![]() |
---|
Hallo Zusammen, ich muss gerade ein Script für die Bestimmung eines Körpers finden, welcher mit drei Sensoren erfasst wird. Folgendes ist gegeben: - Ein Karton mit den Kantenlängen 800mm 1200mm muss in seiner Position bestimmt werden - Zu Bestimmung werden drei Sensoren eingesetzt, die den Abstand zur Oberfläche des Kartons messen - Bei einer Rotation von 0° und ohne Versatz betragen die Messwerte aller Sensoren 0mm - Der ersten Sensor misst auf der kurzen Seite des Kartons und hat einen Abstand von x-100mm zum Ursprung - Der zweite Sensor misst auf der langen Seite des Kartons und hat einen abstand von y-100mm zum Ursprung - Der dritte Sensor misst auf der langen Seite des Kartons und hat einen abstand von y-800mm zum Ursprung Zu bestimmen sind folgende Werte: - Rotation des Kartons und Position der Kartonecke, die ohne Versatz bei liegt . Die Rotation konnte ich mit einer einfachen Sinus-Funktion, der bekannten Ankathete (Pos Sensor Pos Sensor sowie der sich ergebenden Gegenkathete (Messwert Sensor Messwert Sensor bestimmen. Wo ich gerade komplett auf dem Schlauch stehe, ist die Bestimmung des Karton-Ursprungs. Könnt ihr mir da helfen. Ich danke euch tausendfach im Voraus. Viele Grüße Schlosser Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Definition von Sinus, Kosinus und Tangens Flächeninhalte Flächenmessung Quadrat / Rechteck / Parallelogramm |
![]() |
![]() |
Die Rotation konnte ich mit einer einfachen Sinus-Funktion, Sinus?? Nicht vielleicht doch eher ? Wenn ich die von den Sensoren gemessenen Distanzen und nenne, dann komme ich für die Koordinaten der Kartonecke in dem von mir blau eingezeichneten KS auf die hübschen Ausdrücke ![]() Du kannst den Punkt als Schnitt zweier Geraden ermitteln. Die erste Gerade läuft durch die Punkte und und die zweite Gerade steht auf die erste normal Steigung ist der negative Kehrwert der Steigung der ersten Geraden) und läuft durch . Warum titelst du "... im Raum" ? Es handelt sich doch offenbar um eine Aufgabe in der Ebene, oder? |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|