![]() |
---|
Hallo, bei einer Aufgabe soll man integrieren. Nun verstehe ich folgenden ersten Schritt nicht. Unten ist ein Bild dieses Schrittes. Um welche Rechenregel handelt es sich hier?? Vielen Dank im voraus! LG Lufti Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Tangensfunktion (Mathematischer Grundbegriff) |
![]() |
![]() |
Hallo, das sieht mir nach Kettenregel aus. Die äußere Ableitung ist . Diese wird mit der inneren Ableitung multipliziert. Gruß pivot |
![]() |
. "bei einer "Aufgabe" soll Mann integrieren." kannst du diese "Aufgabe" vielleicht hier noch bekannt geben ? . nebenbei : zu besser wäre diese Notierung oder (um mögliche Verwechslung mit zu vermeiden).. wozu ist die Ableitung notiert? soll das für die Integration helfen ?? . |
![]() |
Falls deine Aufgabe darin besteht, zu bestimmen... Verwende . folgende Identität: |
![]() |
Du erzeugst schon ein wenig Verwirrung darin, dass du im Aufgabentext davon sprichst integrieren zu sollen, im Scan aber abzuleiten ist. |
![]() |
@lufti23 Kein Interesse mehr ? Oder hast du die Aufgabe bereits gelöst ? Dann schließe deinen Thread ab. Du wolltest offensichtlich folgendes Integral bilden: bzw. ( beide Schreibweisen entsprechen einander ) Verwende den Hinweis. |
![]() |
Du erzeugst schon ein wenig Verwirrung darin, Nein, das macht er eigentlich nicht! ist gleichwertig mit oder auch wenn man die zugehörigen Norm beachtet und kann(sollte) somit nicht mit (gleichwertig mit verwechselt werden (auch wenn manchen das immer wieder passiert). Die Klammer in muss als Argumentklammer gesehen werden und folglich ist jedwege Rechenoperation, die außerhalb steht, auf die Funktion und nicht auf das Argument anzuwenden. Ich würde allerdings schlicht bevorzugen, denn wozu haben wir schließlich eine Norm, die diese Abkürzungen (Potenz bei Funktionsnamen mit benannter Inverser und Weglassen der Argumentklammer bei "einfachen" Argumenten) explizit erlaubt. |
![]() |
@Roman Die Frage um die Schreibweise "tan(x)^2" hatten wir ja schon x-mal allein im Forum hier. Ich bin überzeugt, selbst wenn das in irgendwelchen Normen festgelegt sein sollte, dann sind diese Normen bestimmt weniger bekannt, als die Millionen Foren, Schulabschriebe, Hausaufgabenabschriebe und Notizzettel, auf denen diese solche Ausdrucksweisen immer wieder auftauchen. Auch wenn eine Einzelperson 'Roman' sich immer wieder auf Festlegungen berufen will, wird eine Einzelperson nicht darüber bestimmen können, ob das auch Millionen Menschen dieser Welt befolgen, und sich verlassen können, dass das daher stets folgsam beachtend unumstößlich zuverlässig gar nicht mehr zu Missverständnissen führen kann. In diesem Thread hier kommt ja noch dazu: Der Kern der Frage richtet sich ja viel weniger um diese Missverständlichkeit als um die Frage, ob nun eigentlich Integration oder Ableitung. |
![]() |
. verrückt - dem Luftikus-2-3 ist es gelungen, jede Menge heimlich anwesende Spezialisten zu aktivieren - nun wartet er wohl noch auf den unvermeidbaren Schluss-HAL, um dann unauffällig einen Haken zu schlagen. na ja.. . |
![]() |
Dann will ich dir mal die Freude machen, und mich "unvermeidlich" aufdrängen: Man kann versuchen die Leute zu "erziehen", bestimmte missverständliche Termkonstrukte nicht zu verwenden - aber damit wird man nie komplett Erfolg haben. Ich selbst versuche sie zu vermeiden und hoffe dann einfach, dass es andere auch so halten. Beispielsweise verwende ich Winkelfunktionen immer mit Klammern um die Argumente, also statt . Da mir dennoch klar ist, dass viele das anders sehen, würde ich auch nie schreiben sondern oder eben , der Verwechslungsgefahr mit wegen. Und da wir dabei sind: oder allgemeiner für die Potenz der Tangensfunktionswerte hat sich nun mal als Schreibweise eingebürgert, obwohl man das sicher auch kritisieren kann. Komischerweise aber nur für positive Exponenten , denn im Fall verstéhen die meisten unter dann plötzlich (u.a. viele namhafte Taschenrechner-Hersteller). Was bedeutet das aber für andere negative Exponenten: Ist oder dann etwa ? Fragen über Fragen. :-D) Da ich für die abkürzende Potenzschreibweise keine Ausnahmefälle sehe, verwende ich konsequent immer für die Umkehrfunktion, niemals . Und sollte ich mal den Kehrwert des Tangens-Funktion brauchen, dann schreibe ich . :-) P.S.: Na mal sehen, ob ich den Titel "Schluss-HAL" hier verdient habe - ist jedenfalls keiner, auf den ich Wert lege. |
![]() |
. "Na mal sehen, ob ich den Titel "Schluss-HAL" hier verdient habe - ist jedenfalls keiner, auf den ich Wert lege." .. . das ist aber schade, denn : "Schluss-HAL" -beschreibt doch die positive Tatsache, dass die kompetenten Schluss- bemerkungen den jeweiligen Sachverhalt normalerweise abschliessend klären und oft ergänzend abrunden, sodass keiner der üblichen Wichtigtuer seinen Senf noch dazugeben muss. nebenbei: ?mal sehen, in welchem Sinne interpretierst du denn den Begriff "verdient haben" .. :-) . |
![]() |
Hallo, erstmal möchte ich mich entschuldigen hier so viel Aufregung verursacht zu haben, so war das natürlich nicht geplant. Mir ist aufgefallen das ich die Frage völlig falsch gestellt habe. Es geht natürlich darum zu DIFFERENZIEREN nicht integrieren! Muss das spontan verwechselt haben. Ich habe die ganze Aufgabe nochmal hochgeladen. Sorry an alle und danke für die Bemühungen! |
![]() |
. " Mir ist spontan! aufgefallen dass" .. du immer noch keinerlei eigene Lösungsversuche anbietest .. also: . . |
![]() |
Hallo, die Frage ist als geklärt markiert, ich habe eine Lösung gefunden (dank pivot). Wieso musst du so passiv aggressiv auf Leute in Foren losgehen? Schönes Wochenende! |
![]() |
@lufti23 Freut mich, dass alles klar ist. |