Processing math: 0%
 
Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Extrempunkte genaustens berechnen

Extrempunkte genaustens berechnen

Schüler Gesamtschule, 11. Klassenstufe

Tags: Extrema, Extremwert, Genauigkeit, Punkt, realitver

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
iMath

iMath aktiv_icon

16:13 Uhr, 17.04.2009

Antworten
Also es geht sich um folgendes.

Wie man Extrempunkte berechnet ist mir klar.
Ich mache einfach mal ein Beispiel zu meiner Frage
aus dem Unterricht.

notwendige Bedingung für EP (nBfE):





und
entspircht ungefähr



hinreichende Bedingung für EP (hBfE): und VZW bei
Wenn ich nun bei Vorzeichenwechsel finde bzw.
dann befindet sich dort ein relativer Hochpunkt bzw. relativer Tiefpunkt.

Das bekommt man folgendermaßen raus oder?










Zwischen dem Ersten und Zweiten Intervall befindet sich ein VZW also ein HP
Zwischen dem Zweiten und Dritten Intervall befindet sich ein VZW also ein TP


Meine Frage lautet jetzt wie bekomme ich den absoluten HP bzw TP heraus?
Soweit ich informiert bin, sind wir .Zt. noch bei ganzrationalen Funktionen.


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Extrema (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
marlon

marlon aktiv_icon

16:24 Uhr, 17.04.2009

Antworten
Stell dir zuerst mal die Frage, ob die von dir genannte Funktion überhaupt soetwas wie einen "Absoluten Hoch-" bzw. "Absoluten Tiefpunkt" haben kann.
Antwort
Giant

Giant aktiv_icon

16:26 Uhr, 17.04.2009

Antworten
Ich verstehe deine Frage nicht was meinst du mit relativen Extrempunkten?
Kennst du noch andere Regeln für die Existenz von Extrempunkten?

Gruß Giant
iMath

iMath aktiv_icon

16:37 Uhr, 17.04.2009

Antworten
Das Thema relativ neu bei uns.

Um deine Frage zu beantworten was ein relativer EP ist (s.Bild
Ein absoluter TP ist der TP.
Ein relativer TP ist zwar im negativen Bereich, aber nicht so negativ wie der Absolute.
Das gleiche beim HP.
Der relative HP ist nicht so positiv wie der Absolute.

Ich hab die Funktion mal mit dem CAS zeichnen lassen und sehe das diese punktsymmetrisch ist.
Dieser zeit mir aber nur einen TP und HP an ob dieser allerdings absolut oder relativ ist zeit er mir nicht an.

Wäre er absolut wäre kein Vorzeichenwechsel zu sehen.
Aber das ist ja einer.

Ich sehe zwar das der auf dem CAS stetig steigt und sinkt . Bild
aber wie bekomme ich die absoluten EP heraus?



EP
EP2
Antwort
MBler07

MBler07 aktiv_icon

16:54 Uhr, 17.04.2009

Antworten
Hi

Relativer Hochpunkt: Es gibt Funktionswerte die größer sind als der des HP (Bsp. deine Fkt.)
Absoluter Hochpunkt: Es gibt keine Funktionswerte die größer sind (Bsp. umgedrehte Normalparabel)

Tiefpunkte entsprechend.
Ob die im negativen oder positiven leigen ist völlig egal.

Berechnung:
Alle HP's plus das Verhalten im Unendlichen berechnen.

"Dieser zeit mir aber nur einen TP und HP an ob dieser allerdings absolut oder relativ ist zeit er mir nicht an."
Was hast du denn für einen komischen Rechner. Der gehört glatt verboten. Zwingt einen zum selber denken....

Grüße
iMath

iMath aktiv_icon

16:59 Uhr, 17.04.2009

Antworten
Also der CAS ist inzwischen an vielen Schule vertreten...
Ist Pflicht und kostet über 100€.

cas
Antwort
MBler07

MBler07 aktiv_icon

17:07 Uhr, 17.04.2009

Antworten
Politiker können (dann wohl) keine selbst denkenden Leute gebrauchen.
Das ganze nennt sich übrigens Ironie.

Verlass dich nicht zu sehr auf elektonische Hilfsmittel. Die sind auch nur so intelligent wie der Benutzer. Sie nehmen dir zwar das "einfache" rechnen ab, interpretieren musst du die Ergebnisse allerdings (noch) selbst.
iMath

iMath aktiv_icon

18:00 Uhr, 17.04.2009

Antworten
So ist es ich benutze es lediglich zur Hilfe oder zum Nachkontrollieren.
Frage beantwortet
iMath

iMath aktiv_icon

18:03 Uhr, 17.04.2009

Antworten
Abschließend: Danke für Eure Hilfe :-)