Processing math: 0%
 
Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Grenzrate der Substitution berechnen

Grenzrate der Substitution berechnen

Universität / Fachhochschule

Grenzwerte

Tags: Grenzrate der Substitution, Grenzwert, Indifferenzkurve, Volkswirtschaftslehre

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Adboy

Adboy aktiv_icon

08:53 Uhr, 16.11.2021

Antworten
Hallo liebe Community,

aktuell bearbeiten wir die Indifferenzkurven und in dem Zusammenhang die Grenzrate der Substitution. Ich habe hier wahnsinnig Probleme mit... Insbesondere die vorgegebene Funktion nach und umzustellen, um den Grenznutzen zu berechnen. Vielleicht kann mir jemand bei einer Beispielaufgabe helfen:

Gegegeben ist folgende Nutzenfunktion: .
Um dann die Grenzrate der Substitution auszurechnen muss ich nun die Grenznutzen berechnen und diese durcheinander teilen... Also zuerst nach und ableiten.
Und das kriege ich leider irgendwie nicht hin..
Die Lösung wäre:
MU1 und MU2
Kann mir hier jemand vielleicht ganz kleinschrittig erklären, wie ich das jeweils nach und ableite, um die oben genannten Formeln für MU1 und MU2 erhalte?

Und wenn ich dann die Grenzrate der Substitution berechnen will teile ich ja MU1/MU2, was nach Lösung wäre.
Auch da Blick ich nicht wirklich durch..

Ich bedanke mich schon einmal im Voraus für die Hilfe:-)
Lg, Adrian


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Grenzwert (Mathematischer Grundbegriff)
Regel von l'Hospital (Mathematischer Grundbegriff)
Wichtige Grenzwerte

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Enano

Enano

13:07 Uhr, 16.11.2021

Antworten
Hallo,

"Und das kriege ich leider irgendwie nicht hin.."



1. Ableitung:

Wobei bei der partiellen Ableitung der Nutzenfunktion nach bzw. gem. des . Beispiels der Faktor bzw. als der konstante Faktor angesehen wird.

Auch wenn du das nicht weisst, solltest du doch das, nämlich wie eine
Potenzfunktion abgeleitet wird, so .ä. in deinen Unterlagen, Büchern oder dem Netz finden können.

Wo hast du denn Probleme, dies bei der Nutzenfunktion anzuwenden?
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.