Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Volumen eines Drehkörpers

Volumen eines Drehkörpers

Universität / Fachhochschule

Tags: Integral

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Stevens

Stevens aktiv_icon

15:42 Uhr, 28.06.2016

Antworten
Hi Leute ich verstehe die Aufgabe e) nicht die zwei Graphen schließen doch von der y-Achse gesehen her von 0-6. In der Lösung steht Integral von 0-2. und warum F2-F1 muss das nicht + sein?

Physik
flower

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Flächenberechnung durch Integrieren
Stammfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Kugel (Mathematischer Grundbegriff)
Kegel (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Roman-22

Roman-22

15:58 Uhr, 28.06.2016

Antworten
Nein, der Ansatz ist schon richtig.

πf22 ist das Volumen des äußeren Kegelstumpfes und von em muss noch das Volumen jenes Körpers subtrahiert werden, der entsteht, wenn man die Fläche zwischen f1 und der y-Achse um die y-Achse rotieren lässt.

Andere Sichtweise: Die Horizontalschnitte sind "Beilagscheiben" der Dicke dy, deren äußerer Radius durch f2 festgelegt ist, der Radius des "Loches" in er Mitte ist f2,

R
Stevens

Stevens aktiv_icon

16:07 Uhr, 28.06.2016

Antworten
Tut mir Leid ich habs Leider nicht verstanden.
Antwort
Roman-22

Roman-22

16:25 Uhr, 28.06.2016

Antworten
Wenn die Fläche zwischen f2 und der y-Achse rotiert (grüne Fläche) entsteht ein Kegelstumpf.
Von diesem müssen wir noch das Volumen subtrahieren, wenn die rote Fläche zwischen f1 und der y-Achse rotiert.

B1
B2
Stevens

Stevens aktiv_icon

18:55 Uhr, 28.06.2016

Antworten
Genau das habe ich nicht verstanden f2 also die grüne Fläche geht doch bis y=6 die gerade schliesst das ja auch mit ein.
Denn wenn ich für die x Achse rotieren sag ich ja auch nicht bis 4 die Gerade ist auch dabei also bis 6 die Grenze.
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

00:53 Uhr, 29.06.2016

Antworten
Hallo
Dass du es nicht verstehst liegt an der unglücklichen Bezeichnung. es gibt ein mal f1(x)=x geht von 0 bis 6
dann gibt es leider mit demselben Namen f1(y)=x2 es wäre besser das g1(y)=x2 und g2(y)=-y+6 zu nennen
diese Funktionen von y gehen von y=0 bis y=2, der Schnitt Punkt wird ja ausgerechnet es wir ja über y integriert nicht über x.
Gruß ledum
Antwort
Roman-22

Roman-22

12:20 Uhr, 29.06.2016

Antworten
> Genau das habe ich nicht verstanden f2 also die grüne Fläche geht doch bis y=6 die gerade schliesst das ja auch mit ein.
Ja, und??
Wenn du den Graph von f2(x) aber um die y-Achse rotieren lässt, dann sind nur die y-Grenzen relevant, die x-Werte ergeben sich da von selbst.
Durch ledums Beitrag habe ich auch erst gemerkt, dass die Bezeichnung in meiner Antwort (15:58 Uhr, 28.06.2016) nicht "unglücklich", sondern im Grunde leider schlicht falsch war (auch wenns bei der konkreten Funktion f2 zufälligerweise sogar passt, weil sie selbstinvers ist). Natürlich darf man die Umkehrung nicht gleich benennen.
Mit f2(x)=6-x können wir auch y2(x)=6-x schreiben oder nach Auflösen nach x auch x2(y)=6-y oder, wenn dir das geläufiger ist, f2-1(y)=6-y (und das  -1 steht hier nicht für den Kehrwert, sondern für die Umkehrung der Funktion).
Das Volumen des in meiner Antwort erwähnten Kegelstumpfs ergibt sich dann richtigerweise durch π02x2(y)2dy.

Analog für f1(x)=xy1(x)=xx1(y)=x2 (für y0)
Und das Volumen des roten "Trichters", den wir subtrahieren müssen, ergibt sich mit π02x1(y)2dy.

> Denn wenn ich für die x Achse rotieren sag ich ja auch nicht bis 4 die Gerade ist auch dabei also bis 6 die Grenze.
Sorry, dieses Deutsch (sollte doch Deutsch sein, oder?) verstehe ich leider nicht.

R
Frage beantwortet
Stevens

Stevens aktiv_icon

13:09 Uhr, 30.06.2016

Antworten
DANKE!