Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Punkte bestimmen

Punkte bestimmen

Universität / Fachhochschule

Funktionen

Tags: Funktion, Punkt, punkte auf den graphen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
anonymous

anonymous

18:49 Uhr, 14.09.2019

Antworten
Gegeben sind zwei Punkte P und Q die nicht auf den Koordinatenachsen liegen kann man ein. Er an den Achsen so wählen dass das Dreieck PQR rechtwinklig ist.

Die Punkte P(-2|3) und Q(2|1)
Um es zu lösen benötigen wir eine Zeichnerische und allgemeine Lösung.

Wir hätten die Idee das der Ansatz die Orthogonalität und der Satz des Thales ist?

Es wäre sehr nett wenn uns jemand helfen könnte, es ist sehr wichtig und wir kommen nicht weiter.


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Roman-22

Roman-22

18:58 Uhr, 14.09.2019

Antworten
> Gegeben sind zwei Punkte P und Q die nicht auf den Koordinatenachsen liegen kann man ein. Er an den Achsen so wählen dass das Dreieck PQR rechtwinklig ist.
Was genau soll der Kauderwelsch bedeuten? Soll R auf einer der beiden Achsen des Koordinatensystems liegen?
Man sollte doch wenigstens selbst das, was man postet, nachher noch durchlesen, wenn man erwartet, dass andere es lesen sollen.

Thaleskreis über PQ ist eine Möglichkeit, vier der acht Lösungen zu bestimmen. Die weiteren vier Lösungen ergeben sich aus der Überlegung, dass der rechte Winkel ja nicht unbedingt bei R auftreten muss.
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

18:59 Uhr, 14.09.2019

Antworten
(RP)^2+(RQ)^2= (PQ)^2

() steht für Strecke.


Antwort
Atlantik

Atlantik aktiv_icon

18:59 Uhr, 14.09.2019

Antworten
Es gibt 4 mögliche R.
mfG

Atlantik

Graph:

Unbenannt
anonymous

anonymous

19:07 Uhr, 14.09.2019

Antworten
Vielen Dank für die Antwort,

ich glaube das man noch Dreiecke mit der Orthogonalen herrausfinden kann.

f(x)=m1x-b1
f(x)=m2x-b2
m1m2=-1

Ist das richtig?
Antwort
Roman-22

Roman-22

19:25 Uhr, 14.09.2019

Antworten
> Ist das richtig?
Was soll da richtig oder falsch sein?
Welchen Sinn soll es haben eine Funktion f(x) zu definieren und sie gleich in der nächsten Zeile anders zu definieren? Es scheint, als wolltest du die Gleichungen zweier Geraden aufstellen, die zueinander orthogonal stehen.
Ich sehe aber nicht den Zusammenhang mit der Aufgabe und wie du damit auf die acht Lösungen kommen möchtest.
Abgesehen davon ist der "Angabetext" in ersten Posting noch immer kryptisch und unklar.
anonymous

anonymous

19:33 Uhr, 14.09.2019

Antworten
Wir brauchen eine allgeimeine Form die nicht nur auf die Punkte passt sondern generell.
Die Orthogonale zu der Geraden ergibt 4 neue dreiecke die rechtwinklig sind
Antwort
abakus

abakus

21:13 Uhr, 14.09.2019

Antworten
Hast du "Wirrmutzi" (Sorry, Bernd) immer noch nicht begriffen, dass
"Er an den Achsen so wählen dass das Dreieck PQR rechtwinklig ist."
- Bitte lies mal, was du da geschrieben hast - SEHR UNVERSTÄNDLICH ist?
anonymous

anonymous

21:28 Uhr, 14.09.2019

Antworten
Man muss jetzt nicht direkt so frech sein. Ich wollte doch nur eine Antwort auf meine Frage. Es kann halt nicht jeder Einstein sein
anonymous

anonymous

21:28 Uhr, 14.09.2019

Antworten
Man muss jetzt nicht direkt so frech sein. Ich wollte doch nur eine Antwort auf meine Frage. Es kann halt nicht jeder Einstein sein
anonymous

anonymous

21:28 Uhr, 14.09.2019

Antworten
Man muss jetzt nicht direkt so frech sein. Ich wollte doch nur eine Antwort auf meine Frage. Es kann halt nicht jeder Einstein sein
anonymous

anonymous

21:28 Uhr, 14.09.2019

Antworten
Man muss jetzt nicht direkt so frech sein. Ich wollte doch nur eine Antwort auf meine Frage. Es kann halt nicht jeder Einstein sein
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

23:28 Uhr, 14.09.2019

Antworten
Hallo
wenn die Frage sagt, dass der rechte Winkel an der Achse sein soll, dann nur mit Thaleskreis ,d.h. der schneidet keine Achse, oder beide, oder berührt eine und schneidet die andere usw.
Dagegen rechter Winkel bei Q oder P geht immer, dazu die zur Geraden PQ orthogonal durch P oder Q mit den Achsen schneiden. meintest du das mit deinen fs?
ledum
Antwort
ermanus

ermanus aktiv_icon

23:29 Uhr, 14.09.2019

Antworten
Was kann denn Einstein dafür, dass du nicht endlich auf die Bitten der Helfer
eingehst, deine Frage einigermaßen verständlich zu formulieren.
Liest du denn garnicht, was du geschrieben hast ?????
Siehst du denn nicht den sprachlich unverständlichen Unsinn ?
Gruß ermanus :(

anonymous

anonymous

13:11 Uhr, 15.09.2019

Antworten
Entschuldigung für das unverszündliche Formulieren. Es geht nur darum dass man ein rechten Winkel in dem Dreieck hat, nicht so der rechtewinkel liegt bzw er muss nicht an den Achsen liegen
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

19:48 Uhr, 15.09.2019

Antworten
du hast doch jetzt die Antworten. Was ist noch unklar?
ledum