Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Ableitung von komplexen e-Funktionen

Ableitung von komplexen e-Funktionen

Schüler Gymnasium, 11. Klassenstufe

Tags: e-Funktion, Kettenregel, Produktregel

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Mhoody

Mhoody aktiv_icon

18:12 Uhr, 27.11.2012

Antworten
Habe die Aufgabe, eine Kurvendiskussion für diese Funktionen aufzustellen.
Problem liegt schon bei der Ableitung -.-

f(x)=2xe2-x

f'(x)=2e2-x+2xe2-x ??
Wie fasse ich zusammen oder ist das überhaupt richtig?

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Ableitungsregeln (Mathematischer Grundbegriff)
e-Funktion (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitung (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitung einer Funktion an einer Stelle (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitungsfunktion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
vulpi

vulpi aktiv_icon

19:05 Uhr, 27.11.2012

Antworten
Hi !
Du hast einen kleinen Fehler drin.
(e2-x)'=-e2-x    | Kettenregel !

Ergibt nach Produkregel

f'(x)=2e2-x-2xe2-x

Zusammenfassen: den e-Hoch -Part ausklammern

f'(x)=e2-x(2-2x)=2e2-x(1-x)

Hinweis:
Wenn du öfter mit der Art von Funktion
f(x)=u(x)ev(x) rumhantierst, kannst du dir auch eine Ableitungsregel dazu schnitzen:

f'(x)=(u'+uv')ev

im konkreten Fall also:

[2xe-x+2]'=(2+2x(-1))e-x+2    |u=2x,v=-x+2,v'=-1

gruß

Mhoody

Mhoody aktiv_icon

19:09 Uhr, 27.11.2012

Antworten
Danke, das hab ich verstanden.

Jetzt muss ich aber von dieser funktion e2-x(2-2x) die Nullstellen berechnen, weiß aber nicht, wie ich mit diesen mehreren x hantiere...


Antwort
vulpi

vulpi aktiv_icon

19:13 Uhr, 27.11.2012

Antworten
0-Stellen bei einem Produkt:
Mindestens einer der Faktoren muß 0 werden, damit das Produkt insgesamt 0 wird !
Der eegal- Faktor KANN nicht 0 werden, also muß es der andere

(2-2x)=01-x=0x=1

Das solltest du dir aber auch mal MERKEN !!!

lg
Frage beantwortet
Mhoody

Mhoody aktiv_icon

19:17 Uhr, 27.11.2012

Antworten
Ich weiß das doch, ich weiß auch nicht, was mit mir passiert ist. Ich bin einser Schülerin :'(
Nun komme ich gar nicht mehr zurecht.
Mhoody

Mhoody aktiv_icon

19:47 Uhr, 27.11.2012

Antworten
Wieso bin ich so verwirrt?

Könntest du mir noch einmal helfen, bitte ...?

f(x)=2xe2-x
f'(x)=e2-x(2-2x)
f''(x)= ???

bin glaube ich zu dumm zum logisch denken... :

ich hab so angefangen:
f''(x)=-e2-x(2-2x)+e2-x(-2)
=-e2-x(2-2x-2) ????

PS: würde die ableitung gerne mit der kettenregel bilden!
Antwort
vulpi

vulpi aktiv_icon

20:07 Uhr, 27.11.2012

Antworten
Hi, war doch fast richtig, nur das Ausklammern hakt noch :-)
f''(x)=-e2-x(2-2x)+e2-x(-2)=

e2-x(2x-2)+e2-x(-2)=

e2-x(2x-2-2)=e2-x(2x-4)

aber zieh doch den Faktor 2 noch vor:

=2e2-x(x-2)

genauso bei der 1. Ableitung

f'(x)=2e2-x(1-x)

das macht das weitere Ableiten doch schöner, der konst Faktor bleibt einfach erhalten.

gruß
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.