![]() |
---|
Als Aufgabe wurde eine vollständige Funktionsuntersuchung gestellt. . Meine Ansätze, jedoch liegt irgendwo der Fehler, aber ich finde ihn nicht. ich bitte um Hilfe, Tipps oder Verbesserungen, denn ich bin in Mathe wirklich nicht besonders gut. 1. Definitionsmenge 2. Globales Verhalten für sehr kleine und sehr große x-Werte größte Potenz und ist eine positive Zahl, daher unendlich geht unendlich unendlich geht unendlich 3. bestimmung der Symetrie Punktsymetrich, da 4. Bestimmung der nullstellen (mit/ohne VZW) dann ist mit VZW 5.Bestimmung des Schnittpunktes mit der y-Achse im ursprung 6. Bestimmung der . und 3. Ableitung f(x)´= f(x)´´=2x^3 f(x)´´´=6x^2 7. Bestimmung der Extremwerte Notwendige Bedingung f(x)´=0; daher waagerechte tangente bei Punkt da f(x)´´ liegt hier ein tiefpunkt vor Bestimmung der wendepunkte ggf. Sattelpunkte Notwendige Bedingung f(x)´´ f(x)´´=2x^3 somit erfüllt hinreichende Bedingung f(x9´´´ungleich 0 f(x)´´´= kann aber null werden somit liegt kein Wendepunkt und kein Sattelpunkt vor 9. erstellung einer Wertetabelle für den interessanten bereich 10.Bestimmung der wertmenge wf So ich weiss dass irgendwo ein fehler ist, da die Wertetabelle (und der gezeichnete Graph) belegen, dass es einen Wendepunkt ggf. Sattelpunkt gibt...aber ich weiss einfach nicht mehr weiter....Ich sitze jetzt schon recht lange an der Aufagbe und sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.... Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Extrema (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
3. Sogar zum Ursprung 4. Das ist eine Nullstelle, zwei hast du unterschlagen. 7. Auch hier hast du nicht alle Lösungen zu angegeben 8. und bedeutet nicht! kein Wendepunkt. Benutze eine andere Methode. Tipp zum Lösen von Gleichungen. EIn Produkt wird Null wen einer der Faktoren Null wird (Satz vom Nullprodukt) Also Entweder oder . Nun ist klar, betrachten wir Du darfst also nicht voreilig aufhlören, dasselbe machst du bei den Extremwerten. ps: Bedingung für den Wendepunkt, schonmal "hinreichende Bedingung mittels Vorzeichenwechsel" gehört? http//de.wikipedia.org/wiki/Wendepunkt#Hinreichendes_Kriterium_unter_Verwendung_weiterer_Ableitungen |
![]() |
Hey, erstmal lieben Dank für die schnelle Antwort. ich muss sagen, dass hat mir sehr weitergeholfen. Da ich leider kein Abi gemacht habe und nun mein Betriebswirt als Fernstudium erlangen möchte, fällt mir gerade Mathe sehr schwer. Daher hoffe ich, dass du mir meine Fehler verzeihst^^ So hab jetzt nochmal alles überarbeitet 4. Also Nullstellen 4Wurzel von 5 (hab jetzt auch verstanden was ich hier falsch gemacht hab) 7. 8. Vielen Dank für diesen Tip. habs nachgelesen und hoffentlich kapiert VZW von - nach somit von einer Rechtskurve in eine Linkskurve Vielen Dank nochmal...hoffe nun ist alles richtig |
![]() |
Ich kontrolliere gerne deine Ergebnisse, allerdings ist das leider nicht so schön formatiert, kann es entsprechend nur schwer erkennen. Sofern du es nicht selbst schon kontrolliert hast. Und natürlich darf man Fehler machen (macht sicher jeder) wärst du fehlerfrei dann bräuchtest du ja nichts fragen. :-) |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|