![]() |
---|
Viele Rechenschieber verfügen über sog. LL-Skalen, LL1, LL2, LL3. Ich weiß, dass es sich dabei um 10er Potenzen handelt, also eine Zahl auf LL2 ist die 10er Potenz von der Zahl auf LL1, die direkt darüber steht, und dieselbe Zahl auf LL2 ist die 10er Wurzel der Zahl, die direkt darunter auf der LL3 steht. Ich weiß auch, dass die Skalen D, A und K ebenfalls durch Potenzen zueinander stehen, allerdings im 2er und 3er bereich: Über der Zahl 3 auf Skala D steht die 9 auf Skala A und die 27 auf der Skala K. Sehr schön und auch brauchbar. ABER: Aus welchem Grund stehen die LL-Skalen in diesem Verhältnis zueinander? Warum 10er Potenzen? Warum nicht 5er oder 8er? Gibt es in der Mathematik, in der Physik, Chemie, im Ing-Wesen Bereiche, in denen die 10er Potenzen von besonderer Bedeutung sind? Kann ich im Alltag etwas Aufregendes mit diesen Skalen anstellen? Römer-Münzen im Garten finden? Die Pünktlichkeit der Bahn errechnen? Danke für Eure Hilfe. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Logarithmusfunktion (Mathematischer Grundbegriff) ln-Funktion (Mathematischer Grundbegriff) |
![]() |
![]() |
Warum hast du Finger an der Hand? Welche Zahl folgt in deinem Denken, wenn du die einstelligen Zahlen überschreitest? Warum schreibst du an Zahlen, wenn du sie zu Papier bringst, nicht hin, in welchem Zahlensystem sie zu verstehen sind? |
![]() |
"Warum hast du 10 Finger an der Hand?" Also, normalerweise hat eine Hand 5 Finger und nicht 10. Aber es gibt natürlich Fälle... :-) |
![]() |
:-) Also gut, ich korrigiere: Warum hast du Finger an den Händen? |
![]() |
Sorry, das hilft nicht wirklich. Sind diese Skalen für irgendetwas brauchbar? Schön, ich kenne die 10. Wurzel von meinen zehn Handgliedern, meinetwegen wiederum auch die 10. Wurzel davon. Notfalls kann ich sogar die 10. Wurzel meiner zehn Zehen oder meine beiden Ohren ziehen. Aber wozu will oder soll ich das wissen? Mit vielen anderen Skalen auf einem Rechenschieber oder mit den Strichen auf dem Läufer lässt sich mit einem Blick etwas machen, wie kw in ps umrechnen oder Kreisinhalt berechnen oder Zinsen ausrechnen, schnell, ausreichend präzise, analog und brauchbar. Die LL-Skalen sind imposant, es gibt auch gleich drei davon und die Hersteller werden sich dabei etwas gedacht haben, wenn sie für diese Skalen so viel Raum einräumen. Nur was? |
![]() |
Mein Aristo Studio zeigt folgendes an Es lohnt sich auf Wiki die Tabelle Bedeutung der Skalen zu studieren |
![]() |
Danke für den Hinweis. Nun habe ich erkannt, dass die LL-Skalen zwar im 10er-Potenzen-Verhältnis zueinander stehen, aber mithilfe der Skala C können zusätzlich beliebige Potenzen, Wurzeln und Logarithmen berechnet werden. |