Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Definitionsbereich und Grenzwerte einer rationalen

Definitionsbereich und Grenzwerte einer rationalen

Universität / Fachhochschule

Grenzwerte

Tags: Definitionsbereich, Grenzwert

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
bunebu

bunebu aktiv_icon

23:32 Uhr, 14.10.2010

Antworten
Hallo,


Die Aufgabe lautet:
Die Funktion f sei gegeben durch f(x)=x2-3x+2(x-1)(x+2)
Bestimmen Sie den Definitionsbereich von f, die NST von f, die Grenzwerte von f für x±,x1,x-2.

So jetzt ich:
D= \{-2}, weil f(x)=x-2x+20
Die NST lautet x=2

limx-(f(x))=1 und limx+(f(x))=1.
Rechnung:
limx+(f(x))=x-2x+2=1-2x-11+2x-1=11=1

limx-(f(x))=x-2x+2=1+2x-11-2x-1=11=1
Soweit richtig?


Läuft
Wie rechne ich limx-2(f(x))=? und limx1(f(x))=?

Der Graph sieht am Ende so aus:


Danke


graph



Zu diesem Beitrag wurde eine digitale Zeichnung hinzugefügt:

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Grenzwert (Mathematischer Grundbegriff)
Regel von l'Hospital (Mathematischer Grundbegriff)
Wichtige Grenzwerte
Definitionsbereich (Mathematischer Grundbegriff)
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
hagman

hagman aktiv_icon

09:06 Uhr, 15.10.2010

Antworten
Wieso bist du der Meinung, dass der Ausdruck x2-3x+2(x-1)(x+2) für x=1 definiert sei?
bunebu

bunebu aktiv_icon

16:09 Uhr, 15.10.2010

Antworten
Hi,

weil ich den Zähler von f(x)=x2-3x+2(x-1)(x+2) also fz(x)=x2-x+2 in ihre Linearfaktoren zerlegt habe.
D.h. f(x)=x2-3x+2(x-1)(x+2)=(x-1)(x-2)(x-1)(x+2)=x-2x+2,D= \{-2}.

So und jetzt meine ich, dass limx1(f(x))=-13 läuft, da limx1(f(x))=x-2x+2=1-2x-11+2x-1=-13,x=1. Richtig?

Laut Graphen logisch betrachtet, soll limx-2(f(x))=+ laufen. Doch wie rechne ich limx-2(f(x)).

Wenn ich x=-2 für limx-2(f(-2))=x-2x+2=1-2x-11+2x-1 kommt da 02=0 raus. Aber der soll gegen + laufen. Nur wiee?
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

16:18 Uhr, 15.10.2010

Antworten
Hallo,

(x-1)(x-2)(x-1)(x+2)=x-2x+2 gilt nur für x1, da dann x-1x-1=1. f(x)=(x-1)(x-2)(x-1)(x+2) und g(x)=x-2x+2 sind unterschiedliche Funktionen! Du musst alle Nennernullstellen von f(x) also x1=-2 und x2=1 aus dem Definitionsbereich ausschließen. An der Stelle x=1 liegt eine hebbare Lücke vor. Aber dennoch ist f(x) dort nicht definiert, da 00 ein unbestimmter Ausdruck ist.
D= \{ -2;1}

Gruß Shipwater
bunebu

bunebu aktiv_icon

16:22 Uhr, 15.10.2010

Antworten
Hi shipwater,

wenn ich f(x)=x2-3x+2(x-1)(x+2) und f(x)=x-2x+2 zeichnen lasse, kommt derselbe Graph raus... Auch wenn ich f(x)=x2-3x+2(x-1)(x+2) zeichnen lasse, sieht man, dass bei der x=1 Stelle keine Lücke ist.

Oder täusch ich mich da?
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

16:27 Uhr, 15.10.2010

Antworten
Die entsprechenden Funktionsgraphen sind auch nahezu identisch. Der einzige Unterschied liegt darin, dass f(x)=x2-3x+2(x-1)(x+2) eine Lücke bei x=1 hat, g(x)=x-2x+2 jedoch bei x=1 definiert ist mit g(1)=-13. Deswegen gilt wie du auch schon erwähnt hattest limx1f(x)=-13
Auf die Funktionsplotter solltest du dich nicht verlassen, diese beachten für gewöhnlich keine Lücken.

Gruß Shipwater
bunebu

bunebu aktiv_icon

16:30 Uhr, 15.10.2010

Antworten
Danke :-)

beim Zoomen ist mir folgendes aufgefallen: siehe Bild

und wie zeige ich, dass limx-2(f(x))=+ läuft?

graph
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

16:37 Uhr, 15.10.2010

Antworten
Rechtsseitiger Grenzwert:
limx-2+x-2x+2=limn-2+1n-2-2+1n+2=limn-4+1n1n=limn(-4+1n)n=limn-4n+1=-
Linksseitiger Grenzwert:
limx2-x-2x+2=limn-2-1n-2-2-1n+2
Schaffst du den Rest nun alleine?

Gruß Shipwater
bunebu

bunebu aktiv_icon

16:48 Uhr, 15.10.2010

Antworten
der sollte doch dann auch gegen 0 laufen, da ich am Ende -4n-1 rausbekomme? Ich bin völlig durcheinander.... sry

EDIT.

okkk habs verstanden, du hattest dich eben vertippt mit 0 usw. habe am ende +4n+1 der läuft gegen +..... Mit was hast du denn da erweitert, damit du auf -2-1n-2-2-1n+2
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

16:52 Uhr, 15.10.2010

Antworten
Ich weiß auch nicht warum ich zuerst limn-4n+1=0 geschrieben habe, das ist natürlich Quark. Es gilt limn-4n+1=-. Habe es oben aber auch schon korrigiert gehabt. Wie kommst du jedoch beim linksseitigen Grenzwert auf limn-4n-1?

Gruß Shipwater
bunebu

bunebu aktiv_icon

16:55 Uhr, 15.10.2010

Antworten
okkk habs verstanden, du hattest dich eben vertippt mit 0 usw. habe am ende +4n+1 der läuft gegen +..... Mit was hast du denn da erweitert, damit du auf limx+(f(x))=-2-1n-2-2-1n+2 kommst.
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

17:00 Uhr, 15.10.2010

Antworten
Hallo,

erweitert habe ich nicht, der Trick liegt woanders. Und zwar geht x für x-2 gegen -2 sowie auch -2+1n für n gegen -2 geht. Also ersetze ich x durch -2+1n und berechne dann aber den Grenzwert n. In dieser Form lässt sich der Grenzwert dann durch Umformung rechnerisch bestimmen. Für den linksseitigen Grenzwert ersetze ich x mit -2-1n und lasse auch n laufen. Hier ziehe ich für hinreichend große n ja immer positive Werte von -2 ab, so dass die Annäherung von links erfolgt.

Gruß Shipwater
Frage beantwortet
bunebu

bunebu aktiv_icon

17:03 Uhr, 15.10.2010

Antworten
Ahhhhhhhhhhhhh, Danke, bist echt korrekt :-). Krass, dass du 17 bist.

Danke danke...

byby
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

17:06 Uhr, 15.10.2010

Antworten
Gern geschehen.