Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Vektoren ...Flugbahn und Fluggeschwindigkeit

Vektoren ...Flugbahn und Fluggeschwindigkeit

Schüler Gymnasium, 12. Klassenstufe

Tags: Gerade, Vektor, Vektoraddition

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
karlsson

karlsson aktiv_icon

21:42 Uhr, 03.11.2009

Antworten
Ein Sportflugzeug Γ passiert um 10 Uhr den Punkt A(10:1:0,8) und 2 Minuten später den Punkt B(15:7:1). Eine Einheit im Koordinatensystem entspricht einem Kilometer. Das Flugzeug fliegt mit konstanter Geschwindigkeit.

a) Stellen sie die Gleichung der Geraden g auf, auf der das Flugzeug Γ fliegt. Erläutern sie für ihre Geradengleichung den Zusammenhang zwischen dem geradenparameter und dem zugehörigem Zeitintervall.

b) Wo befindet sich das Flugzeug γ um 10:10 Uhr? Mit welcher Geschwindigkeit fliegt es? Wann erreicht es die Höhe von 4000m?

c) Ein zweites Flugzeug Δ passiert um 10 Uhr den Punkt P(100:130:3,7) und eine Minute später den Punkt Q(95:121:3,6). Prüfen sie ob sich die beiden Flugbahnen schneiden und untersuchen sie, ob tatsächlich die Gefahr einer Kollision besteht.

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

22:19 Uhr, 03.11.2009

Antworten
B-A

Die geometrische Summe der jeweiligen Differenzen jeder Dimension ergibt die Flugstrecke, die in 2 Minuten zurückgelegt wird.

... geteilt durch den Betrag ergäbe den Geschwindigkeitsvektor pro Minute - nennen wir ihn V

Die Geradengleichung lautet:

Γ(t)=A+tV
karlsson

karlsson aktiv_icon

00:15 Uhr, 04.11.2009

Antworten
was heißt denn geteilt durch den Betrag was ist denn der Betrag?
und B-A hab ich jetzt gerechnet ich komme auf ein ergebnis von (5:6:0,2)

Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

00:18 Uhr, 04.11.2009

Antworten
Betrag eines Vektors

noch nie gehört?

schau mal im wiki
karlsson

karlsson aktiv_icon

00:21 Uhr, 04.11.2009

Antworten
ok ich habs gefunden ich komme dann auf 7,81km pro minute ....kann das stimmen?)
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

00:26 Uhr, 04.11.2009

Antworten
wie hast du es berechnet?
karlsson

karlsson aktiv_icon

00:28 Uhr, 04.11.2009

Antworten
mit wurzel aus a²+b²+c²....also ab und c sind die 3 koordinaten
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

00:31 Uhr, 04.11.2009

Antworten
7,81 stimmt.

Das ist allerdings nicht die Geschwindigkeit, sondern die Strecke, die in 2 minuten zurückgelegt wird!!!
karlsson

karlsson aktiv_icon

00:36 Uhr, 04.11.2009

Antworten
cool danke und jetzt bin ich bei b) also da wäre mein ansatz bei wo befindet sich das flugzeug um 10:10 einfach die werte die ich bei B-A rausbekommen hab mal 8 zu nehmen, denn in 2min ist das flugzeug ja dahingekommen...die geschwindigkeit läasst suich ja anschließend bestimmt wieder mit dem betrag vom vektor lösen...aber bei wann erreicht es die höhe von 4000m fehlt mir der ansatz

achso die strecke in 2min na dann ist die geschwindigkeit doch 7,81km pro 2 minuten durch 2 dann hab ich 7,81 halbe km pro minute
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

00:38 Uhr, 04.11.2009

Antworten
du bist mit a) noch nicht fertig!
karlsson

karlsson aktiv_icon

00:41 Uhr, 04.11.2009

Antworten
achso na beim 2ten teil hab ich als antwort : da sich das flugzeug gleichförmig bewegt was in der aufgabenstellung steht gilt für die geschwindigkeit v=s durch d.h. die strecke der betrag von ab durch 2min also 7,81km durch 2min
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

00:52 Uhr, 04.11.2009

Antworten
jetzt weisst du schon mal wie schnell es fliegt - aber wohin?


"Erläutern sie für ihre Geradengleichung"
karlsson

karlsson aktiv_icon

13:32 Uhr, 04.11.2009

Antworten
versteh ich nicht ganz bei erläutern sie für ihre geradengleichung ist doch nicht gefragt wohin?
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

18:39 Uhr, 04.11.2009

Antworten
Ein Vektor wird beschrieben durch seinen Betrag und seine Richtung.

Den Betrag haben wir - die Richtung wäre das was ich salopp mit "wohin" gemeint habe.

die Geradengleichung beschreibt diesen zusammenhang. Deswegen soll er ja auch erläutert werden - das heist dem Pädagogen zu demonstrieren, dass man überhaupt versteht, was man da für Zahlen wälzt. Das Flugzeugbeispiel ist sehr anschaulich - wenn man es sich richtig betrachtet ...
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.