Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Stammfunktion einer Funktion bestimmen

Stammfunktion einer Funktion bestimmen

Schüler

Tags: Stammfunktion

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
kiz66

kiz66 aktiv_icon

15:36 Uhr, 15.08.2011

Antworten
ich habe die folgende Funktion
f(x)= (x^4-8)/(x³-6x²+10x)

ich habe folgende hilfestellung bekommen
1/ax²+bx+c dx= 2/4ac-b² arctan 2ax+b/4ac-b²
und
x/ax²+bx+c dx= 1/(2a)ln|ax²+bx+c| -b2a 1/ax²+bx+c dx

bitte hilft mir

mfg

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Bestimmtes Integral (Mathematischer Grundbegriff)
Stammfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Aurel

Aurel

16:05 Uhr, 15.08.2011

Antworten
meinst du

f(x)=4x4-8x3-6x2+10x

oder

f(x)=4x4-8x3-6x2+10x
kiz66

kiz66 aktiv_icon

16:08 Uhr, 15.08.2011

Antworten
upps ich habe mich vertippt
es sollte eingentlich (x^4-8)/(x³-6x²+10) heißen
Antwort
Aurel

Aurel

16:19 Uhr, 15.08.2011

Antworten
Mach eine Partialbruchzerlegung von 8x3-6x2+10x


Ansatz:

8x3-6x2+10x=8x(x2-6x+10)=Ax+Bx+Cx2-6x+10

....ausmultiplizieren, A,B,C bestimmen


kiz66

kiz66 aktiv_icon

16:55 Uhr, 15.08.2011

Antworten
das problem ist
ich kann das nicht so mit der partialbruchzerlegung :S
Antwort
Aurel

Aurel

17:08 Uhr, 15.08.2011

Antworten
Gleichung: 8x(x2-6x+10)=Ax+Bx+Cx2-6x+10

mit dem Nenner x(x2-6x+10) multiplizieren liefert die Gleichung:

8=Ax2-6Ax+10A+Bx2+Cx

rechte Seite zusammenfassen:
8=x2(A+B)+x(C-6A)+10A

jetzt Koeffizientenvergleich, wobei die linke Seite der Gleichung so geschrieben werden kann:

0x2+0x+8

die Koeffizienten sind dann 0 bei x2,0 bei x und 8

das liefert 3 Gleichungen:

10A=8

C-6A=0

A+B=0



A=45
B=-45
C=245
kiz66

kiz66 aktiv_icon

17:14 Uhr, 15.08.2011

Antworten
du hast was übersehen glaube ich im zähler steht nicht die 8 alleine da
Zähler: 4x4-8
Nenner: x³-6x²+10x
Antwort
Aurel

Aurel

17:28 Uhr, 15.08.2011

Antworten
ich meinte die Funktion heißt:

f(x)=4x4-8x3-6x2+10x

aber du meintest:

f(x)=4x4-8x3-6x2+10x

nun wir könnten f(x) zerlegen in f(x)=4x4x3-6x2+10x-8x3-6x2+10x

somit können wir die Partialbruchzerlegung für 8x3-6x2+10x gleich weiterverwenden

bei 4x4x3-6x2+10x machen wir da der Zählergrad größer als der Nennergard ist zunächst eine Polynomdivision

ODER

gleich zunächst gleich bei (4x^4-8)/(x^3-6x^2+10x)die Polynomdivision...was ich empfehlen würde
kiz66

kiz66 aktiv_icon

17:38 Uhr, 15.08.2011

Antworten
wenn ich sofort die polynomdivision anwende so hab ich da folgendes raus
4x4-8:x3-6x2+10=4x+24+144x2-40x-248x3-6x2+10
und wie geht es dann weiter??
Antwort
Aurel

Aurel

17:48 Uhr, 15.08.2011

Antworten
Achtung, hast du im Nenner das x bei 10vergessen?

nemen wir an die Polynomdivision stimmt, dann suchen wir also die Stammfunktion:

F(x)=4xdx+24dx+144x2-40x-248x3-6x2+10xdx



Nun bei 144x2-40x-248x3-6x2+10x eine Partialbruchzerlegung nach dem Prinzip, wie ich es oben beschrieben habe.
kiz66

kiz66 aktiv_icon

08:11 Uhr, 16.08.2011

Antworten
upps hab das x bei der 10 vergessen
x4-8:x3-6x2+10x=x+6+26x2-60x-8x3-6x2+10x
kiz66

kiz66 aktiv_icon

08:28 Uhr, 16.08.2011

Antworten
wenn ich jetzt die gleichung in partialbrüche zerlege
Gleichung: 26x2-60x-8x(x2-6x+10)=26x2-60x-8x(x2-6x+10)
wie wäre es dann mit den Variablen A,B und C ausgedrück??
kiz66

kiz66 aktiv_icon

11:03 Uhr, 16.08.2011

Antworten
kann mir den keiner weiter helfen??
Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

