Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Schwerpunkt einer Ebene

Schwerpunkt einer Ebene

Schüler Berufsschulen, 13. Klassenstufe

Tags: Dreieck, eben, Schwerpunkt

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
gkchem

gkchem aktiv_icon

17:28 Uhr, 17.12.2011

Antworten
Hallo, ich wollte von einer dreieckigen Ebene den Schwerpunkt berechnen, komme allerdings nicht weiter und könnte hilfe gebrauchen.

Die Punkte sind P1(8|-2|-5) als Ortsvektor und P2(4|8|-2) und P3(-2|-2|6).

Die Winkel habe ich schon berechnet, zwischen P1P2 und P1P3 =63,95° ,P2P1 und P2P3 =70,8° und P3P1 und P3P2 =45.25°.

Jetzt wollte ich den Schwerpunkt berechnen. Den Schwerpunkt eines Dreiecks berechnet man ja über die Seitenhalbierenden. Da wollte ich dann erstmal die punkte für die jeweiligen Seitenhalbierende berechnen. dazu habe ich dann die Richtungsvektoren erechnet und halbiert:

P1P2= -Op1 + Op2 =-(8)+(4)=(-4)
(-2)(8)(10)
(-5)(-2)(3)

Den Vektor, der rauskommt, habe ich sozusagen durch zwei geteilt, also jeweils die Häfte genommen also (-2)
(5)
(1.5)

bei P1P3 habe ich dabei (-5)
(0)
(1.5) raus.

Die Punkte für die Seitenhalbierenden sind dann P1P2=(6)
(3)
(-3.5)

und P1P3=(3)
(-2)
(0.5)

Jetzt habe ich daraus diese Geradenform gebildet,

G1=(-2)+ λ(-2)
(-2)(5)
(6)(1.5)

G2=(4)+ λ(-5)
(8)(0)
(-2)(5.5)

Jetzt habe ich die Funktion zu den beiden Seitenhalbierenden, die durch das Dreieck verlaufen vom jeweiligen Punkt zur Seitenhalbierenden.
EIgentich gibt es ja dann drei geraden, aber ich dachte zwei reichen aus zum gleichsetzen, was ich ja nun eigentlich tun müsste. aber ich versteh das Ergebnis was da rauskommt nicht so recht und jetzt brauche ich nämlich Hilfe. Muss ich doch noch die 3. Gerade rausfinden und muss ich die dann alle gleichsetzen? Und wie komme ich auf den Schwerpunkt und ist mein ganzer Rechenweg falsch oder geht es noch einfacher?


Danke schonmal für eure Hilfe.





Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Neue Frage
gkchem

gkchem aktiv_icon

17:30 Uhr, 17.12.2011

Antworten
Mist die Vektoren sollten eigentlich untereinanderstehen. ich hoffe man kann es vielleicht erkennen, wie es gemeint ist.
Antwort
DerDepp

DerDepp aktiv_icon

19:45 Uhr, 17.12.2011

Antworten
Hossa ;-)

Der Schwerpunkt eines Dreiecks erhälst du, wenn du die 3 Ortsvektoren der Eckpunkte addierst und den resultierenden Vektor durch 3 teils.
gkchem

gkchem aktiv_icon

20:01 Uhr, 17.12.2011

Antworten
dh ich muss einfach die drei punkte als vektor zusammenrechnen:

(8) +(4)+(-2)
(-2)(08)(-2)
(-5)(-2)(6)

und daraus kommt dann=

(10)
(4)
(-1) und das durch 3 also:

(103)
(43)
(-13)

? und das ist de schwerpunkt?
Antwort
DerDepp

DerDepp aktiv_icon

22:11 Uhr, 17.12.2011

Antworten
genau ;-)
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.