![]() |
---|
hallo liebe leute, ich stehe am anfang meines programmierpraktikums und komme leider mit den einfachsten dingen nicht zurecht. folgende aufgabe wurde mir gegeben: Speichere in den Variablen lb und ub eine untere und obere double-Zahl als Grenzen. In einer weiteren int-Variablen eine positive ganze Zahl. Teste explizit, dass lb ub und ≥ 2 ist. Gefragt ist nun die Summe von gleich weit voneinander entfernten Zahlen, welche bei lb beginnen und bis einschließlich ub gehen. Berechne dies mittels einer laufenden Summe in einer for-Schleife. Beispiel: lb ub liefert . Quelle: harald.schil.ly/teaching/ue-pp-13, da das ganze natürlich auch mit anderen beispielen klappen sollte, brauche ich noch eine geeignete formel. ein freund meinte er sei auf Summe=(lb+ub)/(n-1) gekommen, wenn dann die for schleife dreimal durchlaufen ginge es sich in dem fall aus, aber zb hier nicht lb=2, ub=10, summe soll ich mal das was ich bis jetzt geschrieben hab reinstellen? ich weiß eh, dass es an sich super easy ist, vllt fehlt einfach bisschen gehirnmasse/auslastung ;-) liebe grüße coco |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Mitternachtsformel |
![]() |
![]() |
Hallo, man kann die gesuchten Werte mittels angeben. Du stellst sicher fest, dass a) b) und c) konstant ist. Damit ist die Forderung nach gleich weit entfernten Zahlen von bis (jeweils einschließlich) erfüllt. Nun musst du berechnen. Ich weiß, genau diese Formel suchst du. Dazu (also zum selber Suchen) die Hinweise: * Klammere aus. * Verwende gemäß Gauß. Sicher hast du im Informatikstudium rudimentär Mathematik zu belegen, gell?! Mfg Michael |
![]() |
Danke Michael für deine Antwort! Ich hab mich eigentlich schon mal ausführlicher bedankt gestern, aber irgendwie scheint der beitrag nicht auf das mit dem gauß'schen ausklammern hab ich aber noch nicht gemacht, kannst du mir den schritt nochmal erklären? danke und viele liebe grüße! |
![]() |
Hallo, ach der gute Gauß hat so viel der Mathematik beigesteuert, dass sein Name in vielen Bereichen genannt wird. Mit "gemäß Gauß" meinte ich allerdings nicht die Gaußklammern . Gemeint war, dass schon der Grundschüler Gauß die Summe aller (natürlichen) Zahlen von 1 bis 100 in sehr kurzer Zeit berechnen konnte, wofür er - der Anekdote nach - vom Lehrer sich eine Ohrfeige einfing. Mfg Michael |
![]() |
Ich bin stolz auf mein Werk^^ danke für alles ohne deine Formeln hätt ichs nie geschafft!! |