Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » X untern dem Bruch

X untern dem Bruch

Schüler

Tags: Umkehrfunktion

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Alleswirdgut2

Alleswirdgut2 aktiv_icon

15:09 Uhr, 18.04.2014

Antworten
Ich soll diese Funktion in einer Umkehrfunktion umwandeln y=f(x)=1-1x. Die Lösung lautet y=11-x.
Mein Ansatz: y=f(x)=1-(1x)]-1](-1)
die -1x habe ich umgewandelt in -x-1
Nun ich frage mich wie man auf das Bruch in der Lösung kommt?
Danke im Vorraus.

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Vektorprofi

Vektorprofi aktiv_icon

15:13 Uhr, 18.04.2014

Antworten
Deinen Lösungsweg kann ich nicht ganz nachvollziehen, da du ein paar Layoutfehler drin hast (fehlende Klammern, etc.)

Hier habe ich allerdings einen anderen Lösungsweg für dich:

y=1-1x
y+1x=1
1x=1-y
Man nehme den Kehrbruch auf beiden Seiten:
x=11-y

Und tausche schließlich die Variablen:
y=11-x


Noch ein anderer Weg:
y=1-1x
yx=x-1
yx-x=-1
x(y-1)=-1
x=-1y-1
x=11-y
Alleswirdgut2

Alleswirdgut2 aktiv_icon

15:21 Uhr, 18.04.2014

Antworten
ok danke das mit dem Zitat:Man nehme den Kehrbruch auf beiden Seiten
habe ich gar nicht gewusst, dass so was möglich ist, also kann man sagen: wenn 1x=y1 ist, dann kann man es so verändern x1=1y. Nur ich weiß nicht warum es möglich ist.

Noch eine Frage: x-25 soll sein -52x. Aber wenn ich die 5 nach oben nehme, dann habe ich doch 5x-2. Wieso kommt das Minus nach oben also zum Zähler?
Antwort
Vektorprofi

Vektorprofi aktiv_icon

15:31 Uhr, 18.04.2014

Antworten
Du könntest bei deiner Gleichung nach x auflösen, indem du eben den Kehrbruch auf beiden Seiten vollziehst:

1x=y1

x=1y

Hier ein kleiner Beweis (mit a,b,c,d0)

ab=cd

Mal b:

a=cdb

Durch a:

1=cdba

Mal d:

d=cba

Durch c:

dc=ba

Bei deinem Beispiel ist y-10 dadurch gewährleistet, dass -1Wf. Außerdem ist 0Df, sodass x0 gilt.
Antwort
Vektorprofi

Vektorprofi aktiv_icon

15:38 Uhr, 18.04.2014

Antworten
Folgendes zu deiner zweiten Frage:

-ab=-ab=a-b

Es ist egal, wohin du das Minus verschiebst. Entweder vor den Bruch, in den Zähler oder in den Nenner. Manchmal wird eine Art von den dreien eben bevorzugt, weil sich so 'schönere' bzw. einfachere Terme im Zähler oder Nenner ergeben.

PS: Siehe bitte auch meinen letzten Beitrag, ich habe am Ende etwas hinzugefügt.
Alleswirdgut2

Alleswirdgut2 aktiv_icon

15:39 Uhr, 18.04.2014

Antworten
Danke sehr die Formel kenne ich und jetzt weiß ich auch wie man es Anwendet. Ich habe noch eine Frage geschrieben.
Antwort
Vektorprofi

Vektorprofi aktiv_icon

15:40 Uhr, 18.04.2014

Antworten
Wo denn? Ich sehe keine anderen Fragen, außer denen, die ich bereits beantwortet habe.
Frage beantwortet
Alleswirdgut2

Alleswirdgut2 aktiv_icon

15:41 Uhr, 18.04.2014

Antworten
Danke du warst schneller als ich