Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Nullstellen von Funktionen durch Polynomdivision

Nullstellen von Funktionen durch Polynomdivision

Universität / Fachhochschule

Tags: Polynomdivision

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Masan

Masan aktiv_icon

13:40 Uhr, 07.09.2009

Antworten
Wie berechne ich die Nullstellen dieser Funktion:
f(x)=x³(x²-10x+25)
Habe das ungeformt in <?import namespace = m implementation = "#mathplayer" declareNamespace />x3(x2-10x+25)=0 und daraus dann die Polynomdivision gestartet...

rausgekommen ist (x5-10x4+25x3 ):(x-5)=x^4-5x³

wenn man die nullstellen herausbekommen möchte, muss man doch einmal
x-5=0 rechnen (nullstelle ist 5) und
x^4-5x³=0 rechnen.... wie bekomme ich aber bei dieser gleichung das raus? und es müssen doch insgesamt 5 nullstellen geben? woher weiß ich, welche vielleicht doppelt sind?


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Polynomdivision
Nullstellen (Mathematischer Grundbegriff)
Vielfachheit einer Nullstelle (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

13:51 Uhr, 07.09.2009

Antworten
Hi,

es geht viel einfacher und ohne Polynomdivision.

f(x)=x3(x2-10x+25)
Um die Nullstellen dieser Funktion zu berechnen musst du den Funktionswert mit 0 gleichstellen und die somit entstandene Gleichung nach x auflösen:

x3(x2-10x+25)=0
Hier musst du beachten, dass ein Produkt dann null ist, wenn mindestens einer der Faktoren null ist. Also entweder
x3=0
Und somit:
x1=03=0

Oder (x2-10x+25)=0
Und somit:
(x-5)2=0
x-5=±0=0
x2=5

Die Nullstellen der Funktion sind also P1(0|0) und P2(5|0)

"und es müssen doch insgesamt 5 nullstellen geben? "

Nein, eine Gleichung 5.ten Grades kann höchstens 5 Nullstellen haben, muss aber nicht.

Gruß Shipwater
Masan

Masan aktiv_icon

14:04 Uhr, 07.09.2009

Antworten
habe die funktion einmal in einem funktionsplotter eingegeben, um zu sehen, wie der graph aussieht... die einzigen nullstellen sind 5 und <?import namespace = m implementation = "#mathplayer" declareNamespace />0...
also wie kommst du auf -5? auch beim einsetzen in der funktion passt es nicht
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

14:52 Uhr, 07.09.2009

Antworten
P(-5|0) ist keine Nullstelle, ich habe mich verschrieben gehabt. Hab es ausgebessert. Die einzigen Nullstellen sind P1(0|0) und P2(5|0)
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.