Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Wie berechne ich Asymptoten?

Wie berechne ich Asymptoten?

Universität / Fachhochschule

Partielle Differentialgleichungen

Tags: Asymptote, Partielle Differentialgleichungen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Fischmob

Fischmob aktiv_icon

10:40 Uhr, 14.09.2009

Antworten
Hallo, ich versuche mir gerade beizubringen wie man Asympoten berechnet.

Was ein Asymptote ist weiß ich bereits. Vielleicht kann mir jemand erklärn wie man Asymptoten berechnet. Ich habe bereits ein paar Foren und Internetseiten durchsucht, habe aber trotzden noch nicht genau die Vorgehensweise verstanden.


Danke im Voraus




Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Asymptote (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
sixshot

sixshot aktiv_icon

12:18 Uhr, 14.09.2009

Antworten
hi

grenzwertbetrachtung durchführen wenn es nötig ist.

grüße six
Fischmob

Fischmob aktiv_icon

13:11 Uhr, 14.09.2009

Antworten
Und wie funktioniert das genau?
Antwort
Sina86

Sina86

13:38 Uhr, 14.09.2009

Antworten
Hi,

hast du vlt eine Beispielaufgabe?

Gruß
Sina
Fischmob

Fischmob aktiv_icon

14:00 Uhr, 14.09.2009

Antworten
mhh, ich weiß bisher, dass man zwischen drei arten von asymptoten unterscheidet. Es gibt waagerechte, senkrechte und schiefe Asymptoten.


Eine direkte Beispielaufgabe habe ich jetzt nicht zu hand
Antwort
Sina86

Sina86

15:11 Uhr, 14.09.2009

Antworten
Meistens werden Asymptotenuntersuchungen bei Funktionen der Form f(x)=p(x)q(x) durchgeführt, wobei p und q Polynome sind.

Dann kann man sich noch merken, dass senkrechte Asymptoten entstehen, wenn der Grad von q größer als der von p ist (Polstellen), waagereche Asymptoten, wenn der Grad beider Polynome gleich und "schräge", wenn der Grad von p größer ist (dabei würde man wohl nur dann schräg sagen, wenn der Grad von p um eins größer ist).

Bsp:

f(x)=x-2(x-2)(x+2)=x-2x2-4
hier fällt nun auf, dass der Zähler und Nenner dieselbe Nullstelle haben, diese kann man rauskürzen (hebbare Lücke). An dieser Lücke entsteht keine Asymptote. Kürze ich diese Nullstelle raus, so entsteht:
f(x)=x-2(x-2)(x+2)=1x+2
Diese Funktion hat nun eine Nullstelle bei -2 (im Nenner) und es entsteht eine senkrechte Asymptote, da in der Nähe von -2 die Funktion gegen und - strebt.
Des weiteren kann man noch bestimmen, wie sich der Graph der Funktion f verhält, wenn er gegen bzw. - strebt. In beiden Fällen geht der Graph gegen Null (zur Veranschaulichung kann man einfach sehr große positive bzw. negative Zahlen für x einsetzen und schauen, was mit f passiert. Da im Nenner das einzige x steht, wird der Nenner also sehr groß und der ganze Bruch sehr klein).

Sowohl für x gegen , als auch für x gegen - strebt der Graph der Funktion gegen Null, damit ist die x-Achse (Konstante 0) eine weitere waagerechte Asymptote.
Frage beantwortet
Fischmob

Fischmob aktiv_icon

15:36 Uhr, 14.09.2009

Antworten
Alles klar, jetzt habe ich es soweit verstanden.

Vielen Dank für die Ausführliche Erklärung!

:-)