Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Inkreismittelpunkt?

Inkreismittelpunkt?

Schüler

Tags: Dreieck, Geraden, Inkreismittelpunkt

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
ichmagpizza2

ichmagpizza2 aktiv_icon

20:02 Uhr, 22.11.2023

Antworten
Ich soll rechnerisch zeigen, dass der Punkt (-22) Inkreismittelpunkt ist bei folgendem Dreieck:
A=(-6-6),B=(63)

bitte sagt mir wie man das macht habe selbst schon alles versucht

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Mathe45

Mathe45

20:10 Uhr, 22.11.2023

Antworten
Ist das die vollständige Angabe ?

"...habe selbst schon alles versucht "
Was denn ?

Antwort
abakus

abakus

20:39 Uhr, 22.11.2023

Antworten
Du hast es noch nicht einmal geschafft, alle DREI Eckpunkte des Dreiecks anzugeben ...
Da wird dir sicher auch nicht helfen, wenn ich den Tipp gebe, dass der Inkreismittelpunkt der Schnittpunkt der Winkelhalbierenden ist,
Aber vielleicht hilft das: Weise nach, dass der Punkt (-2|2) von allen drei Dreiecksseiten den gleichen Abstand hat.
Antwort
HAL9000

HAL9000

20:58 Uhr, 22.11.2023

Antworten
Wie schon im Thread

www.onlinemathe.de/forum/Steckbriefaufgabe-loesen

weise ich darauf hin, dass (-22) eine ziemlich schräge Art ist, Punktkoordinaten anzugeben: Wenn man sich schon entscheidet, das ungewöhnlicherweise mit Bruchstrich zu schreiben, dann sollte man (-22) oder (2-2) schreiben (je nachdem, was zutrifft), aber nicht ein bescheuert uneindeutiges (-22) !!!

ichmagpizza2

ichmagpizza2 aktiv_icon

21:25 Uhr, 22.11.2023

Antworten
warum meckerst du bei meinen fragen eigentlich immer über kleinigkeiten rum... soll jetzt kein hate sein aber nicht jeder ist extrem bewandert in mathe. außerdem versteht man doch trotzdem was gemeint ist
ichmagpizza2

ichmagpizza2 aktiv_icon

21:27 Uhr, 22.11.2023

Antworten
tut mir leid. Eckpunkt C ist (-68) und das minus gehört zur 6
ichmagpizza2

ichmagpizza2 aktiv_icon

21:34 Uhr, 22.11.2023

Antworten
ALso Eckpunkt C ist (-68), habe leider vergessen das hinzuzufügen. Das minus gehört zur sechs

Mein Lösunsansatz war, erstmal den aus dem vektor AB einen normalvektor zu machen und daraus eine Normalvektordarstellung. Als Punkt habe ich den Inkreismittelpunkt genommen. daraus habe ich eine allgemeine geradengleichung gemacht.

Als zweite gerade habe ich wieder eine allgemeine Geradengleichung aus g gemacht, nur dass ich dabei den Punkt B genommen habe und den vektor nicht umgedreht habe.

Daraus habe ich dann ein Gleichungssystem gemacht, aus dem ich den Schnittpunkt berechnen wollte.

Als letztes hab ich den Schnittpunkt und den Inkreismittelpunkt minusgerechnet und das Ergebnis wurzelgerechnet.

Kam aber nicht das richtige bei raus
Antwort
Mathe45

Mathe45

21:42 Uhr, 22.11.2023

Antworten
Jeder Rechenvorgang sollte ja ein Ziel haben.
Kannst du erklären, was du mit deiner Rechnung berechnen wolltest.
Antwort
HAL9000

HAL9000

21:44 Uhr, 22.11.2023

Antworten
> außerdem versteht man doch trotzdem was gemeint ist

Wer ist "man" ? Ich nicht.

Und ich meckere, damit du und deinesgleichen diese VERMEIDBAREN Schlampigkeiten endlich mal unterlassen. Stattdessen führst du sie in deinem letzten Post weiter. :(

Aber ich verschwinde jetzt - mach nur so weiter.
ichmagpizza2

ichmagpizza2 aktiv_icon

21:46 Uhr, 22.11.2023

Antworten
Den Abstand vom Inkreismittelpunkt zu der Geradenseite berechnen ( Geradenseite AB in dem Fall)
Antwort
Mathe45

Mathe45

21:59 Uhr, 22.11.2023

Antworten
M(-2|2),A(-6|-6),B(6|3),C(-6|8)
Deine Rechenwegbeschreibubg ist schwer nachzuvollziehen.
Also
AB=(129)||(43)n=(-34)
Der Abstand ist daher ρ=((-22)-(-6-6))(.34)(-3)2+42=4
Frage beantwortet
ichmagpizza2

ichmagpizza2 aktiv_icon

22:03 Uhr, 22.11.2023

Antworten
ok danke
Antwort
Mathe45

Mathe45

22:05 Uhr, 22.11.2023

Antworten
Das muss man jetzt noch machen mit AC  und BC, und jedesmal soll der Abstand 4 sein.
ichmagpizza2

ichmagpizza2 aktiv_icon

22:06 Uhr, 22.11.2023

Antworten
ok passt
ichmagpizza2

ichmagpizza2 aktiv_icon

23:51 Uhr, 22.11.2023

Antworten
Wieso darf ich den Vektor AB (43) nicht auch umformen in (3-4)?

Am Ende kommt dann -4 raus. Aber es ist doch sonst bei den Geraden immer egal, wie man den Vektor umformt, solange man die Zahlen vertauscht und EIN vorzeichen ändert ????
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.