Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Fragestellung Allgemein oder am Beispiel zu lösen?

Fragestellung Allgemein oder am Beispiel zu lösen?

Universität / Fachhochschule

Sonstiges

Tags: Beweis, Mengensystem, Sonstiges

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
IFA-Entertainment

IFA-Entertainment

18:36 Uhr, 15.10.2010

Antworten

Hallo an Alle!

Es geht mir um folgende Aufgabenstellung:
"Es sei F ein Mengensystem mit ∩(M∈F)M=Ø. Gibt es dann zwei Mengen M1, M2 mit M1∩M2=Ø? Geben Sie einen Beweis oder ein Gegenbeispiel an."

Undzwar bin ich mir nicht ganz schlüssig, wie die Aufgabenstellung gemeint ist. Soll bewiesen werden, dass diese Aussage im Allgemeinen für alle M1 und M2 gilt, dem wäre nämlich nicht so und das ließe sich auch durch ein Gegenbeispiel schnell zeigen, oder wird verlangt zu zeigen, dass es überhaupt möglich ist, dass es zwei Mengen M1 und M2 gibt für die das gilt? Bei Letzterem versteh ich aber nicht wozu man dies Beweisen sollte, da man das ja mit einem einzigen Beispiel zeigen könnte, dass es so eine Paarung gibt.

Also was denkt ihr, bezieht sich das auf beliebige M1, M2 oder nur für spezielle Fälle?

Danke im Vorraus!

m.f.G.


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
teppich

teppich aktiv_icon

18:41 Uhr, 15.10.2010

Antworten
Die Aufgabenstellung ist: Beweise oder widerlege, dass gilt!

Für den Beweis musst du zeigen, dass die Aussage für alle M1,M2 wahr ist.
Ist die Aussage nicht für alle M1,M2 richtig, so genügt ein einziges Beispiel um die Gesamtausssage zu widerlegen.
Antwort
hagman

hagman aktiv_icon

09:48 Uhr, 16.10.2010

Antworten
Nur damit die Aufgabenstellung auch hier im Forum lesbar ist:
"Es sei F ein Mengensystem mit MFM= (insb. ist F, damit überhaupt gebildet werden kann); gibt es dann zwei Mengen M1,M2 (gemeint natürlich: F) mit M1M2= O/?"
Tipp: Esgenügt, den Fall MFM={1,2,3} zu betrachten.
Frage beantwortet
IFA-Entertainment

IFA-Entertainment

11:45 Uhr, 17.10.2010

Antworten
Danke! Genau das wollt ich hören.
Schönes Wochenende noch!

m.f.G.