![]() |
---|
hi, Hab nur ne kurze Frage , welche Formel gibt es für ? ? Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Mitternachtsformel |
![]() |
![]() |
Hallo, was meinst du mit "Formel" für ? Ob es eine spezielle Abkürzungsformel oder Rechenregel zum Zusammenfassen gibt? In dem Fall: Leider nicht. Bei Potenzen kann man nur bei Verknüpfung mit Punktrechenarten eine Verkürzung angeben. . oder Solange nicht a enthält (bzw. a nicht enthält) dem Fall kann man den a bzw. anteil ausklammern) - gibt es eigentlich keine Möglichkeit, weiter zu vereinfachen oder umzuformen. Ich hoffe, die Info war dir hilfreich. |
![]() |
es gibt doch die formel . für die n-te Potenz gibts so ne formel nicht mehr? |
![]() |
Ach so meinst du das. Aber in welchem Zusammenhang willst du das verwenden? Ich glaube kaum, dass man für Schulmathe so eine Formel verwenden muss. (Ich kenn die Formel nicht auswendig - Irgendeine Formel gibt es sicher schon. Die Binomische Formel, die du geschrieben hast, ist ja für und daher sehr einfach. Für wirds recht kompliziert - mit binomischen Koeffizienten, vermute ich in Schulmathe wird das ziemlich sicher nicht verlangt werden!) |
![]() |
Deshalb, wenn du den größeren Zusammenhang, in der du auf das Problem gestoßen bist, nennst, sehen wir vielleicht, wo man sonst einen Trick anwenden kann. - Sagt mir jedenfalls mein Bauchgefühl. (Ich weiss, ziemlich unmathematisch, aber ich bin auch kein Mathematiker ;-) ) |
![]() |
also die Aufgabe lautet: Zeige mit Epsilon- Definition: ist stetig ( Hinweis: verwende die Formel für |
![]() |
sorry. Dann muss es ja eine Formel geben. Also habe ich - als nicht-mathematiker gegooglet. voilá http//forums.futura-sciences.com/mathematiques-college-lycee/97289-factorisation-de-a-n-b-n.html Gut, ich sehe auch, vielleicht ist Schule doch nicht immer so simpel |
![]() |
danke :-) |