Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Tangente an den Graphen im Punkt P bestimmen

Tangente an den Graphen im Punkt P bestimmen

Universität / Fachhochschule

Differentiation

Tags: Differentiation, Graph, Punkt, Tangent

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
henni-k

henni-k aktiv_icon

15:55 Uhr, 02.03.2014

Antworten
Hallo,
ich lerne gerade für eine Klausur und komme bei einer Aufgabe absolut nicht weiter.

Es geht um Folgendes:
Zeichne die Tangente an den Graphen im Punkt P ein und bestimme anschließend die Steigung des Graphen im Punkt P. Verwende auch hier die Schreibweise mit der Ableitung.

Könntet Ihr mir ein paar Denkanstöße geben?

Aufgabe a) ist klar. Da P ein Extrempunkt ist =0.

Bei Aufgabe b) verzweifel ich schon an dem Zeichnen der Tangente. Muss ich erst die Tangente berechnen? Oder gibt es auch die Möglichkeit die Zeichnerisch zu lösen?

Gleiches Problem bei Aufgabe c).

Vielen Dank im Voraus.




1900687_10203474063880124_650340774_o

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Tangente (Mathematischer Grundbegriff)
Sekante (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Alexxa

Alexxa

16:27 Uhr, 02.03.2014

Antworten
Ich würde jetzt einfach mal sagen, dass P bei Aufgabe b) ein Sattelpunkt (Wendepunkt mit waagerechter Tangente) ist.

Generell kann man sagen, dass du, um die Steigung eines Punktes im Graphen (also die Tangentensteigung) herauszubekommen, den wert von x (des Punktes P) in die Ableitung einsetzen musst.
So bekommt du das m (die Steigung) der linearen Gleichung y=mx+b. Dann setzt du x und y des Punktes in die lineare Gleichung ein und stellst nach b um. Dann hast du m und b. Diese Beiden werte setzt man dann einfach in y=mx+b ein und hat die Tangentengleichung.
Antwort
Atlantik

Atlantik aktiv_icon

18:54 Uhr, 03.03.2014

Antworten
"Ich würde jetzt einfach mal sagen, dass P bei Aufgabe b) ein Sattelpunkt (Wendepunkt mit waagerechter Tangente) ist."

Das stimmt nicht. Bei P ist wohl ein Wendepunkt, aber nicht mit waagerechter Tangente.

Bei f(x)=x3+1 ist bei A ein Sattelpunkt. (Die Wendetangente ist waagerecht.)

mfG

Atlantik

Zeichnung:





S
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.