Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Budgetgerade, Grenznutzen und GRS

Budgetgerade, Grenznutzen und GRS

Universität / Fachhochschule

Grenzwerte

Tags: Budgetgerade, Grenznutzen, Grenzrate der Substitution, Grenzwert, Mikroökonomie

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
DemonDuck

DemonDuck aktiv_icon

20:31 Uhr, 11.11.2019

Antworten
Hallo zusammen
ich versuche nun schon seiet längerem diese Aufgabe zulösen komme aber nicht weiter vll kann mir einer von euch weiter helfen.
Ich habe meine Lösungsverscueh jeweils mit einem am anfang und ende gekennzeichnet.


Yannis‘ Präferenzen für Konsum und Freizeit lassen sich mit der folgenden funktionalen Form darstellen:
U(C,L)=(C200)x(L80)



a) Yannis‘ Nettostundenlohn beträgt 5€. Er bezieht einkommensunabhängige Transferleistungen in Höhe von 320€ pro Woche. Unterstellen Sie außerdem, dass er 168 Stunden in der Woche beliebig auf Arbeit und Freizeit verteilen kann. Skizzieren Sie Yannis‘ Budgetgerade.

**meine Extremwerte liegen bei 168 Stunden auf der x Achse und 325 auf der y Achse**

b) Bestimmen Sie Yannis‘ Grenznutzen von (i) Konsum und (ii) Freizeit.

U(C,L)=(325-200)x(168-80)
=125x88

MU1= L-88125=-0,704
MU2= C-20125=-0,16


c) Wie hoch ist die Grenzrate der Substitution wenn Yannis, unter Berücksichtigung seiner Budgetrestriktion, 100 Stunden Freizeit konsumiert?


d) Wie hoch ist sein Reservationslohn?
*Sein Reservationslohn ssind die 5 € Nettosstundenlohn da Transferleistungen nicht berücksichtigt werden.

e) Bestimmen Sie die Kombination von Freizeit und Konsum, die Yannis wählt, wenn er unter Berücksichtigung seiner Budgetbeschränkung seinen Nutzen maximiert!

**hier weis ich nicht weiter Lagrange oder Gaußverfahren?**

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Grenzwert (Mathematischer Grundbegriff)
Regel von l'Hospital (Mathematischer Grundbegriff)
Wichtige Grenzwerte

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Enano

Enano

11:07 Uhr, 12.11.2019

Antworten
Hallo,

"... und 325 auf der y Achse"

Entnimmst du dem Aufgabentext, dass Yannis für 168 Arbeitsstunden nur 5€ erhält oder wie kommst du ansonsten auf 325?
DemonDuck

DemonDuck aktiv_icon

13:15 Uhr, 12.11.2019

Antworten
Habe meine Lösung nochmal überarbeitet vll ist es nun etwas klarer geworden.
Nur bei e könne ich immer noch nicht weiter.
DemonDuck

DemonDuck aktiv_icon

13:22 Uhr, 12.11.2019

Antworten
Ich hatte einen Denkfehler.
Es müsste 5 * 168= 840€ ohne Transfer und 1160 € mit transferleistung
Antwort
Enano

Enano

16:23 Uhr, 12.11.2019

Antworten
"Nur bei e könne ich immer noch nicht weiter. hier weis ich nicht weiter Lagrange oder Gaußverfahren?"

Ich würde das Substitutionsverfahren wählen ;-), d.h. z.B. Gleichung für C aufstellen, den Ausdruck dafür in die Zielfunktion einsetzen und anschließend dieses Maximierungsproblem mit nur noch einer Unbekannten, nämlich L, wie gewohnt lösen.

Aber was ist denn mit deinen Lösungen b)-d)? Hast du die auch noch einmal überarbeitet oder meinst du, die sind so richtig?
DemonDuck

DemonDuck aktiv_icon

17:35 Uhr, 12.11.2019

Antworten
Zu b) U(C, L) =(C-200) x (L-80)
1. Erste Anleitung zu C und L 
F'(c) = L-80) => 168-80=88
F'(l)= c-200.=>1160-200=960 

Zu c) 
GRS = L-80/C-200

Zu d) 
Reservationslohn liegt bei 5 € Nettostundenlohn
Antwort
Enano

Enano

02:31 Uhr, 13.11.2019

Antworten
Zu b): Wo steht denn, dass du 168 für L und 1160 für C einsetzen sollst?

Zu c): Warum nicht GRS =C-200L-80?

"...100 Stunden Freizeit konsumiert?" Warum hast du diese Info nicht berücksichtigt und wie lautet denn die Originalfrage?

Zu d) Yannis bekommt zwar 5€/h, aber warum sollte er nicht bereit sein, für weniger zu arbeiten?

Bist du bei e) weiter gekommen oder wo hast du da ggf. noch Probleme?
DemonDuck

DemonDuck aktiv_icon

11:17 Uhr, 13.11.2019

Antworten
Zu b)naja L steht ja im arbeitszeitmodell für Hours of leisure und C für Consumption wir unterstellen ihm das er die 168h frei aufteilen kann.

Zu c) Das würde auch gehen.

Zu e) nicht wirklich habe diese als Nebenbedingung C=w(T-L)+V
DemonDuck

DemonDuck aktiv_icon

12:35 Uhr, 13.11.2019

Antworten
Hier ist die Orginalaufgabe

Screenshot_20191113-123335_Gallery
Antwort
Enano

Enano

19:17 Uhr, 13.11.2019

Antworten
"Zu e) nicht wirklich habe diese als Nebenbedingung C=w(T-L)+V"

D.h. für deine Aufgabe: C=5(168-L)+320

U=(C-200)(L-80)

Wenn du dann C durch die rechte Seite der g. Gleichung ersetzt, U nach L ableitest und Null setzt, solltest du letztendlich L=136 erhalten, d.h. 136h Freizeit und 32h Arbeitszeit (C=325+320=480).

Zu d) hast du dich gar nicht geäußert und zu c) nur teilweise.

Der Reservationslohn ist gleich der GRS im Punkt L=168,C=V=320, also:

wR=320-200168-801,36


"Zu b)... unterstellen ihm das er die 168h frei aufteilen kann."

Ja, das stimmt, aber das heisst doch nicht, dass du 168 bzw. 1160 einsetzen musst, nur weil das Yannis´Zeit und Konsumgrenzen sind. Vielleicht liest du noch mal nach, wie Grenznutzen definiert ist. Einen Grenznutzen könntest du z.B. auch bei L=132 und C=480 ermitteln.


DemonDuck

DemonDuck aktiv_icon

15:02 Uhr, 14.11.2019

Antworten
Wenn du dann C durch die rechte Seite der ⊙g.

Was meinst du damit?
Antwort
Enano

Enano

16:15 Uhr, 14.11.2019

Antworten
Die Gleichung, die ich meine lautet:

C=5(168-L)+320

Auf der rechten Seite dieser Gleichung steht :

5(168-L)+320

Die andere Gleichung, in der du diesen Term gegen das "C" austauschen sollst (deshalb auch Substitutionsverfahren genannt) lautet:

U=(C-200)(L-80)

Nach dem Austausch hast du folgende Gleichung mit nur noch einer Unbekannten:

U=(5(168-L)+320-200))(L-80)


Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.