![]() |
---|
Hi, zwei Kräfte und wirken im Angriffspunkt A unter dem Winkel von ° Berechne den Betrag der Resultierenden Kraft Meine Frage: Als Lösung wird angegeben: Aber müsste laut dem Kosinussatz nicht ein Minus vor der 2 stehen?? Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Kosinussatz (Mathematischer Grundbegriff) Rechenregeln Trigonometrie |
![]() |
![]() |
Der Winkel zwischen und ist (Dreieck mit Resultierenden). |
![]() |
Genau, auf die komme ich ja über die Innenwinkel des Kräfteparallelogramms richtig? aber ich check grade noch nicht, wieso |
![]() |
Das siehst Du im Einheitskreis. Wenn Du in den 2. Quadranten an der y-Achse spiegelst, wird der Cosinus (auf der x-Achse ablesbar) negativ. |
![]() |
Hat das etwas mit der Vorzeichenregel der Winkelfunktionen in den unterschiedlichen Quadranten zu tun?? |
![]() |
So ist es, genau. |
![]() |
Ok, und im 2.Quadranten ist der Kosinus negativ. Aber wieso muss ich den Winkel in den 2.Quadranten spiegeln, das versteh ich noch nicht so ganz Edit: Mom ich habs gleich, das Dreieck zw. und |
![]() |
Wenn Du spiegelst, hast Du einen Winkel bekommen, der von der positiven x-Achse aus gerechnet, beträgt. Beispiel: Wenn Du Grad spiegelst, ist der neue Winkel Grad von der x-Achse in positiver Richtung aus gerechnet. |
![]() |
Ok, dein Beispiel ist verständlich. Danke dafür! Also ich muss den Winkel ° spiegeln oder wie? |
![]() |
Ok alles klar, dann hab ich einen Winkel von der x-Achse in positiver Richtung gesehen von ° |
![]() |
Richtig. cos(60°) = -cos(120°) |
![]() |
Also das Ziel ist es, einen Winkel von °- aber aus positiver Richtung gesehen, zu erhalten?? was dann ergibt ?? Bzw: man muss nur rechnen und schon hat man in dem Dreieck zwischen und den Winkel 60° Dann hat man den Winkel, sowie den Betrag von und und kann damit ausrechnen. Warum so kompliziert über ?? |
![]() |
Wie bei fast allen mathematischen beispielen gibt es ja nicht nur einen Weg. Wenn dich also der NEGATIVE nervt und du den Kosinussatz DIREKT anwenden willst, dann greife auf die Anschauung zurück. Du kannst den fehlenden Vektor auch aus dem rechts liegenden Dreieck ( Winkel 60° ) direkt mit den Kosinussatz berechnen. siehe Zeichnung |
![]() |
Genau das meine ich :-) Danke sehr!! |