Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » ein Koeffizientenvergleich

ein Koeffizientenvergleich

Schüler

Tags: Koeffizientenvergleich

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Bertas

Bertas aktiv_icon

02:25 Uhr, 12.02.2024

Antworten
Warum funktioniert dieser Koeffizientenvergleich nicht, obwohl der gleiche Algorithmus verwendet wurde......?

gelungener Koeffizientenvergleich:
http//www.wichmann.dashosting.de/mathematische%20Basteleien/Integration.html

(a8x7-b12x5+c6x3-dx6x2-1)'=((240ax8+(-216b-56a)x6+(36c+60b)x4+
(6d-18c)x2+d))(6x2-1)2=(4x4-4x2+1)

Rechner für den Koeffizientenvergleich:
de.numberempire.com/equationsolver.php

zb. nach a Umstellen, Auflösen ergibt:
a=144x8+(216b-192)x6+((-36c)-60b+88)x4+((-6d)+18c-16)x2-d+1240x8-56x6
a=144x8240x8, siehe weiter oben meine Website.....

und jetzt kommt mein Problem....., gleicher Algorithmus wie bei der obigen Aufgabe....:
f(x)=e-x2,ff'f''=k(x)=-xe-x22x2-1,s(x)=a4x4-b4x2+c4x4+1,
denn es soll gelten: s(x)k'(x)+s'(x)k(x)=e-x2, s(x)*k(x)=Integral (e-x2)dx

N1=(4x4+1),N2=(2x2-1) s(x)*k(x)=u/v=Integral (e-x2)dx
N1N2=8x6-4x4+2x2-1=v,u=-xe-x2(a4x4-b4x2+c)
Ableitung Quotientenregel: u'v+v'uv2=e-x2, es soll ja gelten, wenn nach der Ableitung
p(x)e-x2=e-x2 als Lösung erscheinen soll....., daß p(x)=1
daraus folgt: v2=(u'v+v'u)1e-x2!!!

wenn ich dann den Koeffizientenvergleich wie ganz oben aufgeführt mache, erhalte ich zb. für a
a=64x1264x12+(64b-64)x10-384x10+(48-320b)x8176x8+.......
ich erhalte dann für a=-2329b198-83c18+43499x0
b=-1867a240-65c48+11960
c=-296a105-234b35+298105, es ergibt sich:

a=172782646859049507 und b=283387070859049507 und c=56336826859049507

und wenn ich diese Werte in s(x) einsetze und dann s(x)k(x) ableite, erhalte ich nicht
e-x2!!!!!!!

Meine Frage, ist der Koeffizientenvergleich falsch, oder liegt es am Algorithmus der Ableitung
(k(x)s(x))'=e-x2

Danke für die Antworten! Viele Grüße, Bert Wichmann!!!!!!


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
HAL9000

HAL9000

09:01 Uhr, 12.02.2024

Antworten
Nach

www.onlinemathe.de/forum/Koeffizientenvergleich-bei-Polynomen-3

also ein neuer Anlauf. Aber damit Klarheit auch bei den potentiellen Helfern herrscht, solltest du diesmal gleich zu Beginn deutlich machen, dass es hier gar nicht um exakte sondern allenfalls approximative Integration gehen kann, denn:

www.onlinemathe.de/forum/Unmoeglichkeit-der-Darstellung-der-Errorfunktion

Bertas

Bertas aktiv_icon

03:41 Uhr, 14.02.2024

Antworten
.....es wird am Koeffizientenvergleich liegen....., die Werte einsetzen und überprüfen, nach der Ableitung.....
Antwort
HAL9000

HAL9000

09:56 Uhr, 14.02.2024

Antworten
"Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten." (Albert Einstein)
Antwort
Randolph Esser

Randolph Esser aktiv_icon

20:07 Uhr, 11.08.2025

Antworten
Hatte Einstein eigentlich einen Führerschein ?

Er soll ja angeblich die folgende Aufgabe nicht geschafft haben

(ich habe sie ein wenig zu Formalisieren versucht,

die Fahrschul-Version steht erst ganz unten).


Standard-Fahrschulaufgabe
------------------

Gegeben seien die Strecken s1,s2>0

und eine Durchschnittsgeschwindigkeit v1>0 für die Strecke s1.

Es gelten die Gleichungen v1=s1t1,v2=s2t2,

wobei t1,t2>0 die benötigten Zeitspannen für die jeweiligen Strecken seien.

v2>0 und somit t2 seien variabel.

Aufgabe:

Bestimmen Sie für die Strecke s3:=s1+s2

und die Zeitspanne t3:=t1+t2 den Wertebereich

der Durchschnittsgeschwindigkeit v3:=s3t3 in Abhängigkeit von v2.

Können dessen Infimum und Supremum erreicht werden ?

Bemerkung: v2 sei hier NICHT durch die Lichtgeschwindigkeit begrenzt,

es gelte die einfache Newton-Physik !

Lösung:

v3=s3t3=s1+s2t1+t2=s1+s2s1v1+s2v2

=(s1+s2)v1v2s1v2+s2v1=(s1+s2)v1s1+s2v1v2

v30    (v20),  v3(1+s2s1)v1    (v2).

Der Wertebereich von v3 ist das offene Intervall (0,(1+s2s1)v1), wobei

Infimum und Supremum des Intervalls nicht angenommen werden können.





Anwendung in der Praxis mit s1=s2=1,v1=15 gibt z.B.

v3]0,30[ und das wird dann als Intelligenztest aufgezogen,

indem gefragt wird, was v2 sein muss, damit v3=30 gilt.

Antwort natürlich: Unmöglich, weil v3<30 für alle v2>0.

Man kann unendlich nah an 30 rankommen,

wenn v2 unendlich groß werden kann,

aber 30 nicht erreichen...





Antwort
Randolph Esser

Randolph Esser aktiv_icon

21:29 Uhr, 11.08.2025

Antworten
Ein weiterer Hinweis auf Wahnsinn:

Wenn Menschen drei Ausrufezeichen schreiben

(nach Terry Pratchett, Scheibenwelt-Romane).

Ja nö, Bertas, Du willst da ja scheinbar Gleichungssysteme mit Unbekannten lösen.

Damit andere mitmachen können, solltest Du da eventuell

ein bisschen mehr Struktur und Transparenz reinbringen...


Antwort
HAL9000

HAL9000

12:29 Uhr, 12.08.2025

Antworten
Das muss ja wirklich das berühmte Sommerloch sein, einen solchen Thread nach 18 Monaten wiederbeleben zu wollen. ;-)
Bertas

Bertas aktiv_icon

22:04 Uhr, 13.08.2025

Antworten
Da Sie anscheinend etwas Zeit haben und sicherlich auch "mathematisches" Geschick, könnten Sie mir doch bitte, Herr Randolph Esser, bei folgender Aufgabe, bei der ich mich bei den Integralen verrechnet habe, helfen. Weiß trotz mehrmaliger Durchsicht nicht, wo der Fehler bei der Berechnung des 3-D Sehvolumens zu suchen ist. Wissen Sie, ich lebe relativ zurückgezogen, habe keinen Mentor, der für mich die Aufgaben löst......, und weiß damit häufig nicht, wo ich "stehe"!
Dankeschön für Ihre Bemühungen! Viele Grüße!

http//www.wichmann.dashosting.de/mathematische%20Basteleien/3%20dimensionales%20Sehen%202.html

Dies wäre endlich mal ein konstruktiver Beitrag, für mich, in diesem Forum!
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.