![]() |
---|
Hallo Leute, ich habe ein Problem. Ich weiß nicht mehr, wie man einen Wendepunkt errechnet und da ich mich auf die Schule vorbereite, brauch ich EURE Hilfe. Beispiel, ich habe eine Funktion : x⁴+2x³ Wie errechne ich daraus jetzt den Wendepunkt und das Krümmungsveehalten? Bitte erklärt es mir an dem Beispiel und leitet mich nicht zu anderen Fragen mit dem gleichen Thema. Danke!!! :-) Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Wendepunkte (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
de.wikipedia.org/wiki/Kurvendiskussion http//www.brinkmann-du.de/mathe/gost/diff_01_10.htm#abs2 |
![]() |
Hallo kleine Denkhilfe: Fahr mit dem Auto die Kurve entlang. Wie weit das Lenkrad eingeschlagen ist, gibt die Krümmung in diesem Punkt an. (Zweite Ableitung) Linkskurve = positive Krümmung Rechtskurve = negative Krümmung Dort, wo das Lenkrad genau geradeaus steht, ist die Krümmung also ein Wendepunkt. Außer, es geht in die selbe Richtung weiter. Das kommt manchmal auch vor. Ist ein Extremwert ein Hoch- oder ein Tiefpunkt? Stepp Dir ein Smiley vor: Der Mund ist die Kurve. Wenn positiv, lacht es . Hochpunkt und umgekehrt. Wenn dann ist es ein Wendepunkt mit waagrechter Tangente. Zu diesem Beitrag wurde eine digitale Zeichnung hinzugefügt: |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|