Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Steigung des Graphen

Steigung des Graphen

Schüler Berufskolleg, 11. Klassenstufe

Tags: Funktion, Graph, Steigung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Liridon

Liridon aktiv_icon

16:55 Uhr, 07.05.2014

Antworten
Hallo zusammen,
ich komme bei einer Aufgabe nicht weiter die so lautet :
In welchen Punkten hat der Graph der Funktion f die Steigung 3?
a) f(x)=x²

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Stephan4

Stephan4

16:58 Uhr, 07.05.2014

Antworten
Da, wo die erste Ableitung 3 ist.

Verstehst Du?
Liridon

Liridon aktiv_icon

17:05 Uhr, 07.05.2014

Antworten
nicht wirklich... könntest du es bitte genauer erklären ?
Antwort
Stephan4

Stephan4

17:10 Uhr, 07.05.2014

Antworten
Sicher kann ich. Nur wo soll ich anfangen?

Kannst Du beschreiben, was die Steigung bedeutet?

Kannst Du den Graphen zeichnen?

Weisst Du, was die erste Ableitung bedeutet?

Wenn ja, dann beantworte mal diese Fragen bezogen auf dieses Beispiel.

Danach kann ich meine Antwort richten, sonst müsste ich 5 Seiten schreiben über Dinge, die Du sowieso schon weisst.
Liridon

Liridon aktiv_icon

17:21 Uhr, 07.05.2014

Antworten
Die Steigung ist ja ,wie der Name schon sagt die Steigung des Graphen auf der Y-Achse und mit der Ableitung meinst du wahrscheinlich f'(x)=2x oder ?
Antwort
Stephan4

Stephan4

17:27 Uhr, 07.05.2014

Antworten
Fast richtig.
Die Funktion hat in jedem Punkt eine bestimmte Steigung (oder Anstieg), nicht nur auf der y-Achse.

Ableitung ist richtig. Nur, meine Frage ist noch offen: Was bedeutet die Ableitung, bzw. was rechnet sie aus, wenn man ein bestimmtes x einsetzt. Versuch das mal herauszufinden.

OK, ich sag Dir's gleich. Man bekommt den Anstieg an der Stelle x raus. F+r jedes x, das man einsetzt.

Wenn Du die Funktion und die Ableitungsfunktion zeichnest, wird es klarer.

Wird es klarer?
Liridon

Liridon aktiv_icon

17:38 Uhr, 07.05.2014

Antworten
Mit Zeichnungen verstehe ich das so gut wie nie... ich habe einen Freund gefragt und der meinte ich soll m=3 für x einsetzen und die erste Ableitung machen... stimmt das ?
Antwort
Stephan4

Stephan4

17:58 Uhr, 07.05.2014

Antworten
Nein, stimmt nicht.

Wenn du in die Ableitung für x was einsetzt, bekommst Du für dieses x, also an dieser Stelle den Anstieg.

Ich sag Dir nicht wie es geht (das macht schon Dein Freund), sondern wie man drauf kommt. Und dazu habe ich alles notwendige geschrieben. Das bedeutet: Du kannst drauf kommen.

Lies das nochmals durch von vorhin und mach einen Graphen. Ohne den geht es (fast) nicht.

Wenn du was nicht verstanden hast, melde dich wieder.
Antwort
Atlantik

Atlantik aktiv_icon

18:13 Uhr, 07.05.2014

Antworten
Alternativer Weg ohne Ableitung:

Die Geradenschar gb(x)=3x+b scneidet die Parabel f(x)=x2

x2=3x+b|-3x

x2-3x=b|+q.E.(-32)2=94

x2-3x+94=b+94

(x-32)2=b+94|

x-32=±b+94 Tangenteneigenschft liegt vor, wenn b+94=0b=-94

g(x)=3x-94


mfG

Atlantik

Zeichnung:

Tangente
Liridon

Liridon aktiv_icon

18:16 Uhr, 07.05.2014

Antworten
Ich versteh es echt nicht... könntest du es vielleicht noch einmal ganz erklären oder mir ein Tipp oder so geben ?
Antwort
Stephan4

Stephan4

18:49 Uhr, 07.05.2014

Antworten
Such Dir eine Zahl zwischen Null und 5 aus.

Und jetzt beantworte folgende Fragen, dann mach ich weiter.

1. Welche Zahl hast Du Dir ausgesucht?
2. Setze sie in die Funktion ein. Was kommt da raus?
3. Dann setze sie in die erste Ableitung ein. Was kommt da raus?

Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.