Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Vektoren, Punkt D so bestimmen = Parallelogramm

Vektoren, Punkt D so bestimmen = Parallelogramm

Schüler , 12. Klassenstufe

Tags: Parallelogramm, Punkt, Vektor

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
amariaairama

amariaairama aktiv_icon

22:16 Uhr, 31.03.2011

Antworten
und nochmal haaallo
bin immer noch am vorbereiten für morgen und schon wieder auf ein problem gestoßen
die aufgabe lautet:
Gegeben ist das Dreieck ABC mit A(6|7|9),B(4|4|3) und C(2|10|6)
Gesucht ist ein weiterer Punkt D, so dass das Viereck ABCD ein Parallelogramm ist.
In der Lösung steht D(0|7|0) (bzw. D(4|13|12) bzw. D(8|1|6))
Nun komme ich aber auf garkeine der vorgegebenen Lösungen
Der Rechnungsweg ist sogar gegeben: d=c+ vec(AB)
ich kann den rechenschritt nicht nachvollziehen

ich hätte nämlich d=b+c= vec(BC) + vec(CA), aber wenn ich das ausrechne, dann kommt für d2,3,6 raus und wenn ich das wiederum in mein koordiantensystem zeichne ensteht kein parallelogramm sondern nur ein trapez
also wo liegt der fehler??
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
CKims

CKims aktiv_icon

22:23 Uhr, 31.03.2011

Antworten
du darfst nicht b plus c rechnen. du sollst ja AB plus c rechnen. da liegt der fehler...(wie im loesungsweg angegeben).

wie berechnet man einen vektor zwischen zwei gegebenen punkten A und B?
amariaairama

amariaairama aktiv_icon

22:29 Uhr, 31.03.2011

Antworten
der vektor zwischen A und B wird durch B-A errechnet

aber warum darf ich b nicht plus c rechnen?das wäre doch eig dassele prinzip oder verstehe ich das falsch?
amariaairama

amariaairama aktiv_icon

22:34 Uhr, 31.03.2011

Antworten
und welche Strecke ist überhaupt c
von welchem punkt zu welchem geht dieser vektor?
Antwort
CKims

CKims aktiv_icon

23:27 Uhr, 31.03.2011

Antworten
jo... vektor zwischen A und B ist B-A. das ist jetzt ein vektor, der von A nach B zeigt. das musst du jetzt mit c zusammenaddieren und du bekommst d raus...


c ist dasselbe wie C-0. das ist jetzt ein vektor, der vom ursprung nach C zeigt.


"aber warum darf ich b nicht plus c rechnen?das wäre doch eig dassele prinzip oder verstehe ich das falsch?"

dann addierst du den vektor, der vom ursprung zum punkt B zeigt, mit dem vektor, der vom ursprung zum punkd C zeigt. das ist nicht dasselbe... mal dir das mal auf.

lg
Frage beantwortet
amariaairama

amariaairama aktiv_icon

21:53 Uhr, 04.04.2011

Antworten
okay dankeschöön :-)
hab 11 punkte geschrieben höhö