Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » 2 Winkelwerte zu einem Wert machen - Pitch Roll.

2 Winkelwerte zu einem Wert machen - Pitch Roll.

Schüler Berufsschulen, 13. Klassenstufe

Tags: Flugzeug, pitch, roll, Wert, Winkel, Yaw

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
yellowcat

yellowcat aktiv_icon

17:16 Uhr, 08.04.2016

Antworten
Hallo,

ist es möglich aus 2 Winkelwerten einen Wert zu machen?
Folgendes Problem:
Bei einem Flugzeug gibt es für die Neigungen
Pitch, Roll und Yaw.

Ich benötige nur die beiden Winkelwerte Pitch und Roll.

Mein Problem: ich möchte nur 1 Wert am Ende aus Pitch und Roll,
also aus 2 Winkelwerten haben.

Ist das überhaupt möglich die Position von Pitch und Roll eines Flugzeuges
mit 1 Wert zu beschreiben?!

Gruß aus Berlin!

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Yokozuna

Yokozuna aktiv_icon

18:44 Uhr, 08.04.2016

Antworten
Hallo,

"ich möchte nur 1 Wert am Ende aus Pitch und Roll, also aus 2 Winkelwerten haben"

Sei p der Pitch-Winkel und r der Roll-Winkel und w der kombinierte Wert der beiden Winkel, dann könnte man das so hinschreiben:

w=f(p,r)

wobei f eine Funktion der beiden Variablen p und r ist.

"Ist das überhaupt möglich die Position von Pitch und Roll eines Flugzeuges mit 1 Wert zu beschreiben?!"

Ich interpretiere diese Frage so: Du hast einen Wert w aus den beiden Winkeln p und r berechnet und nun möchtest Du umgekehrt aus dem Wert w wieder die ursprünglichen Werte p und r berechnen. Das ist in der Regel nicht möglich. Wenn Du einen festen Wert w vorgibst, dann hast Du mit

w=f(p,r)

eine Gleichung mit den beiden unbekannten Variablen p und r. Bei zwei Variablen und nur einer Gleichung gibt es aber in der Regel unendlich viele Wertepaare (p,r), die alle den gleichen Wert w liefern. Wie willst Du da entscheiden, welches Wertepaar dasjenige ist, aus dem w ursprünglich berechnet wurde. Für zwei unbekannte Variablen braucht man immer zwei Gleichungen, also

w1=f(p,r)
w2=g(p,r)

Du brauchst also letztendlich wieder zwei Werte w1 und w2, wenn Du daraus wieder die ursprünglichen Werte für p und r bestimmen möchtest. Dann kannst Du aber gleich bei p und r bleiben.

Viele Grüße
Yokozuna

Antwort
abakus

abakus

19:05 Uhr, 08.04.2016

Antworten
Wenn es ausreicht dass beide Werte nicht exakt sind, sondern nur innerhalb (beliebig kleiner) Fehlerschranken liegen, dann kann man aus zwei Werten einen machen. Beide Werte werden einfach digitalisiert (also als Folge von Nullen und Einsen geschrieben), und diese beiden Werte werden nach dem Reißverschlussverfahren zu einem einzigen Wert gemacht:
1. Bit des ersten Wertes
1. Bit des zweiten Wertes
2. Bit des ersten Wertes
2. Bit des zweiten Wertes
3. Bit des ersten Wertes
3. Bit des zweiten Wertes
4. Bit des ersten Wertes
4. Bit des zweiten Wertes
usw.
Antwort
Yokozuna

Yokozuna aktiv_icon

20:57 Uhr, 08.04.2016

Antworten
@Gast62:
Der einzige Vorteil bei Deinem Vorschlag ist, dass man die beiden ursprünglichen Werte wieder rekonstruieren kann. Aber was soll das bitte für einen Sinn machen, zwei binär codierte Zahlen auf kunstvolle Weise mit dem Reißverschlussverfahren zu einem formalen Wert zu vereinen, den man selbst nicht direkt interpretieren kann und mit dem man nur dann was anfangen kann, wenn man ihn mühevoll bitweise wieder auseinander sortiert. Das ist doch absolut sinnlos. Speicherplatz spart man auf diese Weise auch nicht, denn wenn die beiden ursprünglichen Werte vorher jeweils eine Länge von n Bits hatten, dann hat der Reißverschlusswert eine Länge von 2n Bits, also genau so viel, wie die zwei ursprünglichen Werte zusammen. Das kann man dann auch einfacher haben, indem die Bits 1 bis n des zusammengesetzten Werts die Bits vom ersten Wert und die Bits n+1 bis 2n die Bits vom zweiten Wert sind. Das kann man z.B. in C einfach mit dem Datentyp struct realisieren und man kann dann einfach auf die beiden ursprünglichen Werte zugreifen.

Ich glaube, es wäre jetzt mal an der Zeit, dass der Fragesteller mal erzählt, was den dieser kombinierte Wert eigentlich leisten soll. Ich werde mich vorher jedenfalls nicht mehr zu diesem Thema äußern.

Viele Grüße
Yokozuna

yellowcat

yellowcat aktiv_icon

10:54 Uhr, 11.04.2016

Antworten
Ich möchte eine Fläche bewegen, die mit nur einem Wert also Input gleichzeitig
die Pitch- und Roll-Bewegung macht.
Antwort
Yokozuna

Yokozuna aktiv_icon

12:19 Uhr, 11.04.2016

Antworten
Das geht leider nicht. Du wirst immer beide Werte brauchen. Stell Dir z.B. ein Rechteck vor mit den Seiten a und b und jetzt willst Du die Dimensionen des Rechtecks mit nur einem Wert beschreiben. Das geht auch nicht. Angenommen Du nimmst die Diagonale des Rechtecks, dann gibt es aber immer unendlich viele verschiedene Rechtecke, die alle dieselbe Diagonale haben.

Viele Grüße
Yokozuna

Antwort
Yokozuna

Yokozuna aktiv_icon

12:22 Uhr, 11.04.2016

Antworten
Nachtrag: Mit der Vorgehensweise von Gast62 hast Du rein formal nur einen Wert. Um mit diesem Wert was anfangen zu können, musst Du ihn aber immer zuerst wieder in zwei Werte aufspalten. Da kannst Du dann gleich die ursprünglichen zwei Werte nehmen.

Frage beantwortet
yellowcat

yellowcat aktiv_icon

12:55 Uhr, 11.04.2016

Antworten
Vielen Dank für eure Antworten,
besonders Yokozuna :-)