|
Ich brauche einen Arbeitsansatz für folgende Aufgabe, weil ich das mit der Beschränktheit immer noch nicht gepeilt habe.
Beweisen Sie, dass folgende Zahlenfolge beschränkt ist.
Wie fange ich jetzt den Beweis hier an und wie gehe ich im Allgemeinen vor?
MfG
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe:
|
|
|
Du könntest dir zB überlegen, welchen Wert maximal annehmen kann Parabel, Scheitel)
|
|
Ich stehe leider immer noch etwas auf dem Schlauch... Blöde Frage, aber kann mir den Anfang jemand vorrechnen, sodass ich das besser nachvollziehen kann? ^^"
|
|
Tatsächlich kann man für diese Folge eine explizite Darstellung finden (auf den Trichter kann man auch kommen, wenn man die ersten paar Folgenglieder anschaut):
Es ist , daraus folgt unmittelbar umgestellt .
|
|
Okay... soweit so gut, glaube ich... Woher kommt die ? Das frage ich mich gerade.
Und mit dieser expliziten Darstellung kann ich jetzt Aussagen über die Beschränktheit treffen, richtig?
Also je größer wird, desto kleiner wird der Bruch und durch nähert sich die Folge immer weiter der 1. Also ist die untere Grenze mit und die obere Grenze ist 1.
|
|
. "Also ist die untere Grenze mit und die obere Grenze ist 1."
ergänzend eine kleine Anmerkung zu den verwendeten Begriffen: deine Folge hat . untere (alle kleiner und obere (alle grösser . .
Vorschlag: verwende hier also die korrekten Begriffe Infimum und Supremum für das, was du gefunden hast, oder schreibe halt : ist größte untere Grenze (sie gehört hier zur Menge deiner Folgenglieder) und 1 ist die kleinste obere Grenze ( gehört nicht zur Menge deiner Folgenglieder)
Das Supremum bzw. Infimum bezeichnet immer die kleinste obere bzw. größte untere Schranke einer Menge - gemeint ist damit, dass alle Werte der Menge kleiner oder gleich dem Supremum sind (bzw. größer oder gleich dem Infimum). .
|
|
"ergänzend eine kleine Anmerkung zu den verwendeten Begriffen: → deine Folge hat viele.. untere (alle kleiner 0,5)− und obere (alle grösser 1).. Grenzen.
Vorschlag: verwende hier also die korrekten Begriffe Infimum und Supremum"
@rundblick: Vorschlag: Verwende hier die korrekten Begriffe. Das, was du als viele ... Grenzen bezeichnest, sind in Wirklichkeit so genannte "Schranken".
|
|
> Woher kommt die
Kurze Antwort: Weil es passt! D.h., die Substitution überführt die o.g. Iterationsgleichung in eine sehr simple für Folge , nämlich , die zusammen mit Startwert zu , , usw. allgemein führt.
Das ist natürlich ein außergewöhnlicher Glücksfall, der sich i.d.R. auf andere (selbst ähnlich aussehende) rekursiv definierte Folgen nicht kopieren lässt.
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|