![]() |
---|
Hallo, Ich habe wiedermal Probleme mit einer Funktion bzw. mit der Aufgabe. Für die Funktion soll der Definitionsbereich hergeleitet werden und das Verhalten an den Rändern untersucht. Dabei sollte man die Art der unstätigkeit angeben. Ich habe Df gebildet. \\ Was meinst man aber mit Verhalten an den Rändern untersuchen? Muss ich jetzt gucken ob die Funktion an den Punkten stätig ist? Also gegen die Werte laufen? Kann mir da ein Tipp geben? |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Funktion (Mathematischer Grundbegriff) Grenzwert (Mathematischer Grundbegriff) Regel von l'Hospital (Mathematischer Grundbegriff) Wichtige Grenzwerte Definitionsbereich (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Ableiten mit der h-Methode Einführung Funktionen Grenzwerte - Linksseitiger/rechtsseitiger Grenzwert an einer Polstelle Grenzwerte - Verhalten im Unendlichen Grenzwerte im Unendlichen e-Funktion |
![]() |
![]() |
Null ? |
![]() |
Hallo dass du und ausnimmst versteht man, da das Nennerpolynom 0 wird. der wird 0 bei wird, ebenso wird 0 bei und 4 aber woher kommt die 0? ist nicht definiert, also muss ausgenommen werden. du musst die funktion an sll diesen Stellen bzw wenn man ihnen nahe kommt untersuchen. also Pole mit oder ohne Zeichewechsel oder einfach Definitionslücken die man stetig ergänzen kann. man kann funktionen an Stellen an denen sie nicht definiert sind nicht auf Stetigkeit untersuchen, höchstens sie stetig ergänzen, etw hier bei Gruß ledum |
![]() |
Hi, danke für die schnelle Antwort. Ich habe total vergessen das bei 0 undefiniert ist. Also ist der Df: \\ . Ähm wie mache ich den die stätige ergänzung? Gruß Anderlin |
![]() |
Null ? |
![]() |
die Null habe ich aus diesem Grund oder ist das falsch mit der Null? |
![]() |
" . der wird 0 bei wird, ebenso wird 0 bei und 4 aber woher kommt die 0? . " besorgte Frage: gehts dir gut, ledum? @ Anderlin : ist NICHT definiert für : fertig. . |
![]() |
Vergleiche deine Angabe. |
![]() |
bzw. mit ist also 0 Deswegen habe ich die Null aus Df rausgenommen |
![]() |
. du hast doch oben nicht den Exponenten bei also NICHT sondern die DREI ? |
![]() |
Hi rundblick Meiner Meinung nach hat ledum hier recht. Meine Antwort unten. Und einfach "nicht definiert kann ich in der Aufgabe nicht hinschreiben" bzw muss ich noch die Art der unstätigkeit angeben. |
![]() |
Sorry die drei ist mir da irgendwie reingerutscht. |
![]() |
" Und einfach "nicht definiert kann ich in der Aufgabe nicht hinschreiben" Mann du sollst den Def-Bereich . aufschreiben also ALLE OHNE die oben aufgezählten Werte das wirst du doch wohl noch fachgerecht hinbekommen? und noch dazu: wenn nun plötzlich im Nenner der Faktor . stünde - dann kommt der Wert auch noch zu den oben genannten Werten dazu dh : dann wäre auch nicht in also was nun ? . |
![]() |
hallo vei ist dein bitte schreib stetig und nicht stätig. die division durch 0 ist nicht definiert, das filt für die Stellen wo oder das Polynom 0 sind. ist für nicht definiert also bei Gruß ledum |
![]() |
@ rundblick genau das habe ich doch oben hingeschrieben Df ist \\ ohne das ist aber nur ein Teil der Aufgabe. @ ledum In der Funktion oben ist mir ein Fehler reingerutscht. Es ist sorry. Es sollte aber noch das Verhalten an den Rändern untersucht werden. Und genau da komme ich nicht weiter. Gruß Anderlin |
![]() |
" Es sollte aber noch das Verhalten an den Rändern untersucht werden" was meinst du denn mit "Rändern" ..?? und ausserdem: es ist wohl für die 6 Unstetigkeitsstellen auch noch deren "Art" gefragt? bei zwei dieser 6 Stellen besteht zB die Möglichkeit der stetigen Ergänzung und ebenso wäre wohl auch das Verhalten bei den vier Polstellen genauer zu bestimmen? usw.. |
![]() |
Hallo eine Nullstelle im Nenner, wobei der Zähler keine nullstelle hat ist immer ein Pol, wil in der näje der Nullstelle der nenner winzig wirdm der Bruch also riesig. Da der nicht 0 ist ändert er in der Nähe der nullstelle sien Vorzeichen nicht. das Poly nom ändert an einfachen Nst sein Vorzeichen also hast du an dessen Nullstellen Pole mit Vorzeichewechsel ebenso bei den Nst des . jetzt nur noch untersuchen von wo nach wo der Vorzeichewechsel ist dazu einen __Wert links und rechts der Nst. einsetzen. Gruss ledum |
![]() |
Also könnte ich das so sagen. . also liegt in eine Polstelle mit Vorzeichenwechsel. |
![]() |
Du kannst auch so schreiben. Dadurch lassen sich die Vorzeichen in der Nähe einer Polstelle sofort erkennen. Hebbare Definitionslücken |
![]() |
hi respon :-) genau so habe ich das auf Papier stehen. Wollte nicht ausschreiben. Danke aber für den Tipp mit den hebbaren Stellen, weil da bin ich nicht drauf gekommen. Bzw. sehe ich sie nicht sofort. |
![]() |
Ok die Stelle bei sehe ich jetzt. Und bei wäre ja der nicht definiert. Ist es dann auch eine Hebbare Unstetigkeit? Gruß |
![]() |
Für macht in der Funktionsgleichung nur folgender Teil "Probleme". Schreibe es so: Und nun lasse gegen 3 gehen. |
![]() |
aa cool, jetzt habe ich es versanden. Danke noch ein mal an alle. Gruß Anderlin |