Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Verfahren von Archimedes

Verfahren von Archimedes

Universität / Fachhochschule

Folgen und Reihen

Tags: Bogenlänge, Dreieck, Einheitskreis, Folgen und Reihen, Phytagoras, rekursive Folgen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
btom1994

btom1994 aktiv_icon

21:52 Uhr, 29.10.2016

Antworten
Hallo zusammen,
die Aufgabenstellung wäre zu lange zum Abtippen, deswegen schicke ich sie im Anhang mit. Ich komme bei dieser Aufgabe gar nicht weiter. Ich kann l2 mit dem Satz des Pythagoras ausrechnen:
l2=(l2)2+(1-h1)2
Soweit so gut, aber irgendwie komme ich dann gar nicht mehr weiter. Ich weiß nicht was mir das bringt. Außerdem weis ich auch nicht wie ich h1,2... berechne. Hoffe jemand kann mir da weiterhelfen.

Aufgabe 9 Ü2
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Sinus (Mathematischer Grundbegriff)
Kosinus (Mathematischer Grundbegriff)
Tangens (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

22:25 Uhr, 29.10.2016

Antworten
Hallo
h1 ist Kathete in dem rechtw. Dreieck mit Hyp 1 und 2. ter Kathete L2 die anderen Höhen sind dann einfach
eine rekursive Formel kriegst du, wenn du irgendein b kennst und das nächste daraus ausrechnest.
Gruß ledum
Frage beantwortet
btom1994

btom1994 aktiv_icon

18:36 Uhr, 30.10.2016

Antworten
Hallo ledum,
danke für die Hilfe ich habs jetzt endlich verstanden.
Antwort
tschicko

tschicko aktiv_icon

20:33 Uhr, 30.10.2016

Antworten
Ich häng an der gleichen Aufgabe und hab leider noch nicht die Erleuchtung gefunden... Hab bisher die gleiche Formel wie der Fragensteller und leider keine Ahnung, wie ich damit weiter arbeiten soll..
Frage beantwortet
btom1994

btom1994 aktiv_icon

21:31 Uhr, 30.10.2016

Antworten
Bei Aufgabe a musst du nur diese Formel erklären und wie du darauf kommst zeigen. Bei Aufgabe b testest du das Verfahren mit Anfang 2. Um die Höhen zu berechnen brauchst du dann ein zweites Dreieck mit h und l2 als katheten und dem Radius als hypotenuse. Dann kannst du h wieder mit Pythagoras berechnen.
Frage beantwortet
btom1994

btom1994 aktiv_icon

21:31 Uhr, 30.10.2016

Antworten
Bei Aufgabe a musst du nur diese Formel erklären und wie du darauf kommst zeigen. Bei Aufgabe b testest du das Verfahren mit Anfang 2. Um die Höhen zu berechnen brauchst du dann ein zweites Dreieck mit h und l2 als katheten und dem Radius als hypotenuse. Dann kannst du h wieder mit Pythagoras berechnen.
Antwort
tschicko

tschicko aktiv_icon

21:38 Uhr, 30.10.2016

Antworten
Aber bei der ersten Höhe zum Beispiel hab ich doch dann l/2 als Kathete und die Sehne b2 als Hypothenuse, aber ich kann ja zur Berechnung von b2 nicht b2 schon voraussetzen um die Höhe zu berechnen...
Frage beantwortet
btom1994

btom1994 aktiv_icon

21:46 Uhr, 30.10.2016

Antworten
Du bist in Einheitskreis, d.h. wenn du mit l=2 beginnst, dann geht diese sehne durch den Mittelpunkt. Da musst du h noch nicht berechnen. Und für die nächste sehne funktioniert es wie vorher beschrieben.
Antwort
tschicko

tschicko aktiv_icon

21:51 Uhr, 30.10.2016

Antworten
Ich versteh jetzt leider trotzdem irgendwie nicht ganz, wie ich auf die anderen Höhen komm (h1 hab ich gecheckt, hab den Einheitskreis vergessen) aber auch bei h2 oder so hab ich doch die nächste Sehne als Hypotenuse..
Kanns sein, dass ich grad voll aufm Schlauch steh?..

Frage beantwortet
btom1994

btom1994 aktiv_icon

22:08 Uhr, 30.10.2016

Antworten
Wenn du die erste sehne ( also l=2) kennst und die Höhe h1, dann kannst du damit b2 berechnen (das ist die hypotenuse). Wenn du b2 hast kannst du mit b22 und r=1(wg einheitskreis) h2 berechnen. Und damit dann wieder b3 usw.
Antwort
tschicko

tschicko aktiv_icon

22:17 Uhr, 30.10.2016

Antworten
Oh man, ich glaub ich hab irgendwo nen Denkfehler...
Also h1 ist klar
Jetzt hab ich b2 ausgrechnet
Um h2 (Kathete) auszurechnen brauch ich b2/2 (Kathete) und die Hypotenuse, die ja in dem Fall b4 wäre, aber b4 kenn ich ja nicht..
Du hast ja den Radius ins Spiel gebracht, wo bringt mir der was?
Tut mir leid, wenn ich so blöd frag, aber es erschließt sich mir grad einfach nicht, wie es ohne die nächste Sehne geht..
Frage beantwortet
btom1994

btom1994 aktiv_icon

22:38 Uhr, 30.10.2016

Antworten
Ja gut der Fehler ist beim b4. Um h2 (kathete) zu berechnen brauchst du 0,5 b2(kathete) und jetzt schau dir die Zeichnung auf dem Aufgaben Blatt an. Du kannst ein zweites Dreieck vom Mittelpunkt zum rechten unteren Eck des eingezeichneten Dreieck selber einzeichnen. Und da hast du als hypotenuse den Radius. Und mit den dreiecken dieser Art kannst alle h ausrechnen und die hypotenuse ist immer der Radius.
Antwort
tschicko

tschicko aktiv_icon

22:42 Uhr, 30.10.2016

Antworten
Dann ist also jede Höhe hk^2=1-(bk/2)^2 nach Pythagoras.
Seh ich das richtig?
Weil für b2 würde das stimmen und alle anderen Sehnen "enden" ja am gleichen Eck.
Hast mir sehr geholfen, vielen Dank!!
Frage beantwortet
btom1994

btom1994 aktiv_icon

22:47 Uhr, 30.10.2016

Antworten
Genauso ist es. Bitteschön