Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Stammfunktion bilden

Stammfunktion bilden

Universität / Fachhochschule

Sonstiges

Integration

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Tags: Gewöhnliche Differentialgleichungen, Integration, Sonstiges

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
xxMTKxx

xxMTKxx aktiv_icon

21:50 Uhr, 16.12.2013

Antworten
Hallo liebe Leute,

im Anhang habe ich eine Bild der Aufgabe inkl. Lösung gestellt welche mir Kopfschmerzen bereitet. Es geht mir um den gelb umrandeten Teil. Die Aufgabe muss ohne TR gelösst werden. Gemäß Potenzregeln ist jedoch -5(32)15 aus meiner Sicht nicht ohne TR lösbar?

Des Weiteren kann ich mir nicht erklären warum aus 103 plötzlich 23 wird und weshalb die -15 aus der Potenz einfach so vor C gezogen werden kann.

Die Probe ist wieder Verständlich für mich.

Zusammengefasst, wie kann ich C ohne TR berechnen und wie komme ich auf die oben angesprochene Gleichung.

Liebe Grüße

Aufgabe Differenzialrechnung

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Bestimmtes Integral (Mathematischer Grundbegriff)
Stammfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

21:55 Uhr, 16.12.2013

Antworten
Hallo,

es gilt 25=32 (kann man wissen, tun die meisten heutigen Abiturienten nicht, daher die Vorstellung, man brauche einen TR dafür). Insofern gilt 32-15=12.

Bitte Schulfragen im Schulforum stellen!

Mfg Michael
xxMTKxx

xxMTKxx aktiv_icon

22:08 Uhr, 16.12.2013

Antworten
Lieber MichaL,

ich muss dich entäuchen, die Frage stammt tatsächlich so aus der Uni und ist eine Frage zur Testats-Vorbereitung.

Weshalb sowohl Abiturienten als auch meine Kommilitonn und ich diese Frage nicht verstehen kann ich dir leider nicht erörtern, jedoch kann ich dir folgenden Satz zeigen welche diese Idee des TR nicht gaaaanz abwägig ist:

Potenzen mit Stammbruch im Exponenten oder auch n-te Wurzel

Wir betrachten jetzt Potenzen, bei dem der Exponent ein Bruch ist, speziell ein Stammbruch (der Zähler ist Eins, der Nenner eine beliebige natürliche Zahl). Die Basis nennen wir wieder a, den Nenner des Exponenten bezeichnen wir mit n. Dann definieren wir diese Potenz als die n-te Wurzel.


Leider wurde ich aus deiner Antwort, für welche ich mich dennoch bedanken möchte, nicht im geringsten schlauer.

Liebe Grüße
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

00:45 Uhr, 18.12.2013

Antworten
Im Computerzeitalter sollte man schon die Potenzen zur Basis 2 auswendig kennen.

Ansonsten scheinst du ganz einfach an den Regeln der Potenzrechnung zu scheitern. Schau mal ein geeignetes Tutorium zu diesem Thema durch.
Bei Erstsemestern wird das alles durchgaloppiert, um die rauszusieben, die ihr Abi im Lotto gewonnen haben.
Tipp: Entweder geschwinde nacharbeiten, oder gleich einen anderen Berufsweg gehen.

Antwort
Christian09

Christian09 aktiv_icon

04:21 Uhr, 18.12.2013

Antworten
Hallo pleindespoir - dies ist ein Forum, wo Leute hilfe suchen können bei mathematischen Aufgaben. Sie haben also Lücken oder schlichtweg neues vor sich liegen, dass sie gerne lösen möchten. Wenn doch jemand Hilfe sucht und du ihm helfen möchtest, dann gehört es auch dazu dich mit seinen Problematiken auseinanderzusetzen und die Lücken zu schließen. Lass ihn an deinem Wissen teilhaben. Dafür ist auch das Studium eine Zeit in der man lernt. Wichtig ist was am Ende steht und nicht währenddessen. Warum er Lücken hat ist doch dabei egal. Das kann tausende Gründe haben und nicht jeder kommt durch selbstverschulden. Und selbst wenn, dann muß er es eben jetzt nachholen.

Du kannst natürlich das Forum als eine Arbeitsplattform auffassen, auf welcher du mit anderen neue Beweise aufstellst oder aber einfach als eine Hilfeforum.

Ein freundlicherer Ton und weniger von oben herab stünde dir gut. Dann könntest mit deinem Wissen glänzen und den Leuten die nötige Unterstützung zukommen lassen, die sie brauchen. Dumm anmachen und runtermachen gehört nicht zu einer Hilfestellung.

Danke!
Frage beantwortet
xxMTKxx

xxMTKxx aktiv_icon

12:01 Uhr, 19.12.2013

Antworten
Hallo Christian,

danke für die sachliche Darstellung des Sinnes dieses Forums.

Zum Thema,

mir ging es keines wegs um die Potenz zur 2 sondern vielmehr wurde mir vom Prof suggeriert es sei generell möglich entsprechende Werte umzurechnen. Also auch irgendeine x beliebige.

Das ich zum Zeitpunkt der Fragestellung die 2 nicht bedacht habe mag als Ingenieur traurig sein, aber wohl nicht verwerflich wie es hier einige darstellen.

Den Aufgabentyp habe ich im übrigen nun gelöst. Wer sich für eine Lösung interessiert kann mich gern anschreiben und erhält eine Auflösung des Problems.

Ich werde mich durch Menschen wie pleindespoir nicht davon abhalten lassen weiterhin, wenn auch blöde, Fragen hier zu stellen. Wie heisst es so schön: "Schrecken Sie nicht davor zurück auch dumme Fragen zu stellen, diese stellen sich im Nachhinin häufig als die klügsten heraus."

Beste Grüße