Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Wachstumsfaktor bei Exponentialfunktionen

Wachstumsfaktor bei Exponentialfunktionen

Schüler Gymnasium, 13. Klassenstufe

Tags: Exponentialfunktionen, Wachstumsfaktor

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
lauraaaa

lauraaaa aktiv_icon

15:43 Uhr, 22.10.2008

Antworten

Hallo allerseits...
habe einiges verpasst in mathe in der letzten zeit und versuche mir gerade irgendwie selber was beizubringen...
unser thema für die nächste klausur(montag), sind die e-funktionen...
jetzt bin ich ganz vorne angefangen und stoße auf eine "doofe" frage...

bei der normalen Exponentialfunktion xbax ist doch a der wachstumsfaktor..
wenn sich nun etwas verdoppelt, die funktion also steigt, muss der wachstumsfaktor doch 2 sein oder nicht? warum kann da dann auch 1.2 oder so als wachstumsfaktor rauskommen?

wenn sich irgendwer erbarmt, mir das mal verständlich zu machen, was da was ist, wär das echt super... ;)


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
e-Funktion (Mathematischer Grundbegriff)
Exponentialfunktion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
anonymous

anonymous

16:03 Uhr, 22.10.2008

Antworten
Hallo,

... es gibt doch keine "doofen" Fragen!!

Aber im Ernst : a ist der Wachstumsfaktor. Und der lautet z.B., wenn der Bestand von irgendetwas jährlich um 15% abnimmt : 0,85.

Und entsprechend bedeutet ein WF von 1.2, dass der Bestand (oder was auch immer) in einer best. Zeitspanne um 20 % zunimmt.
Und bei einer Verdopplung ist a = 2.

mfg
lauraaaa

lauraaaa aktiv_icon

16:09 Uhr, 22.10.2008

Antworten
naja manchmal kommt man sich aber doof vor bei den ganzen schlauen leuten hier.. ;)

dann ist also a=2 auch entsprechend 100% verdopplung? gut dass du mir das bestätigst... dann weiss ich jetzt, dass die aufgabe falsch berechnet war...

aber noch eine frage: die aufgabe lautet: eine wassermelone verdoppelt alle 6 tage ihr gewicht. am anfang wiegt sie 300g.

ist dann die zugehörige funktion nicht x30026?
da kommt aber doch nicht 600g raus?

lg
Antwort
anonymous

anonymous

16:26 Uhr, 22.10.2008

Antworten
eigentlich müsste die Funktion
y(x)=300*2t6 lauten, es sei denn, du rechnest in Einheiten von 6 Tagen.

Aber wieso muss 600g rauskommen? Beziehst du das auf den 2. Tag? Mit obiger Formel hauts hin.

lg
Frage beantwortet
lauraaaa

lauraaaa aktiv_icon

16:30 Uhr, 22.10.2008

Antworten
weil sich das doch nach 6 tagen verdoppelt...
aber ich habe mir das grade noch mal angeguckt, ich muss ja sowieso nur die funktion angeben und nicht für x bzw t einen exakten wert haben... also ist es richtig wenn cih schreibe

y(x)=3002x denke ich mal oder?

danke für die hilfe!!

Antwort
anonymous

anonymous

16:35 Uhr, 22.10.2008

Antworten
naja...
kommt drauf an, wofür du die Aufgabe brauchst. Wenn es heisst, berechne, wie schwer die Melone nach 15 Tage ist, dann musst du wissen, dass dein x in Einheiten von 6 Tagen gilt. Wenn du im Exp. t/6 schreibst, brauchst du nur die Anzahl der Tage einzusetzen.

lg
Frage beantwortet
lauraaaa

lauraaaa aktiv_icon

16:36 Uhr, 22.10.2008

Antworten
stimmt...das leuchtet sogar mir ein...