Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Suche Lösung für Extremwertaufgaben

Suche Lösung für Extremwertaufgaben

Schüler Fachoberschulen, 12. Klassenstufe

Tags: Erstellen, Extremwertaufgabe, Formel

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Tonight

Tonight aktiv_icon

16:54 Uhr, 18.12.2009

Antworten
Wir müssen derzeit bei uns in der Schule, für Mathe einige vom Lehrer ausgesuchte, Aufgaben lösen und diese so zusammenfassen und erklären, das es alle verstehen. Mit einem Freund haben wir eine sehr schwere Aufgabe, vom Lehrer bekommen an denen wir seit einiger Zeit dran sitzen und einfach nicht auf die richtige Lösung kommen. Vieleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen oder mir eine Seite sagen, auf der ich Hilfe finden kann

Die Aufgabe lautet:
Einem Kegel (Radius R, Höhe H seien gegeben) soll ein weiterer Kegel mit dem Radius r und der Höhe h so einbeschrieben werden, dass seine Spitze im Grundskreismittelpunkt des ersten Kegels liegt.
Wie sind r und h zu wählen, damit das Volumgen des einbeschriebenen Kegels maximal wird?

Hier nochmal die Aufgabe aus dem Buch mit der Grafik


Ich bin bis jetzt soweit gekommen das ich weiß das man Strahlensätze anwenden muss aber leider ist es fast 4 Jahre her das ich zum letzten mal Strahlensätze gerechnet hab und weiß leider hinten und vorne nicht mehr wie das geht

matheaufagabe

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Mitternachtsformel
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

17:00 Uhr, 18.12.2009

Antworten
Reduziert das Problem erstmal auf ein zweidimensionales.

Dann berechnet die Fläche der entstehenden Dreiecke mit den Variablen.

Hauptbedingung lautet wie?
Tonight

Tonight aktiv_icon

17:32 Uhr, 18.12.2009

Antworten
Wie Reduziere ich das ganze auf ein Zwei Dimensionales und was ist eine Hauptbedingung ?
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

17:57 Uhr, 18.12.2009

Antworten
Der Schnitt durch die Kegel wäre zweidimensional.
Die Kegel selbst sind dreidimensional.

Die Hauptbedingung ist die Flächenfunktion.
Antwort
vulpi

vulpi aktiv_icon

18:05 Uhr, 18.12.2009

Antworten
Hallo, ich find´die Formulierung
"wie sind r und h zu wählen" in der Aufgabe etwas unglücklich,
denn es sind nicht beide Größen wahlfrei.
Je nach h ergibt sich r, oder umgekehrt.

Ich würd also die Sache mal abhängig von h angehen:

1.)
Welche Werte kann h annehmen ?
0 bis H

Wie sieht r bei h=0 aus ? r(0)=R
Wie sieht r bei h=H aus ? r(H)=0
Wie ändert sich r bei der Reise des h von 0 nach H ?
(Stichwort linear und pleindespoir´s 2d-Dreieck)


Probier mal als ersten Schritt, eine Formel für r(h) aufzusetellen.

Dann kann man sich ja um die Sache mit dem max-Volumen kümmern




Tonight

Tonight aktiv_icon

18:06 Uhr, 20.12.2009

Antworten
So irgendwie versteh ich nicht so ganz was ihr mir alle sagen wollt ich bin grade mal in der 12 und im Grundkurs in Mathe was ihr da anwenden wollt ist mir etwas unklar.
Also soweit hab ichs jetzt verstanden das je nachdem wie ich R wähle H ein entsprechene größe hat die von einander abhängig ist, aber wie hilft mir das jetzt weiter ich will doch wissen wie ich R und H wählen muss damit das ganze Maximal wird dafür brauch ich doch erst mal eine Formle mit der ich das Maximal Volumen ausrechnen kann. Und irgendwie hab ich auch keine Idee was das für eine Formle sein könnte weil genau da liegt glaube ich mein Problem ich weiß nicht was für eine Formel ich anwenden muss.
Antwort
barana

barana aktiv_icon

18:25 Uhr, 20.12.2009

Antworten
Lösung siehe Bild. Der Nachweis, dass es sich um ein Maximum handelt muss noch mit der zweiten Ableitung der Fuktion A(h) geführt werden
Gruß Barana

Kegel
Antwort
vulpi

vulpi aktiv_icon

18:46 Uhr, 20.12.2009

Antworten
@barana
Hallo, findest du es nicht etwas gewagt,
die Frage nach dem Maximum für das Volumen des eingeschriebenen Kegels einfach
gleichzusetzen mit dem Maximum für das eingeschriebene Dreieck für die
2D-Projektion ?
Einfache Überlegung:
Das Volumen des Kegels hängt quadratisch von r ab,
die Fläche des Dreiecks aber nur linear !
Für das Volumen hat also r ein viel stärkeres Gewicht.
Es wär´schon eine seltsame Fügung wenn 2 Polynome von h,
einmal eines 3. und einmal eines 2. Grades,
das SELBE Maximum aufweisen würden.
mfg

Tonight

Tonight aktiv_icon

13:44 Uhr, 21.12.2009

Antworten
@Barana
Was meinst du den mit Hauptbed. und Nebenbed. ?
Wofür stehen die Abkürzungen?
Und was ich bei deiner Rechnung nicht so ganz verstehe was du da für Formlen angwendet hast bzw. was sie ausrechnen.
Antwort
vulpi

vulpi aktiv_icon

16:06 Uhr, 21.12.2009

Antworten
Hallo,

barana hat ein ganz andere Aufgabe gelöst !

Die maximale FLÄCHE des Dreiecks auf seiner 2D-Projektion wird bei h=12H erreicht.
Das ist ja auch richtig, aber in der Aufgabe nicht gefragt.

Das maximale VOLUMEN des Kegels - ich verat´ das Ergebnis mal vorweg-
ist bei h=13H und damit r=23R gegeben.

Man kann doch nicht einfach so 2 verschiedenen Polynomen (3. und 2. Grad)
die gleichen Maxima unterstellen .

Was man allerdings aus der 2-D Projektion gut sehen kann, ist der funktionale Zusammenhang
zwischen h und r. Dieser (lineare Zusammenhang) bleibt da erhalten.

Wäre nett, mal Beachtung zu finden...

mfg



Frage beantwortet
Tonight

Tonight aktiv_icon

20:14 Uhr, 21.12.2009

Antworten
Ich danke euch alle für eure Antworten leider habe ich die Aufgabe noch nicht ganz lösen können aber daran kann ich jetzt leider auch nichts mehr ändern da ich die Aufgabe heute abgeben muss. Nach den Ferien werde ich mir das ganze dann nochmal Stück für Stück vom Lehrer erklären lassen.

Ich danke euch alle für eure hilfreichen Antworten
Mfg Tonight