Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Schnittfläche zweier Kegel

Schnittfläche zweier Kegel

Universität / Fachhochschule

Tags: Fläche, Kegel

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Eyk107

Eyk107 aktiv_icon

21:41 Uhr, 08.05.2013

Antworten
Hallo erstmal an alle und schon mal Danke für alle Antworten.
ich habe folgendes Problem, bei dem ich schon den ganzen Tag auf keinen Ansatz komme. Google konnte mir leider auch nicht helfen, und bei der Größe dieses Forums dachte ich mir ich probiere es hier mal.
Folgendes Szenario:

Ich habe ein Quadrat mit der Fläche von 1m². In den Ecken A und B ist jeweils ein Kegel der mit einem beliebigen Winkel geöffnet ist und von der Ausrichtung her auch beliebig ist. Die beiden Kanten der Kegel schneiden sich an den Punkten X und Y wodurch sich eine Fläche ergibt. Aber wie berechne ich diese Fläche??
Ich verzweifel langsam. Nochmal Danke für jede Hilfe.

mfg
Eric

Unbenannt3

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Bestimmtes Integral (Mathematischer Grundbegriff)
Flächenberechnung durch Integrieren
Kegel (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

21:57 Uhr, 08.05.2013

Antworten
Vektorrechnung anwenden (siehe evtl. nochmal Schulbuch Klasse 1213).
Eyk107

Eyk107 aktiv_icon

13:08 Uhr, 10.05.2013

Antworten
Danke vielmals für deine Antwort. Leider ist mir kein Lösungsweg bekannt, bzw komme ich auf keinen Lösungsansatz mithilfe von Vektorrechnung. Kannst du mir einen kleinen Schubs in die richtige Richtung geben?
mfg
Antwort
MissMaple

MissMaple aktiv_icon

14:31 Uhr, 10.05.2013

Antworten
Stelle zuerst die Gleichungen für Deine 4 Strahlen auf.

Wobei Du die Punkte X (Xx | Xy) und Y (Yx | Yy) gegebn hast.

1. Strahl:
Geht Durch den Ursprung (0|0) und X (Xx | Xy)
s1=(0|0)+n*(Xx | Xy)

2. Strahl:
Geht Durch den Ursprung (0|0) und Y (Yx | Yy)
s2=(0|0)+n*(Yx | Yy)

3. Strahl:
Geht Durch den Ursprung (0|1) und X (Xx | Xy)
s3=(0|1)+n*(Xx | Xy)

4. Strahl:
Geht Durch den Ursprung (0|1) und Y (Yx | Yy)
s4=(0|1)+n*(Yx | Yy)

Hilft das als Ansatz?




Eyk107

Eyk107 aktiv_icon

14:47 Uhr, 10.05.2013

Antworten
Aber ich habe doch nur die Abmaße des Quadrats und den Winkel der Kegel. Damit kann ich doch keine Gleichungen aufstellen oder? Stehe ein bisschen auf n sSchlauch.
Antwort
MissMaple

MissMaple aktiv_icon

14:59 Uhr, 10.05.2013

Antworten
Ich dachte die Punkte X und Y sind gegeben.

Gut.
- Also ist der Öffnungswinkel der Kegel gegeben.
- Und der Winkel zwischen der X-Achse und der ersten gerade der Kegel, oder was?

Dann Könnte man die Steigung m=tan(φ)=y1-y2x1-x2 rechnen
Eyk107

Eyk107 aktiv_icon

17:11 Uhr, 10.05.2013

Antworten
Ja genua die sind gegeben. Da ich den Winkel des Kegels habe, kann ich den anderen Winkel zwischen x-Achse und erste Kante des Kegels berechnen. Dadurch könnte ich dann auch die Länge der Kanten der Kegel berechnen. Aber wie soll mir das denn bitte weiter helfen? Ich glaube das Problem übersteigt mein mathematisches Vorstellungsvermögen :-
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.