Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Flächeberechnung der grauhinterlegten Fläche

Flächeberechnung der grauhinterlegten Fläche

Schüler Sonstige,

Tags: Flächeninhalt, Geometrie

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
JonDoe

JonDoe aktiv_icon

13:47 Uhr, 12.05.2024

Antworten
Hallo liebe Freunde,

ich habe hier ein Rätsel und würde gerne wissen, ob meine Lösung korrekt ist: Es geht darum die graue Fläche - siehe Anhang - zu berechnen für ein Objekt (Rechteck), das mehrere "Stumpf-Dreiecke" beinhaltet.

Da ich leider das Ergebnis nicht bekommen habe, würde ich euch gerne fragen, ob ihr zum selben Ergebnis kommt:
Mein Ergbenis lautet: 141 FE

Ich habe zunächst aus den beiden "stumpfen" Dreiecken durch die Verlängerung der Seiten, jeweils zwei richtige Dreiecke konstruiert. Dies habe ich getan um die jeweiligen Seiten des Rechtecks zu erhalten (A:17,B:13)
Im nächsten Schritt habe ich die Flächen der beiden "Voll" Dreiecke errechnet und anschließend von den Rechtecken abgezogen. Dies liefert mir die Fläche der "stumpfen" Dreiecke

Im finalen Schritt habe ich dann die Fläche des Rechtecks von den beiden "stumpfen" Dreiecken abgezogen und komme so auf mein Ergebnis von 141

Könnt ihr dies bestätigen, oder habe ich einen Fehler gemacht :-)
Für jeden Tipp wäre ich mehr als dankbar

Screenshot 2024-05-12 132730

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Bestimmtes Integral (Mathematischer Grundbegriff)
Flächenberechnung durch Integrieren

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
calc007

calc007

13:52 Uhr, 12.05.2024

Antworten
Hallo

1.)
Sei dir sicher, wenn du mal allen Eckpunkten verständliche Namen / Bezeichner gibts,
> tust du
> und wir
uns wesentlich leichter zu verstehen und zu beschreiben, was wir einander sagen wollen.


2.)
(Sei sicher): Aus dem was du uns bisher gezeigt hast, kann man gar keine Größen und Flächen errechnen,
weil du uns Höhe und Breite bisher noch verschwiegen hast.

PS: Upps, entschuldigung, die 2.) ziehe ich zurück.
Pythagoras.
Ok. die Höhe 13
und Breite 17
hättest du der Übersicht halber aber auch gerne gleich einzeichnen können.
:-(
Antwort
calc007

calc007

14:23 Uhr, 12.05.2024

Antworten
Ich biete dir mal meine Skizze an.
So systematisch vorgehend wirst du dir leichter tun,
die einzelnen Schritte und Teilflächen zu beschreiben und zu erläutern,
und den Endwert "141" zu korrigieren.

online9l
Antwort
Roman-22

Roman-22

14:26 Uhr, 12.05.2024

Antworten
Sei unbesorgt - dein Rechengang ist deiner Beschreibung auch ohne penibler Beschriftung aller Punkte für mich klar zu entnehmen und er klingt richtig und vernünftig - allerdings komme ich auf 151 und nicht auf 141.
Ich vermute, dass du irrtümlich die Flächen der kleinen Rechtecke auch halbiert hast ;-)
Die Fläche der orangenen Fünfecks etwa ist 12815-34=48 und NICHT 12(815-34)=54.
Frage beantwortet
JonDoe

JonDoe aktiv_icon

18:00 Uhr, 12.05.2024

Antworten
In der Tat, 151 ist das Ergebnis :-). Hatte tatsächlich einen kleinen Fehler

Danke euch vielmals