![]() |
---|
Hallo! Die Folge konvergiere gegen und es seien alle . Zeige, dass dann auch die Folge gegen konvergiert. Ich weiß nicht so recht wie ich den Beweis führen soll. Irgendwie denke ich mir diese Aussage ist eigentlich völlig klar, denn: Also irgendein Folgenglied von konvergiert gegen . Dann wende ich auf die Gleichung die Wurzel an, also: und schon habe ich doch genau das was ich haben will, ein Folgenglied von der Folge konvergiert gegen . Vermutlich übersehe ich was, wie zeige ich das denn am besten? LG Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Grenzwert (Mathematischer Grundbegriff) Regel von l'Hospital (Mathematischer Grundbegriff) Wichtige Grenzwerte Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Ableiten mit der h-Methode Grenzwerte - Linksseitiger/rechtsseitiger Grenzwert an einer Polstelle Grenzwerte - Verhalten im Unendlichen Grenzwerte im Unendlichen e-Funktion |
![]() |
![]() |
Da existiert ein sodass Nun gilt für alle |
![]() |
Den Fall muss man anders behandeln. |
![]() |
ach ja für a gleich null einfach wie folgt: sei dann ist und damit für alle . |
![]() |
Genau! Ich bitte meine Pingeligkeit zu entschuldigen ;-) Gruß ermanus |
![]() |
Hallo, vielen Dank für eure Antworten, aber ich verstehe es noch nicht ganz, mein erstes Problem ist das Epsilon. Warum ist und nicht ? Generell versteh ich das mit dem Epsilon nicht so genau, also es ist eine kleine Zahl und (bzw. dasselbe mit Wurzel) ist der Abstand. Wie kann man sich das am besten vorstellen, was genau sagt mir das Epsilon? Frage 2: Warum muss a=0 anders behandelt werden?? LG und danke schon mal für eure Erklärungen :-) |
![]() |
Hallo das Epsilon ist eine beliebige Zahl und zu JEDEM musst du ein finden, so dass für alle n>nN die Ungleichung gilt. Stell es dir als Diskussion vor: du behauptest konvergiert gegen . dein Gegenüber sagt, dann sag doch mal ein so dass ist. du findest ein . jetzt sagt aber wie ist es mit wieder findest du ein darauf aber findest du auch eins für ? wieder rechnest du und findest eines. Aber jetzt hast du es satt und rechnest allgemein ein aus, da kann jetzt einsetzen was er will und findet N. wenn bekannt ist kann man natürlich auchzu ein finden. Gruß ledum |
![]() |
Ergänzend zu ledums lehrreicher Kommunikation mit Herrn/Frau G zu Deiner Frage 2: wenn ist, ist bereits der Anfang von Salasahs sonst gültiger Voraussetzung nicht erfüllbar; denn da würde ja sonst stehen: Wie soll ein Betrag sein? |
![]() |
Großartig, habe es nun verstanden, vielen Dank euch 3en!!! |