
Antwort
Heinzmann

Heinzmann aktiv_icon

15:59 Uhr, 29.05.2014

Antworten
Rest











Rest
HH1994

HH1994 aktiv_icon

16:23 Uhr, 29.05.2014

Antworten
Hey, danke schonmal.
Ich verstehe aber leider überhaupt nicht wie man das jetzt macht. Aus der Lösung von dir Heinzmann kann ich das nicht erschliessen, aber danke.

Was passiert denn mit den ?

Wurden die einfach weg gelassen oder was ?

LG
Antwort
Heinzmann

Heinzmann aktiv_icon

16:56 Uhr, 29.05.2014

Antworten
Gehe mal von oben nach unten alles Schritt für Schritt durch , es ist richtig !
hebt sich doch auf ! Ok .
HH1994

HH1994 aktiv_icon

17:00 Uhr, 29.05.2014

Antworten
Hey,
Danke Danke Danke Ich habe es jetzt glaube ich verstanden
Habe nochmal eine andere Aufgabe versucht.

Als Ergebnis habe ich raus: Rest:

Kann das richtig sein ?

Danke dass ihr mir geholfen habt, alleine wäre ich nie drauf gekommen !
Jetzt kann ich es einüben
Antwort
Heinzmann

Heinzmann aktiv_icon

17:22 Uhr, 29.05.2014

Antworten
In der Regel teilt man nur durch zweigliedrige Terme wie usw. Versuche es einfach mal!
Antwort
anonymous

anonymous

23:02 Uhr, 29.05.2014

Antworten
Ja, meistens teilt man nur durch zweigliedrige Terme es schadet aber natürlich nichts, wenn man trotzdem durch mehrgliedrige Terme dividieren kann.

Das Ergebnis ist richtig:


Eine Seite die ich zum Thema Polynomdivision empfehlen kann ist übrigens:
http//www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/polynomdivision.htm

Da kann man sich Polynomdivisionen vorrechnen lassen (mit Erläuterungen) sowie Übungsaufgaben generieren lassen.
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.