![]() |
---|
Hallo zusammen ich versuche nun schon seiet längerem diese Aufgabe zulösen komme aber nicht weiter vll kann mir einer von euch weiter helfen. Ich habe meine Lösungsverscueh jeweils mit einem am anfang und ende gekennzeichnet. Yannis‘ Präferenzen für Konsum und Freizeit lassen sich mit der folgenden funktionalen Form darstellen: – – Yannis‘ Nettostundenlohn beträgt 5€. Er bezieht einkommensunabhängige Transferleistungen in Höhe von 320€ pro Woche. Unterstellen Sie außerdem, dass er Stunden in der Woche beliebig auf Arbeit und Freizeit verteilen kann. Skizzieren Sie Yannis‘ Budgetgerade. **meine Extremwerte liegen bei Stunden auf der Achse und auf der Achse** Bestimmen Sie Yannis‘ Grenznutzen von Konsum und (ii) Freizeit. MU1= MU2= Wie hoch ist die Grenzrate der Substitution wenn Yannis, unter Berücksichtigung seiner Budgetrestriktion, Stunden Freizeit konsumiert? Wie hoch ist sein Reservationslohn? *Sein Reservationslohn ssind die 5 € Nettosstundenlohn da Transferleistungen nicht berücksichtigt werden. Bestimmen Sie die Kombination von Freizeit und Konsum, die Yannis wählt, wenn er unter Berücksichtigung seiner Budgetbeschränkung seinen Nutzen maximiert! **hier weis ich nicht weiter Lagrange oder Gaußverfahren?** Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Grenzwert (Mathematischer Grundbegriff) Regel von l'Hospital (Mathematischer Grundbegriff) Wichtige Grenzwerte Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Ableiten mit der h-Methode Grenzwerte - Linksseitiger/rechtsseitiger Grenzwert an einer Polstelle Grenzwerte - Verhalten im Unendlichen Grenzwerte im Unendlichen e-Funktion |
![]() |
![]() |
Hallo, "... und auf der Achse" Entnimmst du dem Aufgabentext, dass Yannis für Arbeitsstunden nur 5€ erhält oder wie kommst du ansonsten auf ? |
![]() |
Habe meine Lösung nochmal überarbeitet vll ist es nun etwas klarer geworden. Nur bei e könne ich immer noch nicht weiter. |
![]() |
Ich hatte einen Denkfehler. Es müsste 5 * 168= 840€ ohne Transfer und 1160 € mit transferleistung |
![]() |
"Nur bei könne ich immer noch nicht weiter. hier weis ich nicht weiter Lagrange oder Gaußverfahren?" Ich würde das Substitutionsverfahren wählen ;-), . . Gleichung für aufstellen, den Ausdruck dafür in die Zielfunktion einsetzen und anschließend dieses Maximierungsproblem mit nur noch einer Unbekannten, nämlich wie gewohnt lösen. Aber was ist denn mit deinen Lösungen ? Hast du die auch noch einmal überarbeitet oder meinst du, die sind so richtig? |
![]() |
Zu b) U(C, L) =(C-200) x (L-80) 1. Erste Anleitung zu C und L F'(c) = L-80) => 168-80=88 F'(l)= c-200.=>1160-200=960 Zu c) GRS = L-80/C-200 Zu d) Reservationslohn liegt bei 5 € Nettostundenlohn |
![]() |
Zu Wo steht denn, dass du für und für einsetzen sollst? Zu Warum nicht GRS ? "...100 Stunden Freizeit konsumiert?" Warum hast du diese Info nicht berücksichtigt und wie lautet denn die Originalfrage? Zu Yannis bekommt zwar 5€/h, aber warum sollte er nicht bereit sein, für weniger zu arbeiten? Bist du bei weiter gekommen oder wo hast du da ggf. noch Probleme? |
![]() |
Zu b)naja steht ja im arbeitszeitmodell für Hours of leisure und für Consumption wir unterstellen ihm das er die frei aufteilen kann. Zu Das würde auch gehen. Zu nicht wirklich habe diese als Nebenbedingung |
![]() |
Hier ist die Orginalaufgabe |
![]() |
"Zu nicht wirklich habe diese als Nebenbedingung C=w(T-L)+V" . für deine Aufgabe: Wenn du dann durch die rechte Seite der . Gleichung ersetzt, nach ableitest und Null setzt, solltest du letztendlich erhalten, . Freizeit und Arbeitszeit . Zu hast du dich gar nicht geäußert und zu nur teilweise. Der Reservationslohn ist gleich der GRS im Punkt also: "Zu . unterstellen ihm das er die frei aufteilen kann." Ja, das stimmt, aber das heisst doch nicht, dass du bzw. einsetzen musst, nur weil das Yannis´Zeit und Konsumgrenzen sind. Vielleicht liest du noch mal nach, wie Grenznutzen definiert ist. Einen Grenznutzen könntest du . auch bei und ermitteln. |
![]() |
Wenn du dann durch die rechte Seite der ⊙g. Was meinst du damit? |
![]() |
Die Gleichung, die ich meine lautet: Auf der rechten Seite dieser Gleichung steht : Die andere Gleichung, in der du diesen Term gegen das "C" austauschen sollst (deshalb auch Substitutionsverfahren genannt) lautet: Nach dem Austausch hast du folgende Gleichung mit nur noch einer Unbekannten: |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|