13:11 Uhr, 16.08.2011

Antworten
Hallo,
mal nur ein Tip von mir:
Bei Deiner Polynomdivision hast Du Dich leider verrechnet.
Das richtige Ergebnis wäre
f(x)=4x4-8x3-6x2+10x=4x+24+104x2-240x-8x3-6x2+10x
Das Integral aus 4x und aus 24 sollten kein Problem sein.
Damit bleibt für die Partialbruchzerlegung der Term
104x2-240x-8x3-6x2+10x
der mit dem gleichen Schema, wie oben von Aurel beschrieben, zu zerlegen wäre.
;-)
kiz66

kiz66 aktiv_icon

13:25 Uhr, 16.08.2011

Antworten
wäre das dann so

104x2-240x-8x(x2-6x+10)=Ax-Bx+Cx2-6x+10
Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

13:30 Uhr, 16.08.2011

Antworten
fast. zwischen Bx und C steht natürlich ein " + " und kein " "
kiz66

kiz66 aktiv_icon

13:35 Uhr, 16.08.2011

Antworten
upps hab es vergessen

und dann wäre es

104x2-240-8=Ax2-6Ax+10A+Bx2+Cx
104x2-240-8=x2(A+B)+x(C-6A)+10A

und nun?
was muss ich als nächstest machen?
Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

13:39 Uhr, 16.08.2011

Antworten
Vorsicht: Du hast schon wieder einen Fehler drin: vor x2 fehlt das B
aber die geordnete Form (zweite Zeile) scheint richtig zu sein
wie oben bei Aurel:
Koeffizienten vergleichen,
usw.
Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

14:01 Uhr, 16.08.2011

Antworten
Wenn man erkennt, dass sich die 8 aus den Koeefizienten der linken Seite ausklammern lässt, dann erhält man übrigens für die linke Seite:
104x2-240x-8=
8(13x2-30x-1)
dies liefert vielleicht schönere Zahlen ... habe es aber noch nicht überprüft.

Nein wesentlich schöner wird das auch nicht! Es bringt nichts. Deshalb am besten weiter wie oben bei Aurel.
kiz66

kiz66 aktiv_icon

14:04 Uhr, 16.08.2011

Antworten
ich habe für A=-(45),B=5245 und C=11765 raus
und was muss ich jetzt mit den zahlen machen?
wo muss ich diese einsetzen?
Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

14:06 Uhr, 16.08.2011

Antworten
A und B stimmen, bei C hast Du Dich leider wieder verrechnet
kiz66

kiz66 aktiv_icon

14:13 Uhr, 16.08.2011

Antworten
hab es korregiert da kommt bei C=11765 raus
und wie geht es weiter mit der rechnung

Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

14:17 Uhr, 16.08.2011

Antworten
probiers nochmal.
Das Gleichungssystem war:
104=A+B
-240=C-6A
-8=10A
Da Du A und B richtig ausgrechnet hast, setz A=-45 und B=5245 in die Mittlere Gleichung ein und bestimme nochmal C
Tipp: der Zahlenwert 12245 war schon ok, nur das Vorzeichen stimmte nicht
;-)
Unten bei Deinem nächsten Post hast Du übrigens schon wieder ein " " statt eines " + " geschrieben.
kiz66

kiz66 aktiv_icon

14:19 Uhr, 16.08.2011

Antworten
muss ich die werte jetzt hier einsetzten
Ax-BxCx2-6x+10

-45x-5245x11765x2-6x+10
kiz66

kiz66 aktiv_icon

14:25 Uhr, 16.08.2011

Antworten
warum muss ich B in die Mittlere gleichung einsetzten
ich hab nur A eingesetzt
240=C-6A
240=C-6(-(45))
240=C+245|-245
C=11765

so hab ich das gerechnet

Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

14:28 Uhr, 16.08.2011

Antworten
Ja, stimmt: das B brauchst Du hier nicht.
Aber schau doch: vor der 240 steht ein Minuszeichen.
deshalb:
-240=C-6A
kiz66

kiz66 aktiv_icon

14:34 Uhr, 16.08.2011

Antworten
upps ich hab das minuszeichen vollkommen übersehen

C=-12245
aber jetzt ist es richtig oder?
Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

14:37 Uhr, 16.08.2011

Antworten
genau.
und jetzt setz Deine Ergebnisse für A,B und C mal vorsichtig in den Ansatz für die Partialbruchzerlegung ein.
Denk dabei bitte an das " + " zwischen Bx und C
kiz66

kiz66 aktiv_icon

14:43 Uhr, 16.08.2011

Antworten
Ax-Bx+Cx2-6x+10

-(45)1x-524x5+122451x2-6x+10

ist das so richtig?
Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

14:53 Uhr, 16.08.2011

Antworten
ich habe oben mal nachgesehen, Du hattest als Ansatz ja ein Minuszeichen zwischen
Ax und Bx+Cx2-6x+10
also
Ax-Bx+Cx2-6x+10
Das hatte ich nicht bemerkt. Vielleicht deswgen die ganze Vorzeichenverwirrung?

Ich habe das ganze mit
Ax+Bx+Cx2-6x+10 (wie Aurel oben)
angesetzt und komme so deshalb auf:

-45x+(5245)x-12245x2-6x+1

Die zweite Zeile Deines Posts von 13:35 Uhr, 16.08.2011
104x2-240x-8=x2(A+B)+x(C-6A)+10A
entsteht übrigens aus meinem Ansatz mit dem Pluszeichen zwischen den beiden Brüchen.

Beachte also bitte das Vorzeichen zwischen den beiden Brüchen.
kiz66

kiz66 aktiv_icon

14:55 Uhr, 16.08.2011

Antworten
und wie muss ich jetzt weiter rechnen??
Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

15:07 Uhr, 16.08.2011

Antworten
Es ging ja darum, die ursprüngliche Funktion
f(x)=4x2-8x3-6x2+10x
so weit "auseinanderzureissen" (also in Summanden zu zerlegen), dass Du mit den (ganz oben gegebenen) "Hilfestellungen" die einzelnen Summanden integieren kannst.
Jetzt schau Dir erstmal den zweiten Bruch nochmal genau an.
Was fällt Dir dazu ein?
kiz66

kiz66 aktiv_icon

15:15 Uhr, 16.08.2011

Antworten
um erlich zu sein fällt mir dazu nix ein
ich versteh bei der Hilfestellung nicht woher das arctan herkommt
Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

15:18 Uhr, 16.08.2011

Antworten
Ich meinte das letzte Ergebnis der Partialbruchzerlegung
-45x+(5245)x-12245x2-6x+10
was fällt Dir beim rechten Bruch auf, wie kann man den nochmal als Summe schreiben?
kiz66

kiz66 aktiv_icon

15:21 Uhr, 16.08.2011

Antworten
-45x+15(524x-1224)x2-6x+10
Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

15:28 Uhr, 16.08.2011

Antworten
ok, das ist etwas "vereinfacht"
Aber es geht wirklich darum, Funktionsterme so weit wie möglich in SUMMEN zu verwandeln.
Mach bitte aus dem rechten Bruch
5245x-12245x2-6x+10
noch eine Summe.
kiz66

kiz66 aktiv_icon

15:34 Uhr, 16.08.2011

Antworten
ich versteh das nicht Wie kann man den Funktionsterm in Summen schreiben
dann müsste ich doch für x einen wert einsetzen oder
Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

15:36 Uhr, 16.08.2011

Antworten
dann so:
a+bc
mach daraus bitte eine Summe
kiz66

kiz66 aktiv_icon

15:42 Uhr, 16.08.2011

Antworten
meinst du ac+bc
Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

15:47 Uhr, 16.08.2011

Antworten
genau, und jetzt mach bitte das gleiche mit dem Bruch aus
meinem Post von 15:28 Uhr, 16.08.2011
Wenn Du das geschafft hast, dann solltest Du etwas weitersehen können.
kiz66

kiz66 aktiv_icon

15:50 Uhr, 16.08.2011

Antworten
upps

5245xx2-6x+10-12245x2-6x+10
Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

15:52 Uhr, 16.08.2011

Antworten
fast.
das wichtigste hast Du unterschlagen: das x
;-)
kiz66

kiz66 aktiv_icon

15:55 Uhr, 16.08.2011

Antworten
5245xx2-6x+10-12245x2-6x+10
Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

16:01 Uhr, 16.08.2011

Antworten
Puh. ja, genau so :-)
Jetzt haben wir den ursprünglichen Funktionsterm so weit wie möglich in Summanden zerlegt.
"Vor" diesen beiden Summanden sind aber noch andere Terme, die nicht vergessen werden dürfen.
Kannst Du Dich noch daran erinnern?
Schreib bitte alle Summanden, die bis jetzt ermittelt wurden, nochmal an.
kiz66

kiz66 aktiv_icon

16:10 Uhr, 16.08.2011

Antworten
4x+24+(-245x)+5245x2-6x+10-12245x2-6x+10
Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

16:12 Uhr, 16.08.2011

Antworten
wieder das " x " vergessen ;-)
und A=-45
!
kiz66

kiz66 aktiv_icon

16:19 Uhr, 16.08.2011

Antworten
so aber jetzt ist es richtig 4x+24+(-45x)+5245xx2-6x+10-12245x2-6x+10

Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

16:21 Uhr, 16.08.2011

Antworten
gut,
welche von diesen Termen kannst Du jetzt problemlos integrieren?
kiz66

kiz66 aktiv_icon

16:24 Uhr, 16.08.2011

Antworten
hmm weis nicht
ich bin gerade komplet durch einander tut mir leid
Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

16:56 Uhr, 16.08.2011

Antworten
na immerhin ;-)
also:
f(x)=4x4-8x3-6x2+10x
konnte man nicht integrieren.
Deshalb wurde es in Summanden aufgeteilt, die ich jetzt mal nur etwas anders hinschreibe:
f(x)=4x  +24  -451x  +5245xx2-6x+10  -122451x2-6x+10
Da man Konstanten aus einem Integral herausziehen darf, ist es möglich die Integrale so zu schreiben:
F(x)=4xdx  +24dx  -451xdx  +5245xx2-6x+10dx  -122451x2-6x+10dx
So bleiben dann nur die Integrale
xdx
dx
1xdx
xx2-6x+10dx
und
1x2-6x+10dx
zu lösen.
Da es ein wichtiger Teil der Aufgabe ist, die beiden letzten Integrale zu lösen, vergleich das letzte Integral mal mit deiner ersten Hilfestellung, die wohl so aussehen könnte (ohne Gewähr, nur aus Deiner "Hilfestellung" erschlossen):
1ax2+bx+cdx=24ac-b2 arctan (2ax+b4ac-b2)
Habe ich das so richtig übertragen?
(Das soll übrigens einfach eine Formel sein, die Du hier für das Integrieren des letzten Terms benutzen sollst (black box). Herleiten kann ich Dir díese Formel sowieso nicht.)
;-)
EDIT: die Integrationsformel habe ich übrigens eben nochmal verändert (Wurzeln in den Nennern!)
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

17:05 Uhr, 16.08.2011

Antworten
1ax2+bx+cdx=2arctan(2ax+b4ac-b2)4ac-b2+C
Bei Bedarf kann ich noch die Herleitung posten.
Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

17:09 Uhr, 16.08.2011

Antworten
@shipwater: gehört da nicht auch die Wurzel in den Nenner im Argument des Arcustangens, (so wie ich es oben korrigiert habe?) oder ist da ein Fehler bei Wolfram Alpha?
kiz66

kiz66 aktiv_icon

17:09 Uhr, 16.08.2011

Antworten
ja bitte
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

17:27 Uhr, 16.08.2011

Antworten
Die Wurzel im Nenner des Arkustangens-Arguments ist schon korrekt.
Erstmal kann man quadratisch ergänzen:
1ax2+bx+cdx=1ax2+bx+b24a-b24a+cdx=1(ax+b2a)2+4ac-b24adx
Nun folgt die Substitution z:=ax+b2a mit dx=dza
1a1z2+4ac-b24adz=1a14ac-b24a(4az24ac-b2+1)dz=4a4ac-b21(2az4ac-b2)2+1dz
Jetzt folgt die Substitution u:=2az4ac-b2 mit dz=4ac-b22adu
4a4ac-b24ac-b22a1u2+1du=24ac-b2arctan(u)+C
Resubstitution ergibt schließlich:
24ac-b2arctan(2az4ac-b2)+C=24ac-b2arctan(2a(ax+b2a)4ac-b2)+C=24ac-b2arctan(2ax+b4ac-b2)+C
=2arctan(2ax+b4ac-b2)4ac-b2+C
kiz66

kiz66 aktiv_icon

18:24 Uhr, 16.08.2011

Antworten
omg ist das viel
wie soll ich das nur hin bekommen?
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

18:30 Uhr, 16.08.2011

Antworten
Du darfst die Formel ja anscheinend benutzen, von daher... Ich bin jetzt aber wieder weg, da andere User vor mir hier geantwortet haben.
Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

18:40 Uhr, 16.08.2011

Antworten
Du solltest die "Hilfestellung" wirklich als "Black Box" betrachten.
Das was shipwater hergeleitet hat geht wirklich weit über den ABI-Stoff hinaus.
Ich muß mich jetzt leider auch verabschieden.
Viel Glück und vielleicht bis Morgen.
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.