Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Lagebeziehungen

Lagebeziehungen

Schüler Gymnasium, 12. Klassenstufe

Tags: Gerade, Lagebeziehung, Punkt, Strecke

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
tiffany

tiffany aktiv_icon

16:41 Uhr, 29.10.2009

Antworten
Hallo!

ich würde mich wirklich freuen wenn mir jemand bei folgender Aufgabe weiterhelfen könnte, weil selber nicht mehr weiter komme.

In 1200m Entfernung von punkt P auf der Strecke SP soll ein senkrechter Notausstieg gebohrt werden. An welchem Punkt der Erdoberfläche muss die Bohrung beginnen? Wie tief wird die Bohrung sein.(Eine Einheit entspricht 100 meter und die Erdoberfläche liegt in der x-y-Ebene)

da es sich nur um eine Teilaufgabe handelt sind die Punkte P und S von mir selbst errechnet:
P(25150)
S(139-12)

dann wäre die strecke SP =23,32.

also ich dachte mir jetzt, dass sich ein rechtwinkliges Dreieck ergibt bei welchem wir die Länge der einen Seite haben nämlich Strecke SP 1200m=22120m und dann noch den winkel 90°.

dann hatte ich mir noch überlegt, dass man vielleicht die Geradengleichung bildet und den Richtungsvektor mit ein bezieht (weil ja m=-1m ist).

Soweit bin ich jetzt erstmal gekommen und hoff, dass mir jemand noch weiter helfen kann oder wenigstens ein tipp geben kann^^

Lg stacie

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Jackie251

Jackie251 aktiv_icon

19:03 Uhr, 29.10.2009

Antworten
hm, bin ich jetzt auf dem falschem Dampfer? Ich komme auf eine andere Länge für die Strecke PS. kannst du mal bitte Zwischenschritte angeben?


Der Winkel von 90° befindet sich an der Oberfläche, nicht an der Geraden.
tiffany

tiffany aktiv_icon

20:17 Uhr, 29.10.2009

Antworten
ich hab gerechnet: (25-23)2+(9-25)2+(-12-0)2
weil es sich ja um die Strecke SP handelt.

und in der Aufgabe steht auch das der Notausgang senkrecht zur strecke sein soll...auf jeden fall so weit wie ich das verstehe, deshalb dachte ich das mit den 90°.
lg stacie

Antwort
Jackie251

Jackie251 aktiv_icon

20:25 Uhr, 29.10.2009

Antworten
ok, der grund für die Abweichugn der Länge ist schonmal klar

oben Steht für Punkt
P=[25150]

und für S=[139-12]



also
Δx wäre daher 25-13=12
Δy wäre 15-9=6
und Δz wäre 0-(-12)=12


du Kombinierst ganz andere Zahlen miteinander.
Entweder stimmen die Punkte nicht, oder deine Gleichung hat einen Bock.

Da müssen wir erstmal auf einen Nenner kommen
tiffany

tiffany aktiv_icon

21:07 Uhr, 29.10.2009

Antworten
du hast recht ich hab da irgendwie falsche zahlen eingesetzt.
richtig wäre da als 18 für die länge der strecke.das entspricht 1800m.
Antwort
Jackie251

Jackie251 aktiv_icon

21:30 Uhr, 29.10.2009

Antworten
das hatt ich auch raus.


die Entfernung ist PS ist also 1800m

gesucht ist der Punkt auf der Strecke, der 1200m von P entfernt ist.
nenne wir den mal Punkt N.


Definiere einfach P+1E=S
danach kannst du den Faktor bestimmen bei dem xE die Distanz =1200m beträgt


tiffany

tiffany aktiv_icon

21:39 Uhr, 29.10.2009

Antworten
stellt E auch einen Punkt dar?
also ich hab jetzt versucht die Formel nach E umzustellen und auszurechnen(bin mir aber sehr unsicher ob das richtig ist).
ich habe jetzt für E1=0,48
E2=0,56
E3=-12
aber irgendwie glaube ich , dass ich das falsch verstanden habe.
Antwort
Jackie251

Jackie251 aktiv_icon

21:54 Uhr, 29.10.2009

Antworten
also eigentlich sollte rauskommen

E=[-12-6-12]


rauskommen.

weil P+E=S

Antwort
Jackie251

Jackie251 aktiv_icon

22:02 Uhr, 29.10.2009

Antworten
x ergibt sich zu 23 weil wir ja nicht zu den 1800m sondern zu 1200 wollen

12001800=23


bedeutet also N=P+23E



kommst du damit weiter?
tiffany

tiffany aktiv_icon

22:04 Uhr, 29.10.2009

Antworten
ich verstehe wie du auf das ergebnis gekommen bist( hatte davor ein ganz dummen Fehler gemacht, naja weiß aber was ich falsch gemacht hatte), aber ich weiß jetzt nicht so genau was dieser Punkt E sein soll und warum dann Ex=1200m sein soll.
wäre toll wenn du mir das näher erklären könntest und danke auch das du dir bereits so viel mühe gegeben hast mir zu helfen^^

Antwort
Jackie251

Jackie251 aktiv_icon

22:10 Uhr, 29.10.2009

Antworten
Ich muss leider zugeben, das das Thema Geradengleichung bei mir etwas angestaubt ist.
Daher gehe ich vieleicht etwas unschematisch vor, oder mir fehlen die Fachbegriffe.

E ist eigentlich nichts weiter als der Richtugnsvektor von P in Richtung S.

mit 1 multipliziert komme ich von P genau nach S, mit einem Wert 0.....1 bin ich immer auf der Strecke PS.

Und da der Punkt von wo der Notschacht nach oben soll ja auf der Strecke PS liegen muss, hat man damit schon mal eine Richtung wo N liegen muss.


Wann ist ein Punkt eindeutig?
eine Richtung und eine Entfernung


Antwort
Jackie251

Jackie251 aktiv_icon

22:13 Uhr, 29.10.2009

Antworten
ist dir das klar wofür E steht und warum man mit xE auf den Punkt N kommt?

tiffany

tiffany aktiv_icon

22:14 Uhr, 29.10.2009

Antworten
ja so wie du das jetzt erklärt hast ist mir das klar.
danke.
ich habe jetzt für N(1711-8) raus.

jetzt haben wir den punkt auf der Strecke SP und nun muss man noch die senkrechte finden und den punkt auf der Erdoberfläche bestimmen, oder?

Also müsste man jetzt den Richtungsfaktor E=-1E rechnen ,oder?

ich würde dann auf (11216112) kommen.

tiffany

tiffany aktiv_icon

22:27 Uhr, 29.10.2009

Antworten
und weil die erdoberfläche in der x-y-Ebene ist, müsste z=O sein.

Ich hab dann als Punkt (25270) heraus.
Antwort
Jackie251

Jackie251 aktiv_icon

22:33 Uhr, 29.10.2009

Antworten
das ist ein denkfehler. Z muss nicht in dem Punkt 0 werden.


Wenn du den Punkt [1711-8] hast, geht man von einfach senkrecht hoch:
bei [17110] muss man 800m runterbohren :-)


tiffany

tiffany aktiv_icon

22:46 Uhr, 29.10.2009

Antworten
Vielen dank für die Hilfe